Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps

4,80 Stern(e) 8 Votes
P

Prager91

Wenn du OSB verwendest und normale Türbreite/Türhöhe/Türblatt anpeilst, dann kannst du sicherlich auf die UA-Profile verzichten.

Und ja, du kannst auch ein Profil (schräg) einschneiden und die Ohren runterklappen - dafür nimmst du aber ein UW-Profil, nicht ein CW-Profil. Die speziellen Türsturzprofile haben aber den Vorteil, dass sie i. d. R. an die Standardtürbreiten bereits vorgestanzt sind, und du hast damit noch eine Kontrolle, dass du bei der Türöffnung Rohmaß nichts falsch machen kannst.
Richtig, eventuell nehme ich dann doch noch ein Türsturzprofil, die Vorstanzungen sind durchaus hilfreich wie ich finde. Ändert jedoch nichts daran, dass ich die normalen senkrechten Profile auch für die Türöffnung nutze, da ich ja mit OSB beplanke.
 
P

Prager91

Wobei: Wenn ich bei der Bodenöffnungsbreite nicht 100% genau bei 760mm bin, bringt mir die Vorstanzung des Profils von 760mm auch nichts... Ich habe ja extra meinen Boden in dem Türöffnungsbereich nicht ausgeschnitten. Somit bin ich durchaus flexibler wenn ich ohne spezielles Türsturzprofil arbeite.
 
P

Prager91

Update:

Rahmenkonstruktion steht komplett und sieht super aus.

Türbreite Roh hab ich jetzt 76,2cm und Höhe 2005cm

Anbei auch ein Bild zur besseren Veranschaulichung!

Danke nochmals für eure Hilfe!

Bezüglich OSB Platten:

Habe leider aufgrund Platzgründen nur 165x65cm OSB-Platten gekauft - somit muss ich bereits passend zur Rahmenkonstruktion nach 125cm schneiden.
Es sollten somit beide OSB-Platten dann an einem Rahmengestell verschraubt werden, korrekt?
 

Anhänge

P

Prager91

Ein Herr im Baumarkt hat mir zur Befestigung meiner 12mm OSB-Platten eine Trockenbauschraube empfohlen, die eigentlich zur Verschraubung von Rigips ist.

Ich war vor Ort schon skeptisch und bin es jetzt nach der ersten Reihe der Beplankung gleich doppelt.

Die Schraube geht sowohl durch die OSB, als auch durchs Ständerprofil wunderbar durch, allerdings drückt sich die Schraube nach der OSB-Platte erstmal vom Ständerprofil weg, zieht es dann an sich heran und sitzt dann auch ganz ordentlich, allerdings schaffe ich es nicht die Schraube in der OSB-Platte zu versenken, so dass der Bohrkopf übersteht und durchdreht. Ich denke es liegt letztlich an der Härte des Materials, je nach dem was für eine Holzfaser man erwischt.

Nun meine Frage: Das leichte Überstehen der Schraube kann sicherlich im Nachgang mit der GK-Platte "ausgeglichen" werden und finde ich nicht weiter schlimm, allerdings habe ich Bedenken bei der Standfestigkeit. Die Schraube sollte sich doch wirklich mit dem Kopf korrekt anpressen und nicht durchdrehen.

Wie würdet ihr hier verfahren? Stabilität genug, oder wirklich andere Schrauben? Falls ja, welche?
Habe im Internet schon einiges gelesen, aber ist wohl ein typisches Problem. Ich frage mich nur, ob ich einfach drüber hinwegsehen soll oder nicht.
 
In der Ruine

In der Ruine

Das leichte Überstehen der Schraube kann sicherlich im Nachgang mit der GK-Platte "ausgeglichen" werden und finde ich nicht weiter schlimm,
Das vergiss mal ganz schnell wieder. Die GKP gleicht da nichts aus. Die bleibt hohl und bildet Dellen, wenn sie an anderer Stelle ans OSB gezogen wird, wenn nicht vorher die Schraube in der GKP verschwindet. Ich habe meine OSB Platten mit einem Senker vorgebohrt.
Es soll aber auch Schrauben mit mehr Zug geben. Es gibt wohl Leute die mit Fermacel Schrauben gute Erfahrungen gemacht haben.
 
P

Prager91

Das vergiss mal ganz schnell wieder. Die GKP gleicht da nichts aus. Die bleibt hohl und bildet Dellen, wenn sie an anderer Stelle ans OSB gezogen wird, wenn nicht vorher die Schraube in der GKP verschwindet. Ich habe meine OSB Platten mit einem Senker vorgebohrt.
Es soll aber auch Schrauben mit mehr Zug geben. Es gibt wohl Leute die mit Fermacel Schrauben gute Erfahrungen gemacht haben.
Habe ich auch gelesen - werde mir mal Fermacell Schrauben besorgen und mein Glück versuchen. Falls das nicht funktioniert muss ich wohl oder übel vorbohren.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
2Spitzboden OSB platten Messgerät 15
3Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
4OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 233
5Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
6OSB Platten im Spitzdach 17
7OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
8Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware - Seite 316
9Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau - Seite 210
10OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
11Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
12Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? - Seite 420
13Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten - Seite 214
14Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 316
15Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) - Seite 210
16Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
17RINN Pflaster und Platten Erfahrungen - Seite 472
18Rigips Platten direkt streichen??? 11
19Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214
20XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23

Oben