KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?

4,90 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Eine Photovoltaik Anlage kann man auch ohne Förderung bauen und die amortisiert sich meistens recht schnell. Das Problem ist dass man den hohen Stromverbrauch aber meistens dann hat (Wärmepumpe im Winter, Kochen Abends) wenn die Stromerzeugung nicht besonders toll ist. Ein Speicher kann da helfen aber in der Regel kostet Strom aus dem Speicher dann mehr als aus dem Netz. Ergo muss man das umformulieren: Deine Photovoltaik Anlage wird nicht zu 50% gefördert sondern dein Speicher zu hundert Prozent. Der Sprung von 40 auf 40+ ist also mehr oder weniger kostenneutral.

Aber das Problem ist der Sprung von 55 auf 40 mit Keller. Lass dir mal konkrete Angebote geben, einmal für Keller und Haus in KfW55 und einmal in KfW40 tauglich. Das sind deutlich mehr als 6000€ die du dafür investieren musst.

Was die neue Förderung anbelangt ist noch nichts fix, damit solltest du also nicht rechnen. Es ist zum Beispiel nicht klar ob die 40+ Häuser wirklich mehr als 25% Förderung bekommen. Dafür sollen neue Konzepte kommen wie "KfW55 + erneuerbare Energie", was auch immer das konkret bedeutet. Da könnte zum Beispiel eine Photovoltaik Anlage drunter fallen. Ob das wirklich relevant ist...die neue Förderung soll auch den Vorhabensbeginn vom Baubeginn auf den Vertragsabschluss vorverlegen. Kann also sein dass du bis Juli mit einer Unterschrift warten musst und dann eine Preiserhöhung vom Hersteller reingedrückt bekommst die teurer kommt als die Förderung. Die Nummer ist bei weitem kein geschenktes Geld wie es dir die Hersteller glauben machen wollen. Durch die Phase bin ich vor ein paar Wochen erst gegangen ;)
 
K

KalterKaffee

Da hintenraus noch einen Keller auf KfW 40 zu bringen nur damit man die "gute Wand" nicht verschenkt ist nicht billig und übersteigt die 12 000€ Förderung bei weitem, ganz zu schweigen davon dass du die versteckten Kosten der teureren Wand hast.
Anbieter 1: (Nicht Weberhaus)

Angebot: Haus inkl. Bodenplatte nach KFW 55 in fast fertig: 345T Euro
Für Kfw 40: Zusätzlich Dämmung unter der Bodenplatte 5.000,00

Für KfW 55 braucht es keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, aber die wird mit 10T Euro BAFA Förderung dennoch
interessant. Und ich möchte Kontrollierte-Wohnraumlüftung, mit oder ohne KfW55. Deshalb selbe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, ob KfW55 oder KfW40.

Eine "gute" (dämmende) Wand ist nicht unbedingt teuer, da die Wärmedämmung oft von Styropor kommt. Ja, Weberhaus hat die ÖvoNatur Therm, die hat aber Holzfaserdämmung.

Ok, der Keller kompliziert es hier. Aber 10T Euro mehr für Dämmung gebe ich gerne aus, man hat auch
was davon.

Habe ich hier was übersehen? Ist vielleicht doch was persönliches, kein "de-facto" Unsinn.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wir reden von Kellerdämmung und du bringst ein Angebot auf Bodenplatte. Das sind zwei völlig verschiedene Welten da der Keller noch 4 Wände hat die gedämmt werden müssen. Da kommst du mit gesamt 10TE nicht hin.
Und ob man sich Styropor außen ran klatschen will...ich persönlich will es nicht. Unter der Bodenplatte verbuddelt finde ich schon nicht besonders schön, aber außen an der Wand will ich das auf keinen Fall.
 
K

KalterKaffee

Der Sprung von 40 auf 40+ ist also mehr oder weniger kostenneutral.
Ok, sehe ich auch so (zumindest nicht teurer), weshalb ich mich für das "Plus" entschieden habe.


Aber das Problem ist der Sprung von 55 auf 40 mit Keller. Lass dir mal konkrete Angebote geben, einmal für Keller und Haus in KfW55 und einmal in KfW40 tauglich.
Habe ich von Anbieter 1.

Angebot für KfW55 auf Bodenplatte.

Aufpreis 5000 Euro für KfW40 (Dämmung Bodenplatte)

Aufpreis 8000 Euro für KfW40 (Dämmung Kellerdecke, Treppengang, Innentür, wenn mit Keller gebaut)

Dann ist aber Keller nicht in der Thermischen Hülle. Ich möchte aber einen angenehmen, fast wohnbaren Keller: Musikstudio mit Fußbodenheizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Von Anbieter 2: Angebot ist KfW40+, habe kein Angebot für KfW55. Anbieter 2 hat aber eine hochwertigere Wand als Anbieter 1!

Angebot von Anbieter 2 is günstiger als Angebot von Anbieter 1 (KfW40 plus Keller)

Allerdings, ich räume ein, dass ich nicht mit Sicherheit weiss, dass 12cm + 14cm Kellerdämmung (ca. 10T Euro) ausreichen für Keller in Thermischer Hülle. Aber ich glaube, da liege ich nicht all zu weit weg. Wird eventuell etwas mehr. Vielleicht auch nicht.

Deshalb würde mich interessieren, wenn jemand KfW40 mit Keller gebaut hat, welche Dämmung wurde verwendet? Werden 10T Euro bei weitem nicht ausreichen?
 
K

KalterKaffee

Wir reden von Kellerdämmung und du bringst ein Angebot auf Bodenplatte. Das sind zwei völlig verschiedene Welten da der Keller noch 4 Wände hat die gedämmt werden müssen.
Ich bringe das so weil es so im Angebot steht: Basisangebot KfW55; Option KfW40 mit Bodenplatte, Option KfW40 auf Keller (ausserhalb therm. Hülle).

Zumindest konnte ich vergleichen KfW55 zu KfW40 mit Bodenplatte. Und da rechnet sich KfW40.

Ja, der Keller kompliziert es, das gebe ich zu.

Für 12cm + 14cm Dämmung gibt's einen Aufpreis von 10T Euro. Wenn das nicht reicht, mit was kann
ich rechnen? (12m x 8m) -- 20T Euro?

Vielleicht schätze ich das zu optimistisch ein. Das gebe ich zu. Aber mit wie viel und welcher Dämmung kann ich rechnen?

Danke
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
2Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
3Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
4Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
5Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
6Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
7Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 20149
9Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
10Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
11Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27169
12KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 281239
13Geräusch- und Wärmedämmung bei Weberhaus - Seite 543
14Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
15Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 543
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
17Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
18Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen 35
19Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
20Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39

Oben