Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät

4,80 Stern(e) 5 Votes
H

Harakiri

Natürlich gibt es auch noch größere Ein- und Mehrsparten, so z.B. Kraso KDS 150. Muss du prüfen, inwiefern die dort passende Systemdichtungen auch wirklich für mehrere Leitungen mit normiertem Durchmesser (inkl. Isolation) verfügbar sind.

Normalerweise sollte aber DN100 eigentlich reichen - die meisten Hersteller bieten sie als Set in dieser Größe für Split-Wärmepumpen. Die oben-genannten Fabrikaten haben Innendurchmesser 100 mm. 78mm ist Innendurchmesser Standardmehrsparte, und ist deutlich zu klein für diese Zwecke, es sei denn du verwendest mehr als einen Eingang - aber auch dann ist es eher eng. Ich habe ganz schon geflucht als ich versucht habe meine Soleleitungen (DA40, PE-100 RC Rohr) durch je eine Standardmehrsparteneingang durchzuschieben - ging am Ende, aber noch mal machen möchte ich es nicht.
 
E

EFH_Neuling

Okay, danke euch für die weiteren Infos.
Das Problem ist, dass die Leitungen einen Weg zwischen Hof und Hauseingang kreuzen würden.
Wenn wir auf diesen Weg verzichten, wäre das durch die Wand eine Lösung.

Mann müsste dann immer um den Vorgarten laufen, um vom Hof zum Eingang zu kommen.
 
N

netuser

Die Mehrsparte ist ja eigentlich für die Netzversorger da (Wasser, Strom, Telefon, Gas (?)) und bei denen teilweise Pflicht.
Für die Wärmepumpe reicht im Grunde auch das genannte KG Rohr, welches in direkter Nähe zur Wärmepumpe im Haus eingeführt wird.
Wo ist das Problem? Ordentlich abgedichtet wie alle anderen KG-Rohre in der Bodenplatte auch, kommen keine Feuchtigkeit oder Viecher o.ä. rein.....
Genauso werden ja auch teilweise z.B. weitere Stromleitungen zur Garage oder Garten usw. herausgeführt ....!?
 
Tolentino

Tolentino

Ich hatte vom Hausbauer geplant ein KG-Rohr durch die Bodenplaatte für die Wärmepumpe-Leitungen. Mein Heizi wollte aber lieber durch die Wand, weil die Rohre so dick und steif sind. Jetzt habe ich beides. Bis jetzt stand noch kein Maulwurf im Hauswirtschaftsraum...
 
E

EFH_Neuling

Ein KG Rohr kann man zwischen Beton und Rohr problemlos abdichten. Wie jedes Abwasserrohr eben.
Nach Norm ist es nicht i.O. für Leitungen welche ins Erdreich verlegt werden, ein KG Rohr zu verwenden.
Ob das in der Realität tatsächlich so schlimm ist kann ich nicht sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100308 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hauseinführung Bodenplatte für Wärmepumpen Außengerät
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 350
3Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 745
4Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 336
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 65491
6Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 29311
7Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 437
8Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 461439
9Wärmepumpe muss ungesetzt werden, 5,5m für 999,-€ gerechtfertigt? 16
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
11Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
12Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
13Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
14Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
15Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
16Überbauung von Leitungen auf dem Grundstück - Erfahrungen? 14
17Abtrennung Leitungen vor Abriss -> Kosten/Erfahrung? 15
18Leitungen vom Haus in die Garage einführen 14
19Bewertung Wegeparzelle mit wichtigen kommunalen Leitungen 10
20Voraussetzungen Einliegerwohnung Leitungen, Zähler etc. - Seite 213

Oben