LWWP mit Kontrollierter Wohnraumlüftung / Wärmerückgewinnung

5,00 Stern(e) 4 Votes
C

Christian K.

Hey,

mehr Abkürzungen habe ich nicht hinbekommen ;-) Nein, im Ernst... wir bauen nächstes Jahr und bevor uns das Thema Heizung urplötzlich Überrascht, wollten wir es bereits jetzt klären. Was hat es nun mit den ganzen Abkürzungen zu tun...

Wir planen mit einer Luftwärmepumpe (Splitt) und einer kontrollierten Wohnraumlüftung inkl. Wärmerückgewinnung und Kühlung. Des weiteren kommt aufs Dach eine Photovoltaik-Anlage (inkl. Speicher) und das Haus wird ein KNX Bus-System erhalten. KfW55 ist geplant.

Meine Frage ist eigentlich ganz simple. Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe könnt ihr empfehlen?

Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut, aber ich weiß nicht, in wie weit ich auf die anderen System achten muss. Kann ich die Luft-Wasser-Wärmepumpe unabhängig von der Kontrollierte-Wohnraumlüftung heraussuchen, oder sollte ich das in Kombination tun? Ich denke die Photovoltaik Anlage ist erstmal irrelevant, aber ich habe sie mal der vorsichtshalber erwähnt, nicht das es einen Unterschied macht. Beim KNX bin ich mir nicht sicher. Ich würde die Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung über das Bussystem (KNX) steuern bzw. zumindest die Werte auslesen etc. Grenzt das die Geräte ein, oder ist dies erst einmal unabhängig?

Ich wollte es vermeiden, dass ich mir jetzt Anlagen anschaue, die ggf. gar nicht in Betracht kommen, da sie z.B. keinen KNX Zugang habe bzw. nicht mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung harmonieren.

Wir suchen Effiziente Anlagen, weshalb die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl von > 4,5 haben sollte. Dadurch könnten wir noch paar Förderungen mitnehmen.

Wir würden uns freuen, wenn ihr uns einige Anbieter/Geräte empfehlen könnten und auch, worauf wir speziell achten sollten.

VG, CK
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Kann ich die Luft-Wasser-Wärmepumpe unabhängig von der Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Möglichst das was am besten zum Haus passt. Dabei kann es eben auch ein Kombigerät sein, auch wenn das eher unwahrscheinlich ist.

Ich denke die Photovoltaik Anlage ist erstmal irrelevant, aber ich habe sie mal der vorsichtshalber erwähnt, nicht das es einen Unterschied macht.
Ja da hast du Recht, Macht kein Unterschied.

Beim KNX bin ich mir nicht sicher.
Welche Fragen hast du?

Ich würde die Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung über das Bussystem (KNX) steuern bzw. zumindest die Werte auslesen etc. Grenzt das die Geräte ein, oder ist dies erst einmal unabhängig?
Es gibt Geräte mit direkter Anbindung. Meist ist der Preis dann eher aber in Bereichen von Sonne, Mond und Sternen.

Wenn es nur um Werte geht, kann man oft auch mit den KNX-Sensoren und Aktoren ich was bauen um die Geräte zu steuern oder eben wenigstens die Werte eben zu überwachen.

Wir suchen Effiziente Anlagen, weshalb die Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl von > 4,5 haben sollte. Dadurch könnten wir noch paar Förderungen mitnehmen.
Ich würde mir jetzt die beste Anlage suchen, welche zu deinem neuen Haus passt, ob die mit KNX ist oder nicht ist erstmal zweitrangig.
 
C

Christian K.

Danke!
Welche Fragen hast du?
Bzgl. KNX hatte ich die Fragen, ob man es bei der Wahl der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung beachten sollte. Das hast du ja schon beantwortet.

Ich würde mir jetzt die beste Anlage suchen, welche zu deinem neuen Haus passt, ob die mit KNX ist oder nicht ist erstmal zweitrangig.
Gibt es hier ggf. Empfehlungen und kann ich die Luft-Wasser-Wärmepumpe getrennt von der Kontrollierte-Wohnraumlüftung betrachten, oder sollte dies z.B. vom selben Hersteller sein?​
 
T

Tego12

Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung kannst du getrennt betrachten. Meist wird es auch empfohlen kein Kombigerät zu nehmen .. da diese oft schlechte kompromisse sind.

Anbindung an knx ist ziemlich egal, da Wärmepumpen sich selbst am effizientesten steuern, und jedes manuelle eingreifen meist Komfort und Effizienz schlechter macht. Absolut wichtig ist eine richtige Auslegung der Fußbodenheizung, wird sehr oft suboptimal ausgeführt. Eine Jahresarbeitszahl >4,5.. Good luck :)

für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung gilt das gleiche. Achte aber auf einen enthalpie Wärmetauscher, dann hast du keine Probleme mit zu trockener Luft. Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist das komfortmäßig geilste, was man sich so einbauen kann :)
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26764 Beiträgen


Ähnliche Themen zu LWWP mit Kontrollierter Wohnraumlüftung / Wärmerückgewinnung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
2Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
3Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
5KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
6KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 13104
7Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 852
8Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
9Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 538
10Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
11Abschätzung Kosten KNX Automation 18
12Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
13Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 5571
14KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 22239
15KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
16KNX mit normalen Tastern und 230V 20
17Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220
18Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 25510
19Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 1173
20Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1299

Oben