Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer

4,10 Stern(e) 13 Votes
D

Dahejul

Liebes Forum,

für meine Eigentumswohnung hatte ich eigentlich geplant, Kinderzimmer und Schlafzimmer mit Schallschutztüren (Klasse 1) auszustatten, da diese in der Nähe der Wohnungseingangstür von der Diele abgehen.

Nun wurde ich vom Bauträger darauf hingewiesen, dass die Tür durch den Schallschutz (insbesondere die Bodendic ziemlich luftdicht ist und dadurch Sauerstoffzufuhr/Luftaustausch im Grunde nur noch über das Fenster möglich wäre.

Wie ist denn hierzu die Einschätzung der Experten? Ist Schallschutzklasse 1 tatsächlich so luftdicht, dass es das Raumklima beeinträchtigen würde und ist eine Schallschutztür damit für‘s (passiv belüftete) Schlafzimmer nicht zu empfehlen? Oder ist das zu vernachlässigen und ich kann mein Schlafzimmer ohne Bedenken möglichst ruhig machen?

Wie viel dB hält eine normale Röhrenspantür eigentlich ab? Bei Schallschutzklasse 1 sind es ja 27 dB, richtig?

Danke und viele Grüße!
 
H

hampshire

Es liegt in der Natur von Schallschutztüren, dass sie den Luftaustausch verringern bzw. verhindern sollen. Klasse 1 ist schon ein schweres Geschütz! Das Raumgefühl verändert sich stark, das würde ich an Deiner Stelle einmal testen. Ich fühle mich in kleinen Räumen mit abgeschlossenen Luftvolumina nicht wohl.
Wenn es darum geht zu schlafen sind Kinder hervorragende Geräuschausblender. Ich würde einem Kinderzimmer keine Schallschutztüre verpassen. Einem Schlafzimmer tut so eine Türe vielleicht bei Schichtdienst gut um die unterschiedlichen Tagesrhythmen überein zu bringen. Für die gelegentliche Anwendung funktionieren auch Slektone.
 
rick2018

rick2018

Klar ist die Türe bzw. die Dichtung besser als bei einer normalen Türe.
Was sind es für Wände? Viele Geräusche bzw. Resonanzen werden auch über Boden und Wände übertragen.
Eine Schallschutztüre ist ein Teil eines Konzeptes aber kein alleiniges Heilmittel. Zumal es hier nicht nötig ist. Einfach eine etwas massivere Türe als die billigste Baumarkttüre und gut.
Und Belüftungsprobleme hast du dann auch keine.
 
S

Steffen80

SK1 und anderes Raumgefühl ??? So ein quatsch! Ich habe SK2 und eine SK4 Tür verbaut! SK4 ist sehr heftig und macht richtig Ruhe (125kg nur das Türblatt, doppelfalz etc.) und macht nur Sinn mit mind. 24cm KS Wänden und entsprechenden Fenstern. Selbst starkes Klopfen an der Tür ist quasi kaum hörbar. SK2 dagegen bringt vergleichsweise wenig. Wir sind dennoch froh diese in Schlafzimmer, KZ, teils Bäder zu haben und würde ich wieder zu verbauen. Wichtig dabei ist Kontrollierte-Wohnraumlüftung immer mit Zu- und Abluft in diesen Räumen. Dann passt alles...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15396 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer
Nr.ErgebnisBeiträge
1Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
2Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
3was für Farben für das Schlafzimmer ? - Seite 344
4Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion - Seite 425
5Wanddicke Kinderzimmer / Bad 35
6Ups...! Wir brauchen jetzt doch ein Kinderzimmer... 19
7Kinderzimmer mit bodentiefen Fenstern 22
8Kork oder Bambus für Kinderzimmer? 41
9Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer - Seite 26370
10Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
11Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) 42
12Schalldämmung - geräusche aus dem Schlafzimmer 27
13Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 322
14Grundrissplanung ca. 200qm (3 Kinderzimmer + Schlafen) - Seite 529
15Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega - Seite 219
16Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
17Badewanne im Schlafzimmer - was haltet ihr davon? - Seite 435
18Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
19Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
20Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? - Seite 210

Oben