Kellersanierung – Wie am besten vorgehen?

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

Pluto-1

Hallo liebe Forumsmitglieder,

Wir möchten den Keller unseres Altbaus (1927) neu Verputzen und Teile davon als Wohnraum nutzen.
Die Drainage rund ums Haus ist in Ordnung, der alte Innenputz ist sehr uneben aber noch fest, das Gestein darunter ist uns nicht bekannt. Die Luftfeuchtigkeit im Keller liegt bei 60-75%. Frage: Können wir einfach die Wände neu verputzen, die Räume trocknen lassen und dann als Wohnraum nutzen? Sollte man besser eine Dämmung aufbringen? Wenn ja, welche? Welcher Putz ist geeignet?
 
M

MODERATOR

Hallo Pluto,
ohne die Wände vor Ort untersucht zu haben, kann man nichts raten. Wenn die Räume nicht merklich feucht sind (verformt sich in den Räumen gelagetes Papier/Pappe?), stünde der Umnutzung zu Wohnzwecken nichts im Wege.

Bei einer Wohnnutzung würde sich die relative Luftfeuchte allerdings weiter erhöhen; Sie brauchen da eine gute Lüftungsmöglichkeit.

Dämmen sollten Sie die Wände nicht - jedenfalls nicht von innen; die relativ hohe Luftfeuchtigkeit bedingt sich durch Diffussion von außen nach innen die Außenwände hindurch. Solange dieser Wasserdampf abgelüftet werden kann, ist das nicht so schlimm; eine Innendämmung würde wahrscheinlich zu Feuchteproblemen zwischen Wand und Dämmung führen.

Als Innenputz nehmen Sie einen ganz normalen Gipsputz.
 
S

seiler-1

Keine Dämmung anbringen und hier muss eine gute Lüftung eingebaut werden. Dafür stehen Komplettsysteme zur Auswahl. Dann steht einer Nutzung nicht mehr im Wege. Ganz normal die Wände verputzen.
 
D

Dario-1

So ein Gipsputz ist eine gute Variante. Dieser Putz kommt ja auch im Bad zur Anwendung. Dieser Gipsputz ist zwar etwas teurer, zieht aber gut das Wasser.
 
R

Ricardo-1

Ich bin von diesem Gipsputz nicht überzeugt. Gerade wenn im Keller eine hohe Feuchtigkeit herrscht, ist diese Form des Putzes falsch. Ich benutze Kalk-Zement Putz.
 
N

Nina-1

Hi.

So ein Kellerausbau, das liegt ja heute im Trend. Jeder Raum wird gebraucht und gerade wenn die Kinder älter werden ist das oft der Fall. Mein Mann möchte im Keller seinen Fitnessraum einrichten. Also wird der Keller auch ausgebaut.

Er hat jetzt angefangen und hat den Gipsputz aufgetragen. Eine Anklemmung ist nicht erforderlich. Vorher hat er ein kleines Fenster eingebaut, dass ist genau dort wo die Treppe ist. Das müsste auch zum Lüften ausreichen. Das sieht alles schon recht gut aus. :):)


Lieben Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Keller gibt es 347 Themen mit insgesamt 3669 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellersanierung – Wie am besten vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
2Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
3Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
4Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
7Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
8Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
9Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
10Doppelhaushälfte am Hang mit Keller Grundriss suche. 17
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
12Hauskauf mit Rissen im Keller 20
13Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18
14Wie viel Wohnraum? Wie viele Etagen? Ferienhaus im Sondergebiet 11
15Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
16Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
17Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
18Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan 51
19Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11
20Aktuelle Preiseinschätzung: Bezugsfertiges EFH mit Keller in BaWü 12

Oben