Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen

4,90 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 19 der Diskussion zum Thema: Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Da soll ja auch wirklich nur die Technik rein, und wir wollten die Tür da auch nicht in den Raum, sondern in den Flur öffnend anschlagen
Das spielt aber bei der Wartung keine Rolle. An den Heizungsanschlüssen muss zb auch mal dran geschraubt werden und der Zähler erneuert. Wenn die Heizung da zu eng an der Wand steht, wird das nicht abgenommen.
Vorm E-Kasten _muss_ ein Fallabstand eingeplant werden…
 
-LotteS-

-LotteS-

Das spielt aber bei der Wartung keine Rolle. An den Heizungsanschlüssen muss zb auch mal dran geschraubt werden und der Zähler erneuert. Wenn die Heizung da zu eng an der Wand steht, wird das nicht abgenommen.
Vorm E-Kasten _muss_ ein Fallabstand eingeplant werden…
Hast Du aufgrund Deiner jahrelangen Erfahrung eventuell eine grobe "Mindestbemassung" für den HAR im Kopf? Oder gibt es da DIN Normen, die erfüllt werden müssen?
 
WilderSueden

WilderSueden

Also, völlig davon abgesehen, dass wir uns dieses Blockbohlenhaus ausdrücklich wünschen :)
Ich finde Blockhäuser schön. Aber das Thema Ausbauhaus ist bei diesen aber halt kritisch, weil alles gut geplant sein muss. Einfach schlitzen und verputzen ist nicht. Steckdosen, die du zum Stelltermin nicht geplant hast, kannst du nicht mehr nachrüsten. Und so weiter. Deshalb würde ich das Projekt nur mit einem ordentlichen Architekten durchziehen, der auch Erfahrung in dem Bereich hat und die Bauüberwachung macht. Ein Zeichenknecht der Baufirma ist das nicht, der vertritt in der Regel nicht eure Interessen, sondern die der Baufirma. Hier würdet ihr am falschen Ende sparen
 
-LotteS-

-LotteS-

Ich hab dem Mann bei der Technikplanung wohl nicht immer nachhaltig zugehört :D

Er kennt die Technischen Anschlussbedingungen und hat sich da viel mit befasst. Es soll eine Monoblock WP werden und er braucht dann wenig Platz auf dem Boden abgesehen vom WW Speicher, vieles könnte auch wandhängend verbaut werden - er ist da in einem Technikforum auch im Austausch... Ich habe eben mal die WC/Haustürtausch Idee grob skizziert, der HAR könnte so fast einen Quadratmeter mehr Platz bekommen. Über den etwas mehr Platz würde er sich auch wirklich nicht beschweren, meint er :D
 
K a t j a

K a t j a

Ich finde die Eigenleistung bei Blockbohlen zig fach schwieriger auszuführen, als in massiv. Bei Steinchen kann ich Fehler leicht kaschieren und ein Loch ist schnell neu verputzt. Bei Blockbohlen wüßte ich überhaupt nicht, wo ich die Leitungen verstecken soll.
 
-LotteS-

-LotteS-

Steckdosen, die du zum Stelltermin nicht geplant hast, kannst du nicht mehr nachrüsten. Und so weiter. Deshalb würde ich das Projekt nur mit einem ordentlichen Architekten durchziehen, der auch Erfahrung in dem Bereich hat und die Bauüberwachung macht.
Das ist korrekt - die Elektroleitungen werden bereits im Werk eingefräst, Sanitärvorrichtungen kommen alle Aufputz. Der Hersteller baut über 50 Häuser im Jahr nach genau diesem Prinzip und die Mitarbeiter dort haben ja auch nichts davon, wenn sie uns absichtlich falsch beraten. Leerrohre werden direkt mit eingeplant um später nochmal was nachrüsten zu können. Der Mann ist gelernter Elektriker und mittlerweile Ingenieur, hat ein Riesenfaible für alles technische sowie Holzverarbeitung und ist da seit Monaten mit beschäftigt. Die Gesamte Leitungsplanung muss natürlich vorher feststehen, dann wird das Haus produziert und wie Lego binnen drei Wochen auf der Baustelle zusammen gebaut - für den Innenausbau müssten wir uns dann selbst begutachten lassen oder die Expertise von befreundeten Gewerken anfragen, da wir das allermeiste nach dem "Regendichtrohbau" in Eigenleistung machen wollen...
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86585 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissplanung Einfamilienhaus Massivholzbauweise 140qm in Niedersachsen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Loxone in Eigenleistung - Seite 219
2Welches Smarthome System zum nachrüsten? - Seite 746
3Was ist ein Smarthome genau und kann man es nachrüsten? - Seite 239
4Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? - Seite 240
5Mögliche Einsparung bei Eigenleistung Rohbau - Seite 637
6Bewertung Bauvorhaben mit Eigenleistung sowie Finanzierung - Seite 327
7Eigenleistung im Neubau - was macht Sinn und ist gut machbar? - Seite 866
8Eigenleistung - was habt ihr gemacht und würdet ihr wieder? - Seite 1079
9Eigenleistung - Was lässt sich bei der Bank gut verkaufen? 64
10Bank akzeptiert Eigenleistung nicht - Seite 2206
11"Bezugsfertig" - Haus-Kosten einschätzen mit Eigenleistung 18
12Haus mit 100 % Eigenleistung - Seite 441
13Eigenleistung bei Finanzierung Einfamilienhaus 11
14Neubau in Eigenleistung streichen 32
15Förderung Materialien bei Eigenleistung 19
16Wie die Eigenleistung realistisch bewerten? 32
17BEG WG Zuschussvariante - Eigenleistung möglich? 12
18Bewertung Eigenleistung und Handwerkerstunde 10
19Wie Darlehenshöhe richtig ermitteln bei viel Eigenleistung? 15
20Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? 14

Oben