Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?

5,00 Stern(e) 5 Votes
M

Micha8589

Naja aus logischen Gesichtspunkten macht es für mich einfach mehr Sinn eigens produzierten Strom auch selbst zu verbrauchen! Ich bin an Gewinn eigentlich nicht interessiert... wenn sich der Eigenverbrauch aber nicht rechnet und einspeisen unterm Strich das bessere Kosten/Nutzenverhältnis hat mach ich natürlich das! (und ich lasse mich gern eines besseren belehren weil ich eben keine Ahnung von dem Thema hab)
Also wäre es für uns wohl realistisch Ausschau nach einer Anlage bis 9,9 kWp zu halten die im besten Fall auch noch „intelligent“ mit der Wärmepumpe kommunizieren kann?!
 
P

Piotr1981

Lass doch bitte diesen Quatsch.

Such dir einen vernünftigen Solarteur und lass dich beraten. Pack dir erstmal Max. 9,9 kwP auf das Dach (hängt von Modulen und Watt Zahlen ab) und ggf 12 Monate später erweiterst du wenn noch Fläche vorhanden.
Strom selbst beziehen und bloß keinen Speicher. Rentiert sich derzeit null Komma null. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und dafür bekommst du eine Vergütung.

Ja, du musst versteuern etc.
Aber sieh es so: du tust was für dich und für die Umwelt, insbesondere für die nächsten Generationen
 
M

Micha8589

Lass doch bitte diesen Quatsch.

Such dir einen vernünftigen Solarteur und lass dich beraten. Pack dir erstmal Max. 9,9 kwP auf das Dach (hängt von Modulen und Watt Zahlen ab) und ggf 12 Monate später erweiterst du wenn noch Fläche vorhanden.
Strom selbst beziehen und bloß keinen Speicher. Rentiert sich derzeit null Komma null. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und dafür bekommst du eine Vergütung.

Ja, du musst versteuern etc.
Aber sieh es so: du tust was für dich und für die Umwelt, insbesondere für die nächsten Generationen
Ähm ich dachte bis 10 kWp sind steuern kein Thema wegen Eigenbedarf etc.?
 
P

Piotr1981

Ähm ich dachte bis 10 kWp sind steuern kein Thema wegen Eigenbedarf etc.?
Das ist richtig, deshalb habe ich geschrieben „erstmal“. Hast du mehr Fläche auf dem Dach zur Verfügung wartest du einfach 12 Monate und rüstest dann nach. Dann ist es eine faktische Neuanlage und musst trotz der Überschreitung von 10kwP in Summe keine Steuern zahlen
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung?
Nr.ErgebnisBeiträge
19,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
2Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
3Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
5Hilfe: Ursachenfindung für hohe Strom- und Wasserkosten - Seite 214
6HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 986
7Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
8Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
91483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 347
10PV Anlage aufs ganze Dach oder lieber unterdimensionieren? - Seite 314
11Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
12Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
13Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
14Rasenmäher mit Strom, Akku oder Benzin? - Seite 247
15Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
16Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
17Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
18Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17
19Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
20Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11

Oben