Wasserdruck bei Gastherme

4,30 Stern(e) 4 Votes
G

ghostjumper

Hallo zusammen, ich plane den Kauf und die Renovierung eines kleines, alten Hauses welches ich die nächsten Jahre selber nutzen und dann vermieten möchte.

Die vorhandenen Nachtspeicheröfen sollen entfernt und durch eine Gas- Brennwerttherme ersetzt werden, welche Ihren Standort auf den Dachboden erhält. Mit dieser Therme soll auch das Warmwasser für das Haus erhitzt werden, also eine Kombitherme wenn ich das richtig recherchiert habe.

Eine solche Therme befindet sich zur Zeit auch in meiner jetzigen, gemietet, Wohnung und versorgt ebenfalls die Wohnung darunter. Leider ist der Warmwasserdruck an den Zapfstellen mehr wie bescheiden und ich kann nicht ganz nachvollziehen, ob es mit der Therme zusammen hängt oder den alten Leitungen im jetzigen Haus. Der Druck auf der Kaltwasserleitung ist soweit in Ordnung. Ein Speicher existiert hier zur Zeit nicht.

In meinem Haus welches ich komplett renovieren werde, wird die Wasserleitung von der Straße aus komplett neu gelegt, das alte Bleirohr kommt raus. Im Zuge dessen möchte ich jetzt verhindern das ich wieder einen zu schwachen Wasserdruck beim Warmwasser habe, das stört einfach zu sehr beim Duschen, befüllen der Spüle oder der Badewanne.
Was meint also Ihr, liegt es an den alten Leitungen oder am Prinzip einer solchen Therme selber das der Druck so schwach ist?
Die zweite Frage wäre ob ein Speicher sinnvoll ist um eine Badewanne ( z.B. Duravit Paiova) in angemessener Zeit zu befüllen und ordentlich Duschen ( Event. Regenbrause) zu können. Verständlicherweise möchte ich auf dem Dachboden keinen 300 Liter Speicher stellen, gibt es so etwas auch in 80 Litern zum Beispiel oder reicht gar die Variante des Vaillant Plus Eco Tec VCI mit seinem 20 Liter Schichtlademodul aus?

Welche Standardtherme könnt Ihr für mein Vorhaben empfehlen? Ich brauche kein Gerät welches via Smartphone gesteuert werden kann, es muss nur die rund 120 qm Wohnfläche eines aussenwandungedämmten Fachwerkhauses vernünftig warm bekommen und meine Anforderungen an das warme Wasser erfüllen. Ob jetzt Junkers, Vaillant oder sonst wer ist mir letztendlich dann egal, preislich muss es aber keine Oberklasse sein (Ja, ich weiß, Billig und vernünftiger Alleskönner passt nicht zusammen).

Vielen Dank für eure Hilfe bei meinen Planungen. Leider kann ich erst Ende September in das Haus mit dem Installateur meines Vertrauens rein.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wasserdruck bei Gastherme
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 625582
2Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 2123
3Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
4Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
5Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
6Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
7Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
8Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
9Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
11Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
13Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
14Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
15Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
16Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
17Duschen Pufferspeicher 15
18Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
19Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
20Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15

Oben