Was ist bei einer Bauleistungsbeschreibung zu beachten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Was ist bei einer Bauleistungsbeschreibung zu beachten?
>> Zum 1. Beitrag <<

Musketier

Musketier

Noch ein Praxisbeispiel gefällig?

Wir wollten einen Kamin.
Kann ja nicht so schwer sein, muß halt ein Schornstein ins Haus.



Damit der Schornsteinfeger zum Schornstein kommt, muß er natürlich über den Boden durchs Dach.
Also muß eine Bodeneinschubtreppe in die Decke des 2. OG, eine Untergurtverstärkung damit man oben auch Laufen kann und ein Belag auf die OG-Decke. Da wir den Boden sowieso nutzen wollten, sind diese Mehrpreise schon geplant.

Neben der noch benötigten Dachausstiegsluke und den Gitterrosten auf dem Dach zum stehen, brauchen wir jetzt noch eine Leiter.
Unser Schornstein ist durch die Grundrisse in UG und OG zu weit von der Dachspitze entfernt und muß damit ca. 1,20m hoch werden.
Da dem Schornsteinfeger nur 1m zuzumuten ist, braucht er jetzt eine Leiter am Schornstein.

Soweit hat der Hausverkäufer alles geplant.

Unser Baubetreuer wies uns jetzt noch darauf hin, dass wir doch auch eine Zuluft für den Schornstein brauchen.
Das geht entweder über einen Schornstein mit Zuluftkanal oder über ein gesondertes KG Rohr unter der Bodenplatte.
Jetzt kann man das natürlich auch mit einem schönen Kanal mit Gitterrost außen anbinden oder läßt es halt unschön einfach neben der Bodenplatte rausschauen.

Ohne Baubetreuer denkst du niemals an das alles.

Übrigens das alles kostet ca. 7000€ ohne Kaminofen.
(Fairerweise noch der Hinweis ein Teil davon war schon eingeplant.)
 
Der Da

Der Da

Als Laie unmöglich alles zu überschauen.

Entweder man lässt das alles extern prüfen oder vertraut dem Verkäufer. Aber wie gesagt, alles was nicht schriftlich dasteht, muss man sich schriftlich geben lassen. Schwätzen können die viel wenn der Tag lang ist.
 
W

Whoknew

Hallo,


Wie wäre es denn, wenn Du erst mal mit einer vernünftigen Erstberatung beginnst? Soweit ich weiß, kannst Du - nach Terminvereinbarung - sehr gute Erstinfo bei den Verbraucherzentralen und auch Energieagenturen erhalten. Dann wärst Du imho bereits ein Stück weiter. Lesen hier auf dem HBF bringt Dich auch sicher weiter!

Des Weiteren zählt immer auch der Gesamteindruck. Hast Du bei einem Anbieter ein schlechtes Bauchgefühl - Lass die Finger davon; sei der Preis auch noch so verlockend. Nimmt sich ein anderer Berater Zeit, Deine Fragen ausführlich zu beantworten, weist er Dich auf Positionen hin, welche Dein Budget sprengen, rät er auch mal ab, erklärt er Dir die Baunebenkosten (ca. TEUR 35) usw ... solltest Du weiter in die Tiefe gehen.

Kein Anbieter - selbst die Billigheimer - können Dir "schlechte" Angebote unterbreiten; sie sind alle an die gültige Energieeinsparverordnung gebunden. Der Unterschied liegt im Detail - hier nur 100er Dämmung, wo 240 mm vllt. angeraten wäre, dort eine nachlässige Planung => Bad liegt über dem Wohnzimmer und damit müssen auch die Abwasserrohre durchs Wohnzimmer geführt werden usw.

Ich habe es heute schon einmal an anderer Stelle geschrieben: liegt der Preis des Angebotes pro qm/WF unter € 1.500,00 kannst Du davon ausgehen, dass die Energieeinsparverordnung am untersten Limit erfüllt wird, die Ausstattung ebenfalls unterste Preiskategorie sein muß; Du am Ende wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen mußt.

Beleidigt zu reagieren, bringt Dich nicht weiter, führt im Gegenteil eher dazu, daß Du keine Antworten auf Deine Fragen erhältst. Lies´Dich also weiter auf dem HBF ein, vereinbare einen Beratungstermin bei einem oder beiden genannten Institutionen oben und dann schaust Du weiter. Das läßt Dich zwar alles nicht innerhalb kürzester Zeit zum Fachmann werden; stärkt aber Dein Selbstvertrauen beim Projekt Hausbau!

Freundliche Grüße
Auch hier danke ich Dir für die ausführliche Antwort.
Möchte jedoch kurz klar stellen, dass meine Antwort weder beleidigt noch unfreundlich gemeint war - entschuldige, wenn das so bei Dir angekommen ist.

Es gab bereits ein Erstgespräch in dem viele Informationen auf mich eingeprasselt sind und auch eine Kostenaufstellung gemacht worden ist. Ich habe dann mal versucht herauszubekommen, ob ich Deine Angabe qm/WF 1.500 über- oder unterschreite.

Tja, allerdings wusste ich dann aber nicht, welche der Positionen ich hinzu rechnen muss und welche nicht! Das gesamte Bauvorhaben hat eine Summe von 316.000 € für ein Kfw 70 DH mit 110qm. Davon sind aber nur 160.000 € für die Gebäudearbeiten eingeplant und damit unterschreite ich dann die von Dir angegebene Zahl.

Allerdings habe ich mich zum Beispiel bei dem Gespräch nach den Marken der Ausstattung erkundigt und war damit recht zufrieden. Velux (Velux Dachfenster), Braas, Grohe, Kaldewei, Buderus.

Mein Bauchgefühl ist positiv, allerdings schrecken mich die ganzen negativ Erfahrungen der Menschen beim Hausbau schon etwas ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Whoknew

Noch ein Praxisbeispiel gefällig?

Wir wollten einen Kamin.
Kann ja nicht so schwer sein, muß halt ein Schornstein ins Haus.



Damit der Schornsteinfeger zum Schornstein kommt, muß er natürlich über den Boden durchs Dach.
Also muß eine Bodeneinschubtreppe in die Decke des 2. OG, eine Untergurtverstärkung damit man oben auch Laufen kann und ein Belag auf die OG-Decke. Da wir den Boden sowieso nutzen wollten, sind diese Mehrpreise schon geplant.

Neben der noch benötigten Dachausstiegsluke und den Gitterrosten auf dem Dach zum stehen, brauchen wir jetzt noch eine Leiter.
Unser Schornstein ist durch die Grundrisse in UG und OG zu weit von der Dachspitze entfernt und muß damit ca. 1,20m hoch werden.
Da dem Schornsteinfeger nur 1m zuzumuten ist, braucht er jetzt eine Leiter am Schornstein.

Soweit hat der Hausverkäufer alles geplant.

Unser Baubetreuer wies uns jetzt noch darauf hin, dass wir doch auch eine Zuluft für den Schornstein brauchen.
Das geht entweder über einen Schornstein mit Zuluftkanal oder über ein gesondertes KG Rohr unter der Bodenplatte.
Jetzt kann man das natürlich auch mit einem schönen Kanal mit Gitterrost außen anbinden oder läßt es halt unschön einfach neben der Bodenplatte rausschauen.

Ohne Baubetreuer denkst du niemals an das alles.

Übrigens das alles kostet ca. 7000€ ohne Kaminofen.
(Fairerweise noch der Hinweis ein Teil davon war schon eingeplant.)
Immer gern! Nichts ist besser als die Erfahrungen, die Andere bereits gemacht haben - tausend Dank!
 
B

Bauexperte

Hallo,

...Möchte jedoch kurz klar stellen, dass meine Antwort weder beleidigt noch unfreundlich gemeint war - entschuldige, wenn das so bei Dir angekommen ist.
Ich entschuldige mich bei Dir, da ich Dir offensichtlich Unrecht getan habe!


Tja, allerdings wusste ich dann aber nicht, welche der Positionen ich hinzu rechnen muss und welche nicht! Das gesamte Bauvorhaben hat eine Summe von 316.000 € für ein KfW 70 DH mit 110qm. Davon sind aber nur 160.000 € für die Gebäudearbeiten eingeplant und damit unterschreite ich dann die von Dir angegebene Zahl.
Wenn ich richtig kombiniert habe, lediglich um € 45,46. Darüber solltest Du Dir keine Gedanken machen

Mein Bauchgefühl ist positiv, allerdings schrecken mich die ganzen negativ Erfahrungen der Menschen beim Hausbau schon etwas ab.
Zunächst einmal schreiben Bauherren, welche mit ihrem BV überwiegend zufrieden sind, nicht in Foren wie diesen. Was Du primär findest, sind negative Aussagen; meine Meinung dazu, wie und warum diese entstehen, dürfte hinlänglich bekannt sein.

Als erstes überprüfst Du über Deine Hausbank die Bonität des Anbieters; ist sie i.O. und Du auch sonst mit diesem Anbieter zufrieden bist, suche extern nach Jemandem, der die kompletten Vertragsunterlagen überprüft. Stellt sich heraus, dass Dein Bauchgefühl mit der Realität übereinstimmt - umso besser; umgekehrt ist es ebenfalls gut angelegtes Geld. Bevor Du dann den Werkvertrag unterschreibst, solltest Du zusätzlich externen Sachverstand hinzukaufen. Sachverstand dergestalt, dass dieser Fachmann Dein BV von Anfang bis Ende begleitet; 4 Augen sehen immer mehr als zwei.

So ausgestattet, wirst Du imho nicht zu den Menschen gehören, welche sich negativ in Foren äußern; brauchst ergo auch keine Angst vor einem Baufiasko haben, da Du imho nicht ausschließlich auf das billigste Angebot aus bist

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Im Forum Baubeschreibung / Bauleistungsbeschreibung gibt es 66 Themen mit insgesamt 899 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was ist bei einer Bauleistungsbeschreibung zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Velux - Aufpreis der Kosten für Solarrollladen wie hoch? 20
2VELUX Dachfenster Inkl. elektrische Rollladen 21
3Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
4Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen 20
5Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
6Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
7Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
8Holzfaserplatte unter Dach notwendig? 12
9Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich 26
10Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
11Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
14Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
15Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
16Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
17Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
18Bodenplatte vs Streifenfundament 15
19Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
20Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28

Oben