Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster

4,60 Stern(e) 9 Votes
Y

ypg

Tut mir leid, die Vermessung ist noch nicht erfolgt, ich habe keinen Plan, weder gedruckt,
Braucht es auch nicht! Beschäftige Dich mit Deinem Grundstück, so dass Du anderen mindestens erzählen kannst, wie groß es ist.
Du als Eigentümer solltest die Maße wissen!
Off topic: Darf ich erfahren, welches Programm Du nutzst?
Das ist Roomsketcher,
Ich weiß, solche Programme sind bei Profis verpönt, für mich kann ich Tests für Proportionen und Grundrissideen aber viel schneller und einfacher hinbekommen, als wenn ich mit Bleistift auf Papier zeichne.
:eek: So ein Quark! Ein Viereck zu zeichnen dauert nicht so lang wie ein Rechteck mit einer Maus zu ziehen.
Wenn Du zeichnen würdest, könntest Du uns adhoc alle Maße nennen. Du hast überhaupt kein Flächengefühl - noch nicht mal in einer farblichen Grobplanung. Kein Raster, sondern nur eine digitale Vorabskizze, die dann ohne Eigenschaften und Maße benutzt wird. Wir haben dadurch natürlich auch keinen Einblick. Alles ist Geratewohl.
Das ist, als wenn ein Jugendlicher nicht schwimmen kann, aber meint, das tauchen zu erklären.
Ohne Maße ist das einfach nur Spielerei. Wenn das so laufen soll, dann bitte auch schnell mal einen Fachmann ranlassen!
 
hanghaus2000

hanghaus2000

@ypg Mit der Plankarte aus dem Bebauungsplan kann man schon ganz gut was anfangen. Als Referenz hast doch sogar die Wegbreite vorgegeben. Baulinie ist auch schon eingezeichnet.

Er hat doch geschrieben, dass Er Kaufmann ist.
 
H

Hausbauer4747

@ypg: Das Grundstück ist auf Papier auch schnell gezeichnet, ein Programm ist für mich jedoch spätestens dann komfortabler, wenn man Innengrundrisse von Grund auf plant, mit einem Klick Wände verschieben kann und auch sofort Quadratmeteränderungen angezeigt bekommt. Beide Methoden sollten völlig in Ordnung sein, soll doch jeder das nutzen, was ihm am meisten Nutzen bringt oder am leichtesten fällt. Lediglich die Schrägen und Radien der Grundstücksgrenzen lassen sich im Programm nicht gut umsetzen, das macht auf Papier jedoch auch keinen großen Spaß.

Die harte Kritik überrascht mich etwas. Größenangaben und den weißen Plan mit roter Umrandung zur Erkennung des Zuschnitts hatte ich übermittelt. Das Grundstück hat ca. 75 m in der Breite, an der Straße ca. 38 m und hinten im Garten ca. 28 m Länge. Fläche ca. 2.600 m², Norden ist auf den Plänen immer oben. Das Baufenster sind ca. die rechten 50% des Grundstücks abzüglich der 3 m Abstandslinie, da hatte ich grob 40x35 m geschätzt, ggf. könnte das Baufenster auch nur 35x30 m sein. Welche Angaben fehlen euch denn noch zusätzlich?

Wir haben das Glück, ein sehr großes Grundstück zu haben, bei dem es nicht auf 50 cm ankommt. Meine Frage zielte nicht auf eine zentimetergenaue Platzierung ab, die jedoch davon unabhängig noch nicht sinnvoll wäre, da die Hausgrößen aktuell noch im Bereich um +/- zwei Meter schwanken, je nach Anbieter. Mir geht es erst einmal um Möglichkeiten einer sinnvollen Aufteilung der großen Blöcke Haus - Garage - Carport - Terrasse - Nebengebäude. Ich denke schon, dass man mit den vorhandenen Angaben Ideen reinwerfen kann. Das Haus nach links und oben zu versetzen war eine davon, das hat mir auf jeden Fall schon als gute Anregung geholfen. Auch die Drehung der Garage um 90° ist eine interessante Idee, über die ich weiter nachdenken werde. Mittlerweile denke ich auch darüber nach, das Nebengebäude einfach ganz unten links in die Ecke des Baufensters zu setzen, um vorne mehr Luft zu haben. Diese hohe "Flughöhe" reicht uns momentan noch völlig, genauer wird man kaum werden können.

Wenn die Vermessung und exakte Pläne in guter Auflösung da sind, kann man sicher noch feiner werden und reiche bis dahin gerne alle mir vorliegenden Angaben nach, die jemand benötigt, um einen Hinweis zu geben. Ich erkenne nur gerade nicht, welches Flächengefühl und welches Raster fehlen soll? Alle mir vorliegenden Maße wurden auf den cm in das Programm übernommen, die Computerskizze ist maßstabsgetreu (bis auf die erwähnten Schrägen und Radien). Lass mich wissen, an welcher Stelle ich Dinge nachreichen muss, ich und wir freuen uns wirklich über jeden Gedanken, jeden Erfahrungswert von Menschen, die bereits gebaut haben und alle Anregungen. Wenn Angaben fehlen bitten wir das mit Unerfahrenheit zu entschuldigen, es ist unser erstes Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hanghaus2000

hanghaus2000

Lieber etwas mehr als zu wenig liefern. z.B. Bebauungsplan. Auch in Textform ist interessant. Ich warte schon auf Deine Grundrisse. Die macht ja das Programm recht easy.

Zu welcher Entscheidung betrefend der Lage seid Ihr denn gekommen? Oder wollt Ihr doch erstmal einen Architekten ran lassen?
 
H

Hausbauer4747

Das haben wir noch nicht entscheiden können, das wird wahrscheinlich erst gehen, wenn die Außenmaße des Hauses final feststehen. Dazwischen werden wir noch Skizzen machen und darüber nachdenken. Die GUs haben an sich alle auch ein Architektengespräch, in dem würden wir es dann wohl gemeinsam final festlegen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
2Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
4Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
5Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
6Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
7Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
8Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 953
9Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück 22
10Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
11Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
12Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
13Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
14Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück - weniger Stützmauern? 21
15Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 548
16Bungalow - macht das auf einem solchen Grundstück Sinn? - Seite 221
17Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
18Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 777
19Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - 20
20Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25

Oben