Pultdachhaus die Zweite

4,40 Stern(e) 5 Votes
wrobel

wrobel

Das Auto wiegt etwa zwölf Tonnen und benötigt mindestens 3,8m Durchfahrtshöhe
Da ist auch bei uns auf dem Lande die Auswahl nicht groß
 
N

Nadine_H

Bebauungsplan gefunden... aufgemacht und .. bäh! Das macht ja Spaß auf einer Schwarz-Weiß Zeichnung die Straßenbegrenzungslinie zu suchen lach.
Ich würde sagen du hast enorm Glück gehabt, dass du die Garage da rein Bauen kannst in der Größe. Woanders hättest du die Garage wohl etwas verkleinern müssen ^^

Die Höhe der Garage ist ein "Problem" in Schleswig-Holstein, jetzt weiß ich ja, dass es in Niedersachsen ist, da ist nichts Genehmigungsfrei ab 30qm, unabhängig von der Höhe.
Die Höhe spielt jetzt nur noch eine Rolle wegen der Abstandsfläche - auch wenn du der Eigentümer des Grundstücks nebenan bist. Mit der Vereinigungsbaulast möchte das Bauamt nun erreichen, dass beide Grundstücke baurechtlich als eines betrachtet werden - statt einer ideellen Trennung also eine ideelle Zusammenlegung? Puh, Interessant, mit weitreichenden Folgen.

Eine Abstandsflächenbaulast - falls es diese in NI gibt - wäre der bessere Weg. Ihr habt nämlich eine Grundflächenzahl und riesig ist die nicht. Jetzt werden eure beiden Grundstücke nämlich immer zusammen betrachtet, erst mal nett.

Wenn ihr z.B. auf dem Bestandsgrundstück aber noch mehr macht (Flurstück 30/155) an Versiegelung und irgendwann mal was ist und ihr ein Grundstück evtl. verkaufen müsst, dann könnt ihr die Grundstücke vll nicht mehr trennen weil die Grundflächenzahl ungleich verteilt sein könnte. Das wiederum führt zu einer erheblichen Wertminderung - schließlich ist der andere immer davon abhängig wie viel auf dem anderen Flurstück bereits versiegelt worden ist. Wer zuerst kommt malt zuerst. Ich weiß, das hat immer NIEMAND vor - ich hab da nur leider ab und an welche im Büro stehen.
 
wrobel

wrobel

Moin Nadine

Ja, gut leserlich geht anders. Die Einschränkungen und Begrenzungen halten sich aber im erträglichen Rahmen.
Im selben Baugebiet eine Straße weiter steht eine ähnliche Garage.
Auf beiden Grundstücken haben/ werden wir die mögliche nutzbare Fläche maximal ausnutzen, eine Erweiterung auf dem schon bebautem Grund ist daher nicht mehr möglich. Wir werden aber über beide Möglichkeiten noch mal nachdenken.

Die Vorbereitungen für die Bodenplatte, Sand,Kies u. Splitt, sind auch abgeschlossen. Auch die Grundleitungen sowie Schmutz- u. Regenwasser sind an die Schächte angeschlossen.
Ich werde morgen mal ein paar Bilder dazu einstellen.

Olli
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86627 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pultdachhaus die Zweite
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl; § 19 Abs.4 Baunutzungsverordnung - Erfahrungen? - Seite 426
2Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss - Seite 213
3Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
4Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
5Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
6Haus und Garage - Ideen für die Planung erwünscht - Seite 221
7Knifflige Grundstücksplanung: Garage + Eingang nach SW oder NO? - Seite 321
8Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
9Garage, Carport oder beides? 12
10Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen - Seite 421
11Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke - Seite 341
12Garage bündig oder versetzt zum Haus stellen? - Seite 423
13Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
14Nachbarschaftliche Belange bei Befreiung von der Grundflächenzahl 31
15Grundflächenzahl-Berechnung, wenn 2 Flurstücke kombiniert werden müssen 19
16Zum erschließen des Grundstückes wird eine Privatstraße gebraucht 16
17Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
18Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
19Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
20Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10

Oben