Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?

4,60 Stern(e) 5 Votes
N

nordanney

Zum sitzen braucht man aber nicht immer überall eine Terrasse.
Es ging nicht ums „brauchen“. Ich habe auf den Sinn von mehreren Terrassen geantwortet. Dafür gibt es verschiedene Gründe (ich möchte bei mir mit Stühlen der Sonne ums Haus nicht nachwandern - das sind dann etwa 40-50m).

Natürlich kann man mir Stühlen überall sitzen. Aber abends mit mehreren zu grillen und Sonne zu haben ist mir Terrasse statt mit Schlepperei schöner. Und gemütlicher ist es auch noch (wegen Bepflanzung drumherum, fester Schirm falls gewünscht, Strom etc.).

Ja, braucht auch viel Platz und kostet Geld. Hilft dem TE nicht weiter, der alles gleichzeitig auf einen kleineren Grundstück haben möchte (außer Arbeit mit dem Garten, das will er nicht).
 
M

motorradsilke

Es ging nicht ums „brauchen“. Ich habe auf den Sinn von mehreren Terrassen geantwortet. Dafür gibt es verschiedene Gründe (ich möchte bei mir mit Stühlen der Sonne ums Haus nicht nachwandern - das sind dann etwa 40-50m).
Ums nachwandern gings nicht. Durch große Bäume in der Nachbarschaft und verschiedene Sonnenstände zu verschiedenen Zeiten ist nur an verschiedenen Stellen Sonne oder Schatten. Da müsste die Terrasse riesig sein um alles abzudecken.
Ich wollte damit auch nur sagen, dass man nicht alles "zupflastern" muss um gemütlich zu sitzen. Und vielleicht erst mal im täglichen Leben gucken, wo man dann wirklich sitzen möchte.
Eine Hauptterrasse für das Sitzen mit mehreren haben wir auch und gemütlich ist es auch an anderen Stellen im Garten.
 
M

MachsSelbst

Solange man die Grundflächenzahl nicht überschreitet, kann von mir aus auch der Mischer kommen und die Terrasse oder Zufahrt betonieren...

Aber alles darüber hinaus eben nicht, weil es einen Sinn hat, Grundstücke nicht vollständig zu versiegeln und stattdessen zu begrünen. Wenns nach mir ginge, würden auch viel mehr Bebauungspläne eine Hecke vorschreiben, statt ne 2m hohe Mauer aus Betonfertigteilen zu erlauben. Doppelstabmatte geht ja noch.
 
B

Bauherrin123

So ich melde mich jetzt mit einer Skizze. Dann werdet ihr sehen, dass ich gar nicht viel Pflastern will, in Relation zu meinem Grundstück, das Problem ist aber ein anderes.


Ich lade hier mal eine Skizze hoch. 7×4m die Terrasse vorne und am Erker 4×3m2. Das Grundstück mit den Anteilen zu der Gemeinschaftsfläche ist 452 m2. gross. Würde man also Grundflächenzahl auf.die Gesamtfläche berechnen, reicht es mir locker für alles was ich haben will. Allerdings gibt es eine Baugrenze, die ich mit dem Erker (mit genehmigung) überschritten habe. Unabhängig von der Grundflächenzahl darf man über die Grenze keine Terrasse bauen oder? Ich denke deshalb muss ich beim Amt eine Anfrage stellen.
Grundrissplan eines Hauses mit Wohn- und Essbereich sowie Küche im Erdgeschoss.
 
B

Bauherrin123

Das Problem was ich erstmal hane ist, dass das Bauamt keine ordentliche Infos rausrücken und am Telefon nur abwimmelt. Allerdings weis ich, dass sie später Ko Trollen durchführen und zurückbauen lassen. Ich will es ordentlich machen.

Eine Terrasse vorne 28 und am Erker 12m2 und diese ums Haus verbinden wären 65m2. Es ist nicht klein aber auch nicht riesig. Das Problem nur ist, dass über Baugrenze ich eine Genehmigung brauche. Dann gibt's noch eine andere Sache, in meinen Unterlagen ist Grundflächenzahl zweimal berechnet: einmal mit der Gesamtfläche und einmal mit der Fläche innerhalb des Baufenster. Im Bebauungsplan steht nichts dazu. Mit Hausbau, Erker, Stellplätze und 10m2 Terrasse lag ich bei beiden Rechnungen drunter,.. Jetzt ist halt für Grundflächenzahl wichtig, was gilt.

Die Gesamtefläche oder die Fläche unter Baufenster. Das rechnet dann aus, wieviel och tatsächlich benauen darf.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1471 Themen mit insgesamt 20576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenplanung Reiheneckhaus mit grossem Garten - An was denken?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
2Was haltet Ihr von diesem Grundstück? - Seite 211
3Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222
4Doppelhaus in Baufenster 8,5m x 15m (BxT) - Seite 276
5Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmern - Seite 268
6Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
7Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse 19
8Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
9Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 744
10Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 15529
11Grundrissplanung mit enger werdendem Grundstück - Seite 223
12Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
13Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644
14Schmales Grundstück und Einfriedung - Hilfestellung 13
15Einfamilienhaus, Grundstück mit Nordausrichtung? 28
16Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 448
17Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 1278
18Grundstück mit Trafo Station 27
19Trapezförmiges Grundstück: Erste Ideen / Verbesserungsvorschläge 13
20Bauvorhaben auf Grundstück mit leichter Hanglage - Seite 224

Oben