Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung

4,50 Stern(e) 16 Votes
R

R.Hotzenplotz

War denn die Position abgesprochen?
Ich glaube, man kann es schon so aus der Werkplanung herleiten; Sinn macht es für mich aber keinen. Ich hätte das jetzt so gelesen, dass das Wasser dort hochgeführt wird aber dass dort auch neben statt hinter der Waschmaschine der Anschluss aus der Wand guckt, finde ich schwachsinnig. Aber ansonsten bin ich bei dir; es gibt wichtigere Probleme.

Ich möchte morgen unbedingt einen neuen Sachverständigen kontaktieren aber ich habe keinen Schimmer welchen. Ohne persönliche Referenzen würde ich am liebsten nichts mehr machen; somit wird´s wohl wieder ein Schuss ins Blaue.

Der HKV kommt jetzt übrigens an die ggü. liegende Seite also planoben rechts.

grundrissplanung-kurz-vor-bauantragsstellung-265090-1.JPG
 
J

j.bautsch

bei uns ist der Anschluss auch neben der Waschmaschine, eben weil dort die Leitungen im nebenliegenden Gäste-WC schon da waren . die Waschmaschine ist in der Abstellkammer und da juckt mich ein sichtbarer Anschluss wenig. im Gegenteil, ich finde es super das ich den Anschluss jederzeit überprüfen kann (leck etc.) und auch zum abstöpseln der Waschmaschine sie nicht bewegen muss.
 
R

R.Hotzenplotz

Das Bauamt hat nun die Bestätigung gegeben, was für eine nicht zutreffende Aussage der Gutachter zu den Fenstern getroffen hat.

die öffentlich-rechtlich richtige Antwort, die ich Ihnen hierzu geben kann wird Ihnen nicht gefallen: Das habe ich im Vereinfachten Verfahren nicht zu prüfen, erst recht nicht bei einem Einfamilienhaus geringer Höhe.

Für den Brandschutz verantwortlich im Vereinfachten genehmigungsverfahren bei Gebäuden geringer Höhe ist der Architekt. Er unterschreibt dafür beim Bauantrag.

Bei Ihrem Bauvorhaben bestanden keine Bedenken gegen den Vorschlag der Architekten, so dass ich auch keinen Hinweis zu den Rettungswegen gab.



Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, würde ich Ihnen jetzt aber eine praktikable Antwort an die Hand geben.


Aus jedem Geschoss mit Aufenthaltsräumen muss es laut Bauordnung NW einen 2. Rettungsweg geben.

Dieser ist gesichert, wenn eine Fensteröffnung im Lichten 90cm breit und 120cm hoch ist. Die Brüstung dieser Öffnung darf 120cm hoch sein und die Lage des Fensters in Dachschrägen darf 120cm von der Außenwand entfernt sein (Gaube oder Dachflächenfenster!).

Wichtig ist, dass man sich von dort zu einer öffentlichen Verkehrsfläche bemerkbar machen kann, da diese Öffnungen im Regelfall nicht zur Selbstrettung gedacht sind.


Ich hätte es zwar geschickter gefunden, das Kinderzimmerfenster als Rettungsweg auszuweisen, da man von dort auch auf das Garagendach flüchten könnte (oder auch eines der anderen Fenster direkt an der Straßenfront) und somit direkt an der Straße stünde, aber die angedachte Lösung ist auch in Ordnung.

Es ist ja möglich, selbstständig auf die Dachterrasse zu flüchten und, da man hier bereits im Freien steht, sich von dort bemerkbar machen kann und warten kann, bis die Feuerwehr anleitert. Falls einem dies zu unsicher ist, könnte man auch eine Möglichkeit schaffen, von der Dachterrasse in den Garten zu gelangen. Einen zweiten baulichen Rettungsweg fordert die Bauordnung jedoch bei Gebäuden dieser Klasse nicht.


Aufgrund der Tatsache, dass nach Bauordnung §40 Abs.4 lediglich ein Fenster notwendig ist, Sie aber sogar eine Verbesserung in Form einer Türöffnung ohne zu überwindende Brüstung anbieten, welche auch eine teilweise Selbstrettung erlaubt, verstehe ich die Bedenken Ihres Sachverständigen nicht.
Die zitierte DIN dient lediglich als Hilfe beim Bau, um das Verhältnis aus Türöffnungsgröße und einzubauender Tür zu ermitteln.

Dass die lichte Öffnung einer Terrassentür bei gleichem Rohbaumaß geringer ausfällt als bei einer normalen Wohnungstür ist aufgrund der Schwelle und des oberen Rahmens wohl üblich und ändert nicht ihre Qualifikation als 2. Rettungsweg.

„Fluchttüren“ sind grob gesagt Türen aus zum Beispiel Versammlungsstätten, Läden oder ähnlichem. Nicht jedoch als 2. Rettungsweg in einem Ein- oder Zweifamilienhaus. Ich gehe ja davon aus, dass Ihr 1. Rettungsweg, die Haustür, der gängigen Norm entspricht.



Ich würde da am liebsten die Rechnung kürzen.
 
H

haydee

Willst du noch mal mit dem Sachverständigen eine Baustelle begehen?
Das Geld wird er so oder so einfordern, würde vermutlich trotzdem erst mal kürzen.
 
S

Sondelgeher12

Heute ist der Gutachterbericht eingegangen. Wenn ich an den Stundensatz für das ganze Theater denke, dafür wirkt der Bericht auf mich nicht professionell und auch nicht wirklich zielführend, damit ich damit weiter arbeiten kann...... wenig Verweise auf Normen.....
Was genau soll gegen die Feuchte im Rohbau getan werden? Ist doch schlichtweg normal?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86657 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
2Bodentiefe Fenster im OG ohne Brüstung - Seite 265
3Badewanne vor Fenster, Brüstung zu niedrig, GU stellt sich quer - Seite 448
42. Rettungsweg, Nothandkurbeln und Brüstungshöhe <60cm 13
5Haus mit Dachterrasse in Passau - Seite 471
6Fenster beim Hausbau: Was gibt es alles für Möglichkeiten? - Seite 317
72. Rettungsweg bei Doppelhaushälfte - Anforderungen 11
8Waschmaschine und Geschirrspüler in Ikea Metod Hochschrank? - Seite 232
9LILLVIKEN-Siphon, 2. Anschluss???? - Seite 314
10Bodentiefe Fenster Abdichtung nach Außen - Seite 474
11Fenster & Türen einbau nicht normgerecht 28
12Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? - Seite 350
13Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns - Seite 343
14Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster - Seite 235
15Bodentiefe Fenster oder Doppelflügeltüre mit franz. Balkon? 25
16Fenster Brüstungshöhe 25 oder 50 - Höhe Absturzsicherung - Seite 328
17Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? 17
18Baukosten 200m² + 30m² Dachterrasse + Keller (inkl. Garage) 20
19Grundriss Einfamilienhaus Hanggrundstück mit Terrasse / Dachterrasse - Seite 218
20Kosten für Teilaufstockung und Flachdach mit Dachterrasse Erfahrungen? 17

Oben