Sieht wirklich super aus! Damit bringst du mich jetzt auf ganz andere Ideen…
Bei uns hat sich das eher aus der Not heraus ergeben, dass unserem GU nacheinander die Handwerker fehlten, so auch der Verputzer; heute sind wir froh damit.
Wir konnten dahinter die insgesamt 16cm Holzfaserdämmung packen und ich wollte Einiges davon selbst machen, weil es recht einfach zu machen ist bzw. zusammen mit einem Bekannten. Leider wurde es dann Winter u.a. Umstände und ich habe es dann doch machen lassen. Ich bin fast umgefallen bei einem weiteren Angebot, das auf den ersten drei Seiten nur die Besonderheit des Werkstoffes Holz und der Handwerkskunst hervorhob, das sich dann aber auch drastisch im Preis niederschlug.
Wir mögen generell gerne schlichte, funktionale Dinge und haben dann von unserem Carportbauer auf Stundenbasis machen lassen, was letztlich total günstig war und wir hätten mitarbeiten können und die Stunden dadurch reduzieren; da würde ich mal die kleinen Holzhändler im Umkreis fragen bei Bedarf. Beim Holz haben wir uns überzeugen lassen von ganz gewöhnlichen Fichtebrettern in 24mm, die wir in 3 Breiten haben sägen lassen und dann selbst mit Kreidezeitprodukt angemalt. Nächstens würde ich die Bretter vlt. hobeln lassen, weil sich das ungehobelte Holz zäher streichen lässt; darunter ist die für die offene Schalung vorgesehene Folie. Dann kam man sich das Holz nach Wunsch mischen und so die Optik beeinflussen. Ich habe es einfach geschehen lassen, die Abstände variieren teilweise etwas aber in de Gesamtbetrachtung des Hauses sieht das kein Mensch, ich zumindest nicht. Mit den teuren Rhombusleisten hätte ich es nicht gewollt, das sieht man auch an jeder Ecke für unnötig teures Geld dazu.
Wir wohnen auf dem Dorf uns haben schöne Blumen im Garten (gerne) und daher auch vielerlei Arten von Insekten. Natürlich fliegen die auch immer in die Zwischenräume so wie auch die Vögel das manchmal gerne tun. Wir finden das ganz nett, weil es dem Haus ja Nichts tut.
Einen Vorteil sehe ich darin, dass man jederzeit ein Brett wegschrauben kann, es notfalls austauschen, alles Mögliche dranschrauben und auch nachträglich Leitungen o.ä. darunter gut verstecken kann. All das ist bei Putz deutlich schwieriger, auch einmal auszubessern aber der Hauptgrund ist auch, dass es uns sehr gut gefällt, insbesondere auch die offene Holzschalung mit den unregelmäßigen Breiten.
Angefixt dazu wurde ich im Netz von ganz schicken Häusern mit solch einer Schalung. Letztlich haben wir das dann ebenso gebaut, nur wohl mit Kosten von 30% dessen, was ich im Netz gefunden habe.
Habe gerade noch 2 Bilder gefunden.