Vinyl in Bodentiefe Dusche

4,70 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

Wenn hier auf das Feuchteproblem abgezielt wird ist das nicht anders als bei anderen Materialien auch. Der Taupunkt hängt aber nicht vom Material sondern von der Luftfeuchtigkeit und -temperatur ab und ob Kondensat ausfällt, zusätzlich von der Oberflächentemperatur (muss den Taupunkt erreichen) ab.
Also z.B. im Sommer bei 24°C Raumtemp, liegt der Taupunkt bei 60% Luftfeuchtigkeit bei 15,75°C. Die Oberfläche sollte also nicht unter 16°C sinken. soweit ich weiß werden bei einer normalen Fusspodenheizung nicht unter 18°C erreicht. Bei 27°C und 80% LF (nach nem schönen Sommergewitter) liegt der Taupunkt aber schon bei 23,25°C was also durchaus mal passieren könnte. Hier haben moderne Systeme m.W. aber einen Taupunktwächter und reduzieren die Kühlleistung selbständig bis hin zur Abschaltung.
Nicht unerwähnt bleiben sollte, das natürlich Holz grundsätzlich feuchtemepfindlicher (bei dauerhafter Einwirkung der Feuchte) ist, als Fliesen oder PVC.
Aber in der Praxis ist das managebar. Allgemein sollte von der Kühlfunktion einer WP-Heizung nicht zu viel erwartet werden und eher auf somemrlichen Hitzeschutz (Verschattung) und zusätzlich Luft/Luft/Wärmepumpen (ugspr: Klimaanlagen) gesetzt werden.

Es könnte außerdem durch urbane Legenden verbreitet, gemeint sein, dass Holz einfach eine schlechtere Leitfähigkeit hat. Also auch wenn es kalt ist, fühlt es sich für uns nicht so kalt an. Würde ich aber eher als Vorteil sehen (keine kalten Füße). Es soll auch nicht ein Kühleffekt direkt auf der Haut der Fußsohlen erreicht werden sondern darüber, dass die den Boden überstreichende Luft leicht gekühlt wird. Da aber Luft noch schlechter leitet als Holz [0,12-0,25 W/(mK) vs 0,025W/(mK)] ist das dann nicht der Engpass und vernachlässigbar, insbesondere bei Verklebung (keine Luftschicht als Isolator zwischen Estrich und Belag).
 
S

Stone82

Zumindestens konnte ich meine Frau davon überzeugen im Bad zu fließen.

Nebenher seid ihr Schuld Vinyl zu überdenken und über Parkett nachzudenken. Im Haus meiner Eltern hatten die ein Super empfindlichen Parkett der von der Verfärbung und Abnutzung sehr hässlich wurde

Darum was ratet ihr? Lackversiegelung oder geölt?
 
Tolentino

Tolentino

Ich hatte in meiner ETW gelacktes. Das bleibt erstmal länger fresh, aber sieht dann plötzlich kacke aus und lässt sich nicht so gut stellenweise nachbessern. Wenn es dann nach ein paar Jahren dran ist, muss meist wirklich alles einmal abgeschliffen werden und dann neu gelackt oder geölt werden.
Geölt musst du evtl öfter pflegen, aber das geht zur Not auch nur stellenweise und du musst vor allem nicht komplett abschleifen. Das machst du dann nur nach 15-20 oder mehr Jahren, wenn es wirklich zu viele Macken geworden sind.
Aber warte mal auf @nordanney der ist eher der Parkettexperte hier mit mehr Erfahrung auch unterschiedlicher Sorten und mit Eigenleistung. Ich musste beim Hausbau leider sehr aufs Geld achten. Deswegen sind es bei mir unten Fliesen und oben Laminat geworden.
Das Parkett in der ETW ist leider kein besonders gutes gewesen auch eher Weich und sehr dünne Nutzschicht), aber die lackierte Oberfläche sieht an den nicht vermackten Stellen immer noch gut aus nach 9 Jahren).
Ich würde, wenn ich bei entsprechender Gelegenheit und Finanzlage das OG neu mache (mit Parkett), dann ölen. Es gefällt mir von der Optik her mehr ist m.E. besser fürs Holz und passt mehr in die "Parkett lebt"-Perspektive, die ich oben beschrieb... Und ich würde ein von Natur her schon eher lebendiges Holzbild nehmen. Da sieht man dann Macken (und Flecken ;) ) nicht so schnell... Wir (=meine Frau) wollten ein sehr helles und ruhiges Muster und das rächt sich heute. Für unseren Lebensstil passt das einfach gar nicht. Aber da mögt ihr anders drauf sein.
 
wiltshire

wiltshire

Es gibt auch noch Bambusparkett.
Super! Hab ich gar nicht dran gedacht. Ein Arbeitskollege hat das vor 25 Jahren in seinem Haus verlegt 2 Kinder in dem Haus großgezogen. Der Boden wirde einmal abgeschliffen und ist tipptopp. Weiß nicht mehr wie der vergütet war, ich glaube nur geölt.
Dieser Idee unbedingt mal nachgehen.
 
Tolentino

Tolentino

Da muss man drauf achten, dass man Bambusfaserparkett nimmt. Der hat aber den Nachteil, dass es ihn eigtl nur in hell oder dunkel gibt. Sowas wie Pinie Weiß oder so gibt es da nicht. Hat mit der dichten Faser und der Aufnahmefähigkeit zu tun.
Es gibt horizontal oder vertikal verleimtes Bambusparkett was eher färbbar ist, aber eben bei weitem nicht so hart.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vinyl in Bodentiefe Dusche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? 11
2Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
3Parkett und Fliesen in einem Raum 26
4Parkett hat schwarze Flecken durch Wischwasser - Was tun? 12
5Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
6Fliesen vs Laminat/Parkett 17
7Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
8Parkett oder Fliesen im Keller - Seite 211
9Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
10Offener Wohnbereich mit Küche: Welche Bodenmaterialien? - Seite 425
11Verkleidung von Betontreppen mit Fliesen, Vinyl oder Parkett? 24
12Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
13Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? - Seite 1079
14Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? - Seite 235
15Firma Meister - Designboden Erfahrung - oder doch Parkett? 17
16Parkett Unterschiede Marken vs. Noname 13
17Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? - Seite 421
18Parkett nachölen - Möbel wegräumen oder drumherum ölen, Erfahrungen - Seite 210
19Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
20Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 230

Oben