Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan

4,90 Stern(e) 9 Votes
T

Thomas.W

Dann solltest Du Dich aus der Langholzwelt wohl eher komplett raus halten, denn das ist in mehreren Dimensionen (Sorten, Qualitäten, Querschnitte etcetera pp.) eine völlig andere. Brennholz sägt man nicht aus dem Filet. Ein Dachstuhl ist eine räumliche Angelegenheit. Dort bei den Pfetten - also in der firstparallelen Dimension - gefügte, aber bei den Sparren - also der dazu kreuzenden, giebelparallelen Dimension - gewachsene Holzbaustoffe zu verwenden, führt entsprechend zu nur halb gegen Verziehen stabilisierten Gesamtkonstruktionen. Die Entwicklungen in der Holz(bau)technik seit dem Ende der Ära "Kaiser Wilhelm" sind ja nicht aus Jux entstanden - ganz abgesehen davon, daß Holz in Premium Filet Qualität aktuell mega rar ist und als Retro Style Dachbalken eine Verschwendung erster Kajüte wäre. Die Einladung, Dir präziser raten zu können, wenn Du den betreffenden Hausentwurf herzeigtest, werde ich nach mehrmaligem Überhören nun nicht nochmals wiederholen. Wie der Prozeß - ich nehme an, "ärgerlich" sollte vor der Rechtschreib´korrektur´ "eigentlich" meinen - aussähe, wurde hier bereits erklärt: 1. das nächstes Jahr verarbeitete Holz bereits in 2018 geschlagen zu haben, 2. daraus Bretter sägen (bzw. gesägt haben) zu lassen, 3. in beiden Dimensionen jeweils gefügte Holzbaustoffe zu verwenden - ob überhaupt am klügsten als Sparren in Balkenquerschnitten, ist wie gesagt nur den Texten nicht anzusehen. Ganz abgesehen davon, daß derzeit schlagreifes, sonst grundsätzlich für Bauzwecke geeignetes Holz seltenst überhaupt die benötigten Balken ergeben wird: das Holz Deiner kühnen Träume würde entweder vor oder nach dem Sägen zu schief für das, was Du damit vorhast - und es bliebe dabei auch (wahrscheinlich in statisch relevantem Ausmaß) in Größe und Struktur nicht maßhaltig. Alle Deine Naivität ist mit dem "Geständnis", mit Holz bisher nur zum Verheizen zu tun gehabt zu haben, vollständig erklärt. Wenn der vorgesehene Betrieb Deine Naivität teilt, sehe ich in der "Personalunion" aus Zerlege- und Verarbeitungsbetrieb hier leider einmal keinen Vorteil.
Verstehe nicht so ganz worauf du hinaus willst. Nur weil ich nicht jedes Woche mit dem Sägewerk zu tun habe, mich davon verabschieden sollte. Dafür gibt es ja die Profis, welche das tagtäglich machen.
Verstehe ich richtig, dass der Langholzlieferant seine Ware 3 Jahre im Ganzen trocknet und danach verarbeitet es das Sägewerk? Und meintest du schlagen und dann sofort sägen und 3 Jahre trocknen?
 
M

maulwurf79

Ich habe meinen kompletten Holzrahmenbau inklusive Dachstuhl, Latten und Brettern selber gesägt. Das waren gesägt circa 33 Festmeter Balken. Ich habe mir 95 18 Meter lange, langsam gewachsene Fichtenstämme aus einer Höhe von circa 500 Metern gekauft. Dann habe ich die auf den Rundholzplatz liefern lassen und sie mittels eines Schwarzwälder Schellmesser von der Rinde befreit. Das hat circa einen Monat gedauert. Danach habe ich die Stämme 1 Jahr unter freiem Himmel getrocknet bevor ich sie gesägt habe. Wenn du die Rinde nicht abmachst trocknen die Stämme nicht und die Rotfäule frisst dir das Holz auf.
 
M

maulwurf79

Wenn dich interessiert wie so etwas richtig gemacht wird dann lies dir die Fachbücher von Fritz Kress durch. Der Mann hatte Ahnung von der Zimmerei.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holz für Dachstuhl selber schlagen - Feuchtigkeit - Zeitplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
2HUF Haus - Schwarze Balken weiss streichen - Erfahrungen? 16
3Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
4Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
5Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 329
6Carport in Eigenleistung aus Holz bauen - Wer hat Erfahrungen? - Seite 312
7Eine Kelleraußenwand als Dübelholzkonstruktion (Holz+Beton) - Seite 313
8Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
9Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
10Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? - Seite 217
11Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
12Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
13Kunststoff- UND Holz-Aluminium-fenster - Wertigkeit erkennen - Seite 213
14Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
15Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
16Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
17Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 422
18Holz oder Stein rund um den Pool? - Seite 215
19Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
20Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212

Oben