Kaufmöglichkeit Einfamilienhaus 80ziger Jahre-Risiko ?!

5,00 Stern(e) 12 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Frage am Rande: wir haben noch einen Bausparvertrag der mit 30 TE gefüllt ist, wir könnten weitere 30 TE als Dahrlehn (ohne Eintrag in Grundbuch) aufnehmen zu 2 Prozent (Zinsen und Tilgung) . Also 60TE Eigenkapital sozusagen. Oder besser weiter besparen?
Guthabenzins nahe Null?
Da würde ich das auf jeden Fall einsetzen, realistisch werdet ihr das Geld sonst zu mindestens 4% finanzieren
 
B

Buschreiter

Wir hatten die gleiche Situation, allerdings noch bevor der große Zinshammer geschwungen wurde. Die Lage, die Nachbarn, die Aufteilung vom Haus (Bj 1978) haben perfekt gepasst. Beginn der Renovierung am 2.4., da hat der Elektriker sein Material abgeladen. Geplant war Dachdämmung im Spitzboden, neues Gäste-WC, neues Hauptbad, teilweise neue Heizkörper, Türen teilweise neu, Parkett aufarbeiten. Geschätzte Kosten: 50T€. Es sind daraus geworden: Das Geplante, komplett neue Fensteranlagen, Rollladenkasten umgebaut und vernünftig gedämmt, ziemlich smartes Home (wollten wir nicht, ist aber klasse), Elektrik neu mit Netzwerk und Photovoltaik-Vorbereitung, überdachte Terrasse. Nun wohnen wir nach einem guten halben Jahr in einem Bestandshaus, das energetisch ordentlich ist und fühlen uns pudelwohl. Es ist deutlich teurer geworden als geplant, aber was man im unbewohnten Zustand nicht macht, macht man danach garantiert nicht. 20-25% vom Kaufpreis passt als Grundregel. Wichtig sind mE: Gute Nachbarn, gute Lage, gute Grundlage zum sanieren.
Letztlich rechne ich bei der Finanzierung aber auch ein bisschen anders. Ich beziehe ein, dass ich später keine Mieterhöhungen zu befürchten habe, sondern immer nur meine fixe Rate zzgl. einer gewissen Instandhaltungsrücklage zahlen muss. Bis zur Rente, dann ist die Hütte abbezahlt. Wenn die monatliche Belastung passt und das Leben nicht einschränkt…why not?
 
Y

ypg

Die Lage, die Nachbarn, die Aufteilung vom Haus (Bj 1978) haben perfekt gepasst. Beginn der Renovierung am 2.4., da hat der Elektriker sein Material abgeladen. Geplant war Dachdämmung im Spitzboden, neues Gäste-WC, neues Hauptbad, teilweise neue Heizkörper, Türen teilweise neu, Parkett aufarbeiten. Geschätzte Kosten: 50T€.
Naja, das hätte ich auch höher kalkuliert ;)


Aber was ich etwas möchte:
Ich frage Euch, warum und ob die geplanten Modernisierungen so nötig waren?
Ich habe auch - ok, 1999 - ein REH von 1978 gekauft, aber (ich stelle gerade für mich fest, dass das Haus damals nur 21 Jahre alt war)…

Ich zweifel einfach oft die nötigen Modernisierungskosten an: Wände streichen und größtenteils Böden, ja.
Aber muss es sofort irgendein Austausch von Türen und Sanitär sein? Der Charme des Gebrauchten geht flöten, aber noch ärger sind ja die Kosten.
 
B

Buschreiter

Elektrik fast 50 Jahre alt, kein FI, 1. und 2. OG samt Spitzboden auf einer (!) Sicherung. Wenn man die Anlage erweitert, fällt der Bestandsschutz weg. Wenn man das schonmal richtig angeht, dann auch Netzwerk, reichlich Steckdosen und Photovoltaik-Vorbereitung (Kosten ca. 16 T€). Fenster waren vom Baujahr des Hauses und trugen nicht gerade zur Wohnlichkeit bei. Merkt man extrem nach dem Austausch, zumal das auch energetisch Sinn machte (lt. Energieberater). Kosten hierfür ca. 10 T€, kommt halt auf die Fläche an. Zzgl. vernünftig gedämmte Rollladenkasten (war eine heftige Schwachstelle. Türen waren für die Optik, Badezimmer waren 70er-Orange, -Türkis, -braun. Nicht falsch verstehen, es war alles gut in Schuss gehalten, aber eben sehr alt. Und bevor ich an die Elektrik und Badezimmer im bewohnten Zustand rangehe…nun fehlt noch die Dämmung der Giebelwand, dies aber nächstes Jahr. Wenn mich jemand fragt, was es gekostet hat, sage ich: 8-10 Kilogramm und Nerven, aber es hat sich gelohnt :p
 
Y

ypg

Elektrik fast 50 Jahre alt, kein FI, 1. und 2. OG samt Spitzboden auf einer (!) Sicherung. Wenn man die Anlage erweitert, fällt der Bestandsschutz weg. Wenn man das schonmal richtig angeht, dann auch Netzwerk, reichlich Steckdosen und Photovoltaik-Vorbereitung (Kosten ca. 16 T€). Fenster waren vom Baujahr des Hauses und trugen nicht gerade zur Wohnlichkeit bei. Merkt man extrem nach dem Austausch, zumal das auch energetisch Sinn machte (lt. Energieberater). Kosten hierfür ca. 10 T€, kommt halt auf die Fläche an. Zzgl. vernünftig gedämmte Rollladenkasten (war eine heftige Schwachstelle.
ja… hast ja recht… !
Türen waren für die Optik, Badezimmer waren 70er-Orange, -Türkis, -braun. Nicht falsch verstehen, es war alles gut in Schuss gehalten, aber eben sehr alt. Und bevor ich an die Elektrik und Badezimmer im bewohnten Zustand rangehe…
Aber…ich hoffe, ich verwechsle diesen Thread nicht mit anderen parallel laufenden Threads, man kann auch, gerade Türen und Fliesen mit Farben aufpäppeln und optisch erneuern, zumindest für die ersten Jahre, sodass man gesamt ungefähr 50000€ sparen könnte.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11808 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaufmöglichkeit Einfamilienhaus 80ziger Jahre-Risiko ?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einrichtung Ankleidezimmer Tür zum Badezimmer 34
2Was ist eine moderne Elektrik in einem Haus? Praxisbeispiel... 53
3Badezimmer raumhoch oder halbhoch Fliesen? 32
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp - Seite 211
5Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
6Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 681
7Radio im Badezimmer - ja oder nein 45
870er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 438
9Welche Fenster und Türen empfehlenswert? - Seite 321
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
11Ankleide - Schrank mit oder ohne Türen? - Seite 227
12Stumpfeinschlagende Türen - Anschlag links oder rechts!? - Seite 232
13Abstand zwischen Türen und Böden 25mm - Seite 317
14Passen hohe Türen zu einer „normalen“ Raumhöhe? 20
15Dunkler Boden, helle Türen: beißt sich das? 29
16Türen: lichte Höhe 13
17Stumpf einschlagende Türen, ungefähre Zusatzkosten? - Seite 210
18Türen in unserem EG nötig? Grundriss angehängt - Seite 236
19Zwei Türen zur Diele berühren sich - Seite 531
20Kann man diese Türen bzw. Zargen lackieren? Oder neu? 11

Oben