Heizsystem Einfamilienhauses 170m² ohne Keller KfW 55 erreichbar?

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

schlunzino

Hallo,


wir sind gerade beim Planen eines 1 Familienhauses mit ca. 170m² ohne Keller KFW 55 Standard.
Nun hätte ich eine Frage zum Heizsystem. Folgende Kombination hätte ich mir vorab ausgewählt:

- Gastherme
- Lüftungsanlage
- Wasserführender Kachelofen


Kann ich mit diesem System den KfW 55 Standard erreichen?

Wasserführender Kachelofen überhaupt notwendig? Haus wird doch indirekt durch Kachelofen mit Lüftung geheizt?

Eine Solarthermie würde für mich vorab kaum in Frage kommen, da wir ein 2 Personenhaushalt sind und ich persönlich nur Max. 2 mal in der Woche zuhause Dusche bzw. Bade.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

T.H.

wir sind gerade beim Planen eines 1 Familienhauses mit ca. 170m² ohne Keller KfW 55 Standard.
Nun hätte ich eine Frage zum Heizsystem. Folgende Kombination hätte ich mir vorab ausgewählt:

- Gastherme
- Lüftungsanlage
- Wasserführender Kachelofen

Kann ich mit diesem System den KFW 55 Standard erreichen?

Man kann das so ohne Weiteres nicht sagen, ob ein KfW Effizienzhaus 55 in der beschriebenen Konstellation ohne Solaranlage möglich ist.
Dazu müsste man die Planungen (passive solare Planung, Wärmedämmwert, Transmissionswärmeverlust, Grundrisse, Lage, Ausrichtung) kennen. Gibt es einen Wärmeschutznachweis?

Wasserführender Kachelofen überhaupt notwendig? Haus wird doch indirekt durch Kachelofen mit Lüftung geheizt?

Ich persönlich würde den Kachelofen ohne Wasserführung einbauen. Ich hätte nicht die Gewohnheit regelmäßig den Ofen anzuwerfen. Und dann macht ein solches System wenig Sinn, zumal die Anlaufphase bis effektiv Wärme in den Speicher übergeben wird, relativ lang ist. Der Vorteil eines Ofens ohne Wasserkassette ist auch, dass man ihn auch bei Stromausfall zur Erwärmung des Hauses nutzen kann.

Eine Solarthermie würde für mich vorab kaum in Frage kommen, da wir ein 2 Personenhaushalt sind und ich persönlich nur Max. 2 mal in der Woche zuhause Dusche bzw. Bade.

Das ist ein richtiger Gedanke. Eine Solaranlage hat den Nachteil, dass sie sich in den meisten Fällen nicht rechnet. Dann wenn Sie viel Wärme produziert, ist man im Sommerurlaub oder die thermische Überschüsse liegen ungenutzt im Speicher. Im Winter wenn man Wärme benötigt, sind die Wärmegewinne der Solaranlage nicht gegeben. Ökologisch sieht die Bilanz gut aus, weshalb der Primärenergiefaktor für das Effizienzhaus mit Solarthermie besser aussieht.

Ich empfehle mit einer sehr gut gedämmten Gebäudehülle zu bauen und den geringen Wärme- und Heizbedarf mit einer Wärmepumpe abzudecken. Dann ist es evtl. möglich, ein KfW Effizienzhaus 55 ohne Solaranlage zu bauen, die Lüftungsanlage ist aber in dem Fall zu berücksichtigen.

Gruß

T.H.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 26.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizsystem Einfamilienhauses 170m² ohne Keller KfW 55 erreichbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau ohne Solaranlage 10
2Gasheizung ohne Solarthermie? 61
3Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage? 21
4Zentrale oder Dezentrale Lüftungsanlage - Wer hat Erfahrungen? 42
5Lohnt sich eine Solaranlage, Erfahrungen? 14
6Lohnt sich die Solaranlage auf dem Dach? 30
7Gastherme ohne Solar - Ab wann ist das denn zulässig? 12
8KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
9Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
10KfW Kredit als Eigenkapital. Welche Bank macht das? 15
11Finanzierung mit KFW, Unterschrift Sachverständändiger 14
12KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme 23
13KfW-Förderung für 2 Familienhaus 26
14Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ 16
15KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
16KfW 153 Konditionsverschlechterung zum 18.04.18 12
17Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) 35
18KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
19Alter Kfw 153 Vertrag aus der Zeit von um 2013 rum 14
20Fristverlängerung KFW Zuschussvariante 54

Oben