Smarte Terrassenverschattung mit Somfy - was braucht dafür?

4,40 Stern(e) 5 Votes
sirhc

sirhc

Die Sache mit der Box und den Zusatzkosten hilft mir da sehr weiter. Ich brauche es nicht. Wenn es mit den Sachen aus dem Angebot getan wäre, plus App dazu, dann wäre es nett gewesen. Wenn ein "herkömmlicher" Motor mit "herkömmlicher" Fernbedienung günstiger ist, dann ist das unsere Wahl.

Die eine Seite = Wetterseite machen mir mit eine Glasschiebewand zu. Dadurch wird auf der Seite natürlich auch ein Glaskeil zwischen Schiebewand und Überdachung eingebaut. Das, kombiniert mit Unterdachbeschattung, macht die Markise absolut wettergestützt. Selbst wenn es stürmisch wäre und heftig regnet, dass es von der Seite kommt - die Markise würde auch im ausgefahrenen Zustand nichts abbekommen. Von daher haben wir nicht den Bedarf, von unterwegs steuern zu können.
 
seth0487

seth0487

Unterdachmarkisen sind grundsätzlich vor Witterung geschützt. Einen Windwächter braucht es also dafür nicht. Einzig eine automatisierte Verschattung bei einer bestimmten Lichtintensität kombiniert mit einer entsprechenden Temperatur macht in meinen Augen Sinn. Geht natürlich aber auch manuell...

Wir haben es so gelöst und sind zufrieden, uns keine Gedanken mehr machen zu müssen, zu welchem Zeitpunkt man die Markise ausfahren muss. Kann man natürlich im Sommer grundsätzlich den ganzen Tag über machen, aber es schluckt ja doch etwas Licht im Wohnzimmer. Daher nur dann ausfahren, wenn es notwendig, sprich Sonne auf der Terrasse/Hauswand und hohe Temperaturen.
 
sirhc

sirhc

Kann man natürlich im Sommer grundsätzlich den ganzen Tag über machen, aber es schluckt ja doch etwas Licht im Wohnzimmer. Daher nur dann ausfahren, wenn es notwendig, sprich Sonne auf der Terrasse/Hauswand und hohe Temperaturen.
In den richtig heißen Tagen schluckt nicht die Markise etwas Licht... sondern die Rollladen, die komplett unten bleiben. :) Wir haben volle Südseite. Tatsächlich würde ich dann die Markise dauerhaft draußen lassen, in der Hoffnung dass sie so gut Sonne und Hitze von den Wohnzimmerfenstern und der Fassade fernhält, dass die Rollladen nicht dauerhaft untern bleiben müssen.
 
seth0487

seth0487

Unsere Terrassenüberdachung kam ja auch erst 2 Jahre nach dem Bau. Und den ersten Sommer mussten wir immer die Rollläden auf der Südseite (Terrasse) zu machen. Das war immer echt blöd, dass man bei gutem Wetter im "Dunklen" sitzt.
Seit dem wir die Terrassenüberdachung haben, bleiben die Rollläden im EG offen und nur die Markise und ggf. die seitlichen vertikal-Screens fahren aus. Man hat also immer noch den Blick in die Natur bzw. in den Garten. Es war jeden Euro (und es waren viele o_O ) wert!
 
Musketier

Musketier

Unsere Terrassenüberdachung kam ja auch erst 2 Jahre nach dem Bau. Und den ersten Sommer mussten wir immer die Rollläden auf der Südseite (Terrasse) zu machen. Das war immer echt blöd, dass man bei gutem Wetter im "Dunklen" sitzt.
Seit dem wir die Terrassenüberdachung haben, bleiben die Rollläden im EG offen und nur die Markise und ggf. die seitlichen vertikal-Screens fahren aus. Man hat also immer noch den Blick in die Natur bzw. in den Garten. Es war jeden Euro (und es waren viele o_O ) wert!
Bei uns ist es Westseite, aber genau das Gleiche. Ohne Markise waren die Rollläden im Sommer immer geschlossen. Jetzt bleiben die tagsüber oben und dafür die Markise im Sommer dauerhaft draußen.
Einziger Unterschied, wir haben durch die Westseite keine seitlichen Screens sondern auf der langen Seite einen 4m Screen, sonst konntest du bei untergehender Sonne im späten Frühjahr und Anfang Herbst ohne Sonnenbrille oder zugekniffenen Augen nicht am Tisch sitzen.
 
sirhc

sirhc

Das liest sich für mich sehr positiv, dass es bei euch so gehandhabt wird, wie ich es mir vorstelle. Wir haben von Westen bis 18:30 / 19 Uhr auch noch heftige Sonneneinstrahlung. Notfalls müssen wir dort noch eine Senkrechtmarkise nachrüsten. Ich hoffe aber, dass der Glaskeil mit Milchglas gegen extremes Blenden hilft. Da haben wir bislang den Sonnenschirm schräg gestellt, um die Sonne fernzuhalten.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Somfy gibt es 31 Themen mit insgesamt 157 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarte Terrassenverschattung mit Somfy - was braucht dafür?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrassenüberdachung oder Markise? - Seite 428
2Terrassenüberdachung - richtige Materialien und Firmen finden - Seite 553
3Rollladen und Fenster welche Farbe 24
4Zentralschalter für Rollläden 13
5Rollläden: Aluminium vs. Kunststoff - Seite 640
6Rollladen (wo) verzichtbar? 26
7Rollläden wo verzichtbar? 11
8 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? 14
9el. Rollläden beim Neubau - Seite 226
10Rollladen Zwangsentriegelung an einem Fenster vorgeschrieben? - Seite 441
11Raffstore oder Rollläden an Haussüdseite ? 28
12Rollladen Dachfenster Geräuschreduzierung bei Regen 11
13Elektrische Rollladen mit Astro-Sensor 12
14Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 438
15Rollladen bei großer Hebe-/Schiebetüre möglich? 20
16Vor- und Nachteile: Raffstore oder Rollläden? - Seite 556
172ter Fluchtweg Problem wegen elektrischen Rollläden - Seite 245
18Rollläden oder Jalousien im EG - Seite 282
19Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 779
20Rollläden zentral steuern - Welche Lösung? 80

Oben