Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen

4,20 Stern(e) 11 Votes
W

WingVII

Hmm dann würde er doch total aufheizen?
Ich hab das mit dem hydraulischen Abgleich so verstanden, dass man am besten erst mal alle Thermostate aufdreht oder komplett rausnimmt und auch die Ventile im Heizkreisverteiler ganz öffnet. Danach werden die Ventile im Heizkreisverteiler manuell langsam soweit zurückgedreht, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Wird es jetzt draußen kälter oder wärmer, regelt die Luft-Wasser-Wärmepumpe automatisch über den Außenfühler. Einmal richtig eingestellt, brauchst du keine Einzelraumregelung die wegen der Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Fußbodenheizung auf Grund der Trägheit des Systemes sowieso Unsinn ist. Das ganze hat den Vorteil, dass die Laständerungen an der Luft-Wasser-Wärmepumpe auf ein Minimum reduziert werden (besseres Betriebsverhalten). Das führt zu einer geringeren Stromaufnahme und verringert den Verschleiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
B

bernie

Oktober und November und die ersten zwei Dezemberwochen. Ist ja erst seit einer Woche etwas kalt...
Mal ganz grob über den Daumen geschätzt:
Dein Haus braucht im Jahr 9000 kWh WÄRME, mit einer Cop von 3,0 bis 3,5 sind das ca. 2500 bis 3000 kWh Strom. Heizung läuft bis März/April. Da passen deine 800 kWh Strom bisher doch eigentlich ins Bild, oder täusche ich mich da jetzt?
 
W

WingVII

So ganz schlecht finde ich den Stromverbrauch auch nicht. Im Jahresdurchschnitt könntest du bei monatlich 50-70€ Heizkosten landen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
und auch die Ventile im Heizkreisverteiler ganz öffnet. Danach werden die Ventile im Heizkreisverteiler manuell langsam soweit zurückgedreht,
Das ist zu viel des Guten. Man sollte einen groben hydraulischen Abgleich am HKV vornehmen und keinesfalls alles aufdrehen. Denn dann bringt man alles durcheinander und das Einstellen wird Wochen und Monate dauern.

Die Ventile am HKV sollten laut Berechnung grob eingestellt sein(je besser die Berechnung desto weniger Arbeit). Die Stellmotoren entweder ganz ab oder stromlos offen.

Dann kann man an den Ventilen die Feineinstellungen für den Durchfluss vornehmen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26696 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
2Hybrid Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas mit power-to-heat 14
3Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
4Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
5Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
6Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
7Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
8Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
9Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
11Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
12Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13
13Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
14Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter 24
15KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? 26
16Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
19Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
20Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17

Oben