Optik-Frage: Passende Fensterfarbe zu Dachziegeln

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Optik-Frage: Passende Fensterfarbe zu Dachziegeln
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Arauki11

Sieht wirklich super aus! Damit bringst du mich jetzt auf ganz andere Ideen…
Bei uns hat sich das eher aus der Not heraus ergeben, dass unserem GU nacheinander die Handwerker fehlten, so auch der Verputzer; heute sind wir froh damit.
Wir konnten dahinter die insgesamt 16cm Holzfaserdämmung packen und ich wollte Einiges davon selbst machen, weil es recht einfach zu machen ist bzw. zusammen mit einem Bekannten. Leider wurde es dann Winter u.a. Umstände und ich habe es dann doch machen lassen. Ich bin fast umgefallen bei einem weiteren Angebot, das auf den ersten drei Seiten nur die Besonderheit des Werkstoffes Holz und der Handwerkskunst hervorhob, das sich dann aber auch drastisch im Preis niederschlug.
Wir mögen generell gerne schlichte, funktionale Dinge und haben dann von unserem Carportbauer auf Stundenbasis machen lassen, was letztlich total günstig war und wir hätten mitarbeiten können und die Stunden dadurch reduzieren; da würde ich mal die kleinen Holzhändler im Umkreis fragen bei Bedarf. Beim Holz haben wir uns überzeugen lassen von ganz gewöhnlichen Fichtebrettern in 24mm, die wir in 3 Breiten haben sägen lassen und dann selbst mit Kreidezeitprodukt angemalt. Nächstens würde ich die Bretter vlt. hobeln lassen, weil sich das ungehobelte Holz zäher streichen lässt; darunter ist die für die offene Schalung vorgesehene Folie. Dann kam man sich das Holz nach Wunsch mischen und so die Optik beeinflussen. Ich habe es einfach geschehen lassen, die Abstände variieren teilweise etwas aber in de Gesamtbetrachtung des Hauses sieht das kein Mensch, ich zumindest nicht. Mit den teuren Rhombusleisten hätte ich es nicht gewollt, das sieht man auch an jeder Ecke für unnötig teures Geld dazu.
Wir wohnen auf dem Dorf uns haben schöne Blumen im Garten (gerne) und daher auch vielerlei Arten von Insekten. Natürlich fliegen die auch immer in die Zwischenräume so wie auch die Vögel das manchmal gerne tun. Wir finden das ganz nett, weil es dem Haus ja Nichts tut.
Einen Vorteil sehe ich darin, dass man jederzeit ein Brett wegschrauben kann, es notfalls austauschen, alles Mögliche dranschrauben und auch nachträglich Leitungen o.ä. darunter gut verstecken kann. All das ist bei Putz deutlich schwieriger, auch einmal auszubessern aber der Hauptgrund ist auch, dass es uns sehr gut gefällt, insbesondere auch die offene Holzschalung mit den unregelmäßigen Breiten.
Angefixt dazu wurde ich im Netz von ganz schicken Häusern mit solch einer Schalung. Letztlich haben wir das dann ebenso gebaut, nur wohl mit Kosten von 30% dessen, was ich im Netz gefunden habe.
Habe gerade noch 2 Bilder gefunden.
 

Anhänge

11ant

11ant

Was ich grundsätzlich nicht mag ist "Fake", wenn also ein Material optisch vorgibt ein anderes zu sein (Stichwort Kunststoff-Fenster mit Holz-Dekor).
"Hölzerne" Fliesen und keramisches "Parkett" mag ich auch nicht. Aber bei Fenstern, die innen aus einem "anderen" Material gewünscht werden als außen, ist eine Folierung (auf der Innenseite) meist die beste Lösung (sage ich wohlgemerkt aus Kundensicht mit dem Hintergrund der Erfahrungen als Hersteller und Händler).
Da bin ich ganz deiner Meinung! Daher eben auch die Frage nach einer eventuell passenden RAL-Farbe, die zu glatten roten Dachziegeln passt.
Dazu sagte ich bereits in Beitrag #2, daß RAL nicht Pantone ist. Sogar ein Dachstein und ein Fensterrahmen mit "demselben" RAL-Ton würden mit dem bloßen Auge erkennbar unterschiedlich aussehen.
Sieht wirklich super aus! Damit bringst du mich jetzt auf ganz andere Ideen…
Vor allem die unterschiedlichen Brettbreiten finde ich gut, in heller kannst Du das hier auch bei @Climbee (im Hausbilderthread) bewundern.
 
wiltshire

wiltshire

Das Haus von @Arauki11 habe ich inzwischen auf vielen Bildern gesehen. Einfach schön.
Im Thread Haus-Bilder-Austausch findest Du auf Seite 1398 die sehr gelungene Fassade von @Climbee - guter Vorschlag, @11ant !

Bei einem weißen Putz sieht man recht schnell die typischen Witterungseinflüsse - jeder hat das schon x-fach gesehen.
Anbei die Bilder des Entwurfs.
Danke - das ist super!
Daher eben auch die Frage nach einer eventuell passenden RAL-Farbe, die zu glatten roten Dachziegeln passt.
Bei Dachziegeln gefällt mir in rot meist die Wellenform besser und in Dunkelgrau/schwarz die glatte Variante. Dein Haus kann beide Varianten tragen.
wir haben eine normale Putzfassade, weiß gestrichen, im Kopf. Also alles möglichst schlicht.
Wenn Du Putz nimmst, kannst Du die Faschen der Fenster entweder nur strukturell oder auch noch farblich absetzen und dazu helle Rahmen nehmen. Diese haben den Vorteil sich bei Sonneneinstrahlung nicht so zu erwärmen. Bei größeren Kunststofffenstern können dunkle Dekors schon mal zu erhöhtem Wartungsaufwand führen.

Ich selbst mag Holz. Wir haben eine sehr rustikale Lärchenholzfassade mit einem modernen Baukörper und großen Dachüberständen mit glatten Photovoltaik-Dachziegeln kombiniert. Das Haus ergraut über die Jahre und leuchtet inzwischen nicht mehr so wie zu Beginn. Klingt nach völligem Humbug. Uns gefällt's. Hier eine Drohnenaufnahme aus dem letzten August.
Haus_August24_wird endlich langsam grau - 1.jpeg

Welche Mehrkosten hattest du dadurch, wenn ich fragen darf?
Bevor Du auch mich fragst - Keine Ahnung. Wir haben keine andere Alternative berechnet. So wollten wir das haben.
 
S

Salvator2025

Sogar ein Dachstein und ein Fensterrahmen mit "demselben" RAL-Ton würden mit dem bloßen Auge erkennbar unterschiedlich aussehen.
Ich möchte ja gar nicht eine Fensterfarbe, die identisch zum Dach ist. Zumindest nicht wenn das Dach rote Ziegel hat. Daher war meine Frage ursprünglich, ob jemand einen Farbton kennt (vielleicht Beige, Bronze, o. Ä.), der mit roten Ziegeln harmoniert.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Optik-Frage: Passende Fensterfarbe zu Dachziegeln
Nr.ErgebnisBeiträge
1Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? - Seite 217
2Fensterfarbe RaL 9005 und Garage 18
3Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
4Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
5Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
6Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 15162
7Fassadenfarbe Weißton - Keine RAL-Angabe wie entscheiden? - Seite 216
8Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
9Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
10Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
11Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
12Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
13Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
14Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan - Seite 633
15Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
16Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
17Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
18Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
19Kunststoff- UND Holz-Aluminium-fenster - Wertigkeit erkennen - Seite 213
20Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22

Oben