Löcher ausheben um Zaunfüße zu betonieren

4,50 Stern(e) 4 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Da wir vermutlich im Winterhalbjahr einziehen werden und ich den Carport trotzdem zeitnah stellen will, habe ich mich schlau gemacht. Ich würde es machen.

Beton entwickelt ja selbst Wärme beim abbinden, die kann aber eigentlich nur nach oben weg wo du abdeckst. Außerdem kann man den mit warmem Wasser anmischen und noch so einen Zusatz reingeben. Dass der Beton selbst dabei unter -3 Grad fällt, kann ich mir schwer vorstellen.
 
S

Stefan2.84

Ich bin jetzt an den Löchern an der Straßenseite. Dort ist überall verdichteter Schotter. Geht mit dem Erdbohrer ganz ordentlich. Auch mit einem Bohrhammer lässt sich alles gut auflockern. Nur das entnehmen der gelockerten Massen mit der Hand ist noch umständlich. Die Fingerkuppen freuen sich nicht über die Arbeit. Wollte aber bald beginnen die ersten Hülsen zu betonieren.
 
T

Tamstar

Vielleicht wären diese Gartenhandschuhe auch was für dich (aus der Reihe: "Wenn man den Mann einkaufen gehen lässt"):
loecher-ausheben-um-zaunfuesse-zu-betonieren-564983-1.jpg
 
In der Ruine

In der Ruine

Nur das entnehmen der gelockerten Massen mit der Hand ist noch umständlich. Die Fingerkuppen freuen sich nicht über die Arbeit. Wollte aber bald beginnen die ersten Hülsen zu betonieren.
Den Aushub hebt man doch mit dem Bohrer heraus. Das flache Rundmesser geht dafür optimal und das runde Bochloch verhindert das was herunterfällt.
 
S

Stefan2.84

Den Aushub hebt man doch mit dem Bohrer heraus. Das flache Rundmesser geht dafür optimal und das runde Bochloch verhindert das was herunterfällt.
Ganz so einfach ist es leider nicht. Der Schotter lässt kein durchgehend gerades Bohrloch zu. Außerdem mache ich das Loch auch größer als die 12cm des Bohrers.
Der Handschuh sieht tatsächlich nützlich aus.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1452 Themen mit insgesamt 20360 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Löcher ausheben um Zaunfüße zu betonieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenbelag für Carport - Spezielle Situation 17
2Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 242
3OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
4Schotter verdichten ohne Rüttelplatte - Seite 320
5Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen - Seite 329
6Carport aus Aluminium - Seite 229
7Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich - Seite 213
8Garage genehmigt, aber Carport gebaut - Seite 323
9Carport Abweichung vom Bauantrag 21
10Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 225
11Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
12Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
13Zufahrt zum Carport wie steil? 14
14Carport mit großer Spannweite ohne extra Mittelfpfosten - Seite 215
15Carport Entwässerung, Wassermenge berechnen - Seite 213
16Carport Untersicht verputzen 26
17Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244
18Carport mit begrüntem Dach und Begrünung seitlich 17
19Haus / Carport mit L-Steinen oder gibt es bessere Alternativen? 21
20Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? - Seite 210

Oben