KFW 40 / 40 plus Dämmung der Bodenplatte

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

m0LN4rius

Hallo zusammen,
wir planen einen Neubau ohne Keller und möchten die Bodenplatte optimal dämmen. Das Haus wird voraussichtlich mit 42,5 cm Porenbeton gebaut. Mir ist es besonders wichtig, dass die Dämmung gut gegen Wärmebrücken abgesichert ist.
Habt ihr Vorschläge, Erfahrungen oder Expertise zu diesem Thema? Welche Materialien und Methoden könnt ihr empfehlen, um die Bodenplatte effektiv zu dämmen?

Ich habe mich im Internet dumm und dämlich gelesen und bin nicht schlauer geworden, da es auch zum Thema KFW 40 und Wärmebrücken gleichzeitig sehr wenig zu finden ist.

Empfehlung von unserem Auftragnehmern, Dämmung nur Oberhalb.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
 
N

nordanney

Mir ist es besonders wichtig, dass die Dämmung gut gegen Wärmebrücken abgesichert ist.
Das ist jeder Neubau. Ob mal etwas besser geht und Du 1,25€ Heizkosten im Jahr bei einer perfekten Optimierung sparts, steht auf einem anderen Blatt.
Empfehlung von unserem Auftragnehmern, Dämmung nur Oberhalb.
Dann baut doch so. Bzw. alternativ sollte Euer Planer doch einen Vorschlag unterbreiten, der für Euer individuelles Bauvorhaben perfekt passt.
 
11ant

11ant

Da wir in der Nähe von Bahngleisen und einem Bahnübergang bauen, haben wir mehrfach betont, dass wir wegen der Schalldämmung und der Langlebigkeit mit Ziegeln bauen möchten und nicht mit Porenbeton. Diese Frage wurde komplett ignoriert, und stattdessen wurde die Antwort auf „Sie bekommen ein KfW-40-Haus“ gelenkt, mit Verweis auf Porenbeton 42,5.
wir planen einen Neubau ohne Keller und möchten die Bodenplatte optimal dämmen. Das Haus wird voraussichtlich mit 42,5 cm Porenbeton gebaut.
Schließt Ihr Euch der Ignoranz Eures Wunsches durch einen möglichen GU inzwischen an, oder woher kommt nun der Umschwung auf dessen Wandaufbauvorschlag?
Das Hauptproblem ist, dass dies unsere einzige Möglichkeit zu bauen ist, da auch das Grundstück über diesen Lizenznehmer vermittelt wird.
Wie weit der Wunsch des Bauens ohne Keller ökonomisch sinnvoll ist, läßt sich ohne Kenntnis des Grundstücks nicht beurteilen. Ich hatte es so wahrgenommen, daß bei Wahrnehmung des fristgerechten Widerrufs auch ein Grundstück erst einmal wieder zu suchen wäre.
Mir ist es besonders wichtig, dass die Dämmung gut gegen Wärmebrücken abgesichert ist.
Habt ihr Vorschläge, Erfahrungen oder Expertise zu diesem Thema? Welche Materialien und Methoden könnt ihr empfehlen, um die Bodenplatte effektiv zu dämmen?
Ich habe mich im Internet dumm und dämlich gelesen und bin nicht schlauer geworden, da es auch zum Thema KFW 40 und Wärmebrücken gleichzeitig sehr wenig zu finden ist.
Empfehlung von unserem Auftragnehmern, Dämmung nur Oberhalb.
Welche Auftragnehmer denn, und weshalb plädieren sie für eine Dämmung nur oberhalb?
Die Außenwände stünden bei einer Dämmung oberhalb der Bodenplatte ja quasi nicht unterdämmt, das sehe ich einem (weshalb?) angestrebten Standard EH40 ohne weiteres nicht näher kommen als den Porenbeton in Kaliber 365 zu nehmen.

Soll es bei eigener Grundstückssuche weiterhin eine Doppelhaushälfte werden?
 
P

paddi

Wir haben mit Keller am Hang und KFW40 unter der Bodenplatte 20cm XPS Hochdruckfest. Auch mit 42,5er Steinen. Oberhalb der Bodenplatte ist laut vielen Meinungen nicht mehr Zeitgemäß.
 
11ant

11ant

Wir haben mit Keller am Hang und KFW40 unter der Bodenplatte 20cm XPS Hochdruckfest. Auch mit 42,5er Steinen. Oberhalb der Bodenplatte ist laut vielen Meinungen nicht mehr Zeitgemäß.
Das hat mit Meinung oder Mode nichts zu tun. Die Mauern stehen auf der Bodenplatte, zwischen Bodenplatte und Mauer kommt keine Dämmung. Ist unter der Bodenplatte keine Dämmung, so tauschen sich die Temperaturen von Raum und Erdreich über die Bodenplatte als Übertrager aus und ist die Bodenplatte dabei auch Leiter der Erdkälte in das Mauerwerk. Für den Wärmedurchgang durch das Mauerwerk kommt das dem Effekt einer Wand geringeren Wärmedämmwertes gleich. Daher meine Aussage "Mauerwerk Kaliber 425 ohne Dämmung unter der Bodenplatte wird der Wirkung von Mauerwerk Kaliber 365 mit Dämmung unter der Bodenplatte nicht mehr als adäquat sein". Ein Fahrrad mit einem schloss nur neben den Zaun gestellt statt angekettet ist schnell geklaut. Wenn die Kälte durch die Bodenplatte in die Mauer gedrungen ist, nützt eine als Teppich in den Raum gelegte Dämmung nur noch dem Raum, aber nicht mehr den Wänden. Wärmeisolierung "ein bißchen schwanger" ist Quatsch. Und hier soll ja EH40 angestrebt sein.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40 / 40 plus Dämmung der Bodenplatte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
2Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
3KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 637
4Dämmung der Bodenplatte bei Keller mit Thermo-Stein 12
5Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! - Seite 210
6Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
7Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
8Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
10Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
11Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
12Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
13Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
14Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 325
15Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? - Seite 210
16Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
17Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
18Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
19Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
20Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432

Oben