KfW 40+ Förderung mit Photovoltaik und Lüftungsanlage

4,70 Stern(e) 6 Votes
T

Thomas W.

Hallo zusammen,

aktuell stehen wir vor der Entscheidung welche Effizienzklasse wir verbauen sollen.
Es soll ein Fertighaus mit150 qm mit Kamin werden für 2 Erwachsene und 2 Kinder werden, mit Luft/Wasser Wärmepumpe Fa. Stiebel Eltron (wahrscheinlich LWZ 5 S)
Die Heizungsanlage wird uns von Fertighaushersteller angeboten.

Für die KfW Förderung wurden uns folgendes Angebot erstellt :
(Dämmung lass ich aus)
LW_WP+Lüftung
16,37 qm FH_PV Anlage (9Module je 390Wp 3,51 kWp Süd-Orientiert 25* Dachgeschoss
1WE nutzbare Kapazität 2,6kWh
Hersteller: BYD Premium HVS 5.1

Leider habe ich vieles negatives von einer Lüftungsanlage gelesen, und bin relativ abgeneigt.
Zudem steht auch hier vieles über eine Photovoltaik Anlage (viele Module verbauen und kleinen Speicher )

Für das gesamt Paket (Photovoltaik +Lüftung) müsste ich 21.000 €.

Könnt ihr mir bitte weiterhelfen

Macht die Variante Sinn kann man nachträglich was besseres verbauen ?
Möchte sehr vorsichtig handeln, da ich mich nicht so gut mit dem auskenne.

Über jede Antwort wäre ich dankbar
 
N

nordanney

Leider habe ich vieles negatives von einer Lüftungsanlage gelesen, und bin relativ abgeneigt.
Ich lese eigentlich fast nur gute Berichte von einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (und bestätige diese Berichte auch selbst). Was hast denn gelesen?
16,37 qm FH_PV Anlage (9Module je 390Wp 3,51 kWp Süd-Orientiert 25* Dachgeschoss
1WE nutzbare Kapazität 2,6kWh
Das ist doch nur eine Alibi-Anlage. Mach das Dach voll.
 
Z

Zubi123

Das ist doch nur eine Alibi-Anlage. Mach das Dach voll.
Das kann ich nur unterstützen! 3,5 kWp ist tatsächlich albern!

16,37 qm FH_PV Anlage (9Module je 390Wp 3,51 kWp Süd-Orientiert 25* Dachgeschoss
1WE nutzbare Kapazität 2,6kWh
Hersteller: BYD Premium HVS 5.1
Der Gedanke einen kleinen Speicher zu nehmen um die Förderung mitzunehmen kann ich noch verstehen. Die Größe der Anlage ist aber wie gesagt ein Witz!
Mach das Dach vernünftige voll. Das bedeutet im besten Fall bereits bei der Dachplanung an die Photovoltaik denken (Ausbau/Erker so planen, dass man dort geschmeidig auch Photovoltaik installieren kann).

Im Normalfall solltest du so 8-15 kWp auf ein Einfamilienhaus bekommen.
Dann den Speicher passend dazu auswählen... etwa 30-60% der kWp-Leistung der Photovoltaik-Anlage.
 
Neubauling

Neubauling

Wie hier schon beschrieben: Mach das Dach voll. Such dir lieber separate Angebote. Vom Haushersteller sind die immer viel zu teuer, die decken ja nur die Alibianlagen ab.

Was hast du den schlechtes über Lüftungsanlagen gehört? Höchstens eine trockene Luft. Sonst hört man eher schlechtes über Luft/Luft Wärmepumpe (Also Heizung über die Lüftungsanlage)
 
T

Thomas W.

Wie hier schon beschrieben: Mach das Dach voll. Such dir lieber separate Angebote. Vom Haushersteller sind die immer viel zu teuer, die decken ja nur die Alibianlagen ab.

Was hast du den schlechtes über Lüftungsanlagen gehört? Höchstens eine trockene Luft. Sonst hört man eher schlechtes über Luft/Luft Wärmepumpe (Also Heizung über die Lüftungsanlage)
Wie Sie schon geschrieben haben, die trockene Luft. Das bereitet mir die meisten sorgend sonst verunreinigte Schächten, wodurch sich Bakterien bilden können.
 
N

nordanney

Wie Sie schon geschrieben haben, die trockene Luft.
Erstens ist die Luft im Winter immer trocken (auch ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung) und zweites kannst Du auch eine Variante mit Feuchterückgewinnung nehmen.
Das bereitet mir die meisten sorgend sonst verunreinigte Schächten, wodurch sich Bakterien bilden können.
Bazillen bilden sich bei Feuchtigkeit. Du selbst schreibst aber, dass Dir die Luft zu trocken ist. Musst Dich schon entscheiden. Beides geht nicht ;-)
Davon abgesehen, "versiffen" die Anlagen nicht, wenn Du sie ordentlich behandelst (regelmäßig Filter wechseln).
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 40+ Förderung mit Photovoltaik und Lüftungsanlage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
4Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
5KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
6Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
7Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
8Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
10Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
11Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
12Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
13BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
14LWZ 8 CS Premium Kombi aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Warmwasserspeicher 15
15KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
17Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
18Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
19Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 855
20Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27169

Oben