Neue Förderung für Familien-Wohneigentum

4,80 Stern(e) 19 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
>> Zum 1. Beitrag <<

-LotteS-

-LotteS-

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden Förderstufen beim KFW 300? Ich muss ja in beiden Fällen EH40 erreichen. Ist diese Zertifizierung so teuer? Einen Energieexperten, der das bestätigt, braucht man ja in beiden Fällen.
Die genauen Förderbedingungen gleichen den Voraussetzungen von KfW 297/298. Der Unterschied zwischen dem "kleinen Baustein" und dem "grossen Baustein" liegt vereinfacht gesagt in der QNG Zertifizierung. Da müssen alle verbauten Baustoffe entsprechende Kriterien erfüllen, die mittels Messungen von Schadstoffen zB in der Luft gemessen werden und sowas. Da kann Dir ein falsches Silikon schon die Werte zerschiessen... Mein Energieberater meinte, dass er auf jeden Fall davon abraten würde, das mit Eigenleistungen zu versuchen - den würde er immer nur bei Schlüsselfertigbauten komplett vom kompetenten GU empfehlen, der bestenfalls auch die Bodenarbeiten komplett mitmacht. Wenn Du am Ende die Grenzwerte reisst war es das mit der Finanzierung, und das wäre ein absolutes Fiasko. Nach dem, was ich so gelesen habe, würde ich mich den grossen Baustein niemals trauen - der kleine hat halt deutlich kleinere Hürden...

Zu den Kosten vom Energieberater: Klar kosten mehr Berechnungen und mehr Messungen auch mehr Geld... Ich muss mal ins Angebot schauen, was meiner für den kleinen Baustein 140.000 bei KfW300 haben will, habe ich gerade nicht zur Hand :)
 
-LotteS-

-LotteS-

@Aspirant

Nochmal ganz wichtig: Falls Du schon ein Projekt hast, musst Du bevor Du irgendwelche Verträge unterschreibst oder die Finanzierung beantragst eine Bestätigung zum Antrag (BZA) (Bestätigung zum Antrag (BZA)) vom Energieberater vorlegen. Nachträglich kann man den KfW Baustein nicht bekommen.
 
A

Aspirant

@Aspirant

Nochmal ganz wichtig: Falls Du schon ein Projekt hast, musst Du bevor Du irgendwelche Verträge unterschreibst oder die Finanzierung beantragst eine Bestätigung zum Antrag (BZA) (Bestätigung zum Antrag (BZA)) vom Energieberater vorlegen. Nachträglich kann man den KfW Baustein nicht bekommen.
Super, danke.
Ich bin gerade dabei, das Grundstück (nur mit Eigenkapital) zu kaufen. Dann wäre der nächste Schritt zum Architekten, der auch Energieeffizienzexperte ist, Leistungsphase 1-3 erstellen und mit dessen Bestätigung zur Finanzierungsberatung? Oder erst zum EE und danach erst Leistungsphase 1-3 machen lassen?
 
-LotteS-

-LotteS-

Super, danke.
Ich bin gerade dabei, das Grundstück (nur mit Eigenkapital) zu kaufen. Dann wäre der nächste Schritt zum Architekten, der auch Energieeffizienzexperte ist, Leistungsphase 1-3 erstellen und mit dessen Bestätigung zur Finanzierungsberatung? Oder erst zum EE und danach erst Leistungsphase 1-3 machen lassen?
Du musst ja fertig geplant haben bis zur Bauantragsreife, damit der Energieberater Dein konkretes Projekt durchrechnen kann. Geht da ja auch viel um zB Fensterflächen, Heizlastberechnung, ... Architektenleistungen sind nicht schädlich für den KfW Baustein. Dein Fahrplan ist gut - erst das Projekt planen, dann den Energieberater rechnen lassen und damit dann zusammen mit der Budgetierung vom Architekten die Finanzierung fertig machen. Viel Erfolg für Dein Projekt :)
 
H

HungrigerHugo

Wie ist das eigentlich mit den Gehaltsgrenzen? Wird aus den beiden Jahren ein Durchschnitt gebildet oder ist man raus sobald man die Grenze in einem Jahr reißt?
 
Zuletzt aktualisiert 18.11.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 869 Themen mit insgesamt 17374 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
2Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
3Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
4KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
5Architekten-Leistungsphase 1-4 - Welche Unterlagen müssen sein? - Seite 333
6KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
7Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 9508
8Finanzierung mit KFW, Unterschrift Sachverständändiger 14
9Finanzierung mit Bauspardarlehen+KfW+Nachrangdarlehen 17
10Finanzierung KfW - Ist mal so grob geschätzt folgendes Szenario - Seite 210
11Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos 42
12Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 221
13KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? - Seite 212
14HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 438
15Leistungsphase 1-4 ausreichend? oder zusätzlich 5? 11
16Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
17KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636
18Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55? - Seite 321
19KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1081239
20KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich? 10

Oben