Perimeterdämmung - unterschiedliches Dämmmaterial

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

AKO1988

Hallo liebe Community,

Unser Bauträger hat gerade die "weisse Wanne" fertig gestellt und die Dämmung an die Kellerwände angebracht.

Bei der Besichtigung am Wochenende habe ich festgestellt, dass zwei unterschiedliche Dämmmaterialien verwendet wurden - vom Kellerboden bis in etwa zur Hälfte der Höhe des Kellers wurden XPS Platten (rosafarben) angebracht und ab ca. Mitte der Kellerwand bis zur Kellerdecke EPS Platten (weiss).

Ist das eine gängige Vorgehensweise? Ich befürchte, dass die unterschiedlichen Marerialen entsprechend auch unterschiedliche Wärmeleitzahlen haben und somit eventuell auch Wärmebrücken entstehen könnten.

Bin kein Experte, aber wundere mich schon, wenn ich zwei unterschiedliche Materialien an einer Wand sehe.

Habt ihr eine Meinung dazu?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

unterschiedliche Druckfestigkeiten (oder Feuchtebeständigkeit) erforderlich je nach
Einbaulage (unter bzw. über Erdniveau). XPS ist teurer, deswegen nur wo notwendig.
Der U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizient kann trotzdem ähnlich (bzw. überall
ausreichend) sein.
 
D

dertill

Bei der Besichtigung am Wochenende habe ich festgestellt, dass zwei unterschiedliche Dämmmaterialien verwendet wurden - vom Kellerboden bis in etwa zur Hälfte der Höhe des Kellers wurden XPS Platten (rosafarben) angebracht und ab ca. Mitte der Kellerwand bis zur Kellerdecke EPS Platten (weiss).
Ja die EPS platten sind meißt nur bis ca. 1-1,5m unter GOK zulässig. Darunter muss XPS verwendet werden, in der Regel bis 3 m ohne weitere Maßnahmen geklebt zulässig. Die Wärmeleitzahlen sind wahrscheinlich bis auf die letzte Zahl hinterm Komma gleich, Wärmebrücken brauchst du da nicht zu befürchten. Generell sind die eher da wo KEINE Dämmung ist, nicht wo unterschiedliche Dämmstoffe oder Dämmstoffdicken aufeinander treffen.

Davon ab, ich würde unter GOK generell nur XPS verarbeiten, weil die Feuchteaufnahme auch dauerhaft quasi null ist, während EPS offenporig ist und theoretisch Erdfeuchte aufnehmen kann. Solange kein Lehmiger Boden direkt anliegt bzw. kein stehendes Grundwasser, ist das aber so zulässig.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Perimeterdämmung - unterschiedliches Dämmmaterial
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen - Seite 222
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
5Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
6Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
7Baumwurzeln vs XPS-Kellerdämmung 22
8Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
9Styrodur - der ideale Dämmstoff für alles ? - Seite 210
1012cm Absatz von Flur in die Kellerräume 11
11Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
12Treppenhauswand am Dachboden dämmen? - Seite 213
13Welchen Estrich-Typ bevorzugen? - Seite 638
14Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale - Seite 210
15Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? - Seite 27162
16Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
17Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
18Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
19Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
20Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315

Oben