Grundriss Komplettsanierung Doppelhaushälfte zum 3-Etagen-Familienhaus

4,30 Stern(e) 4 Votes
D

Draislah

Hallo zusammen,

wir stehen vor der spannenden Aufgabe, eine Doppelhaushälfte in der Stadt zu (kern-)sanieren/renovieren und umzugestalten, um daraus ein modernes und lichtdurchflutetes Einfamilienhaus zu schaffen.

Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem offenen, möglichst großzügigen Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss, der eine nahtlose Verbindung zur Terrasse und zum Garten bieten soll. Im ersten Obergeschoss planen wir die Zimmer für beide Kinder, ein Bad sowie ein vielseitig nutzbares Gästezimmer oder Büro.
Das Dachgeschoss soll den Charakter einer offenen Loft mit geöffnetem Spitzboden (entfernte Geschossdecke zum Spitzboden hin) mit bodentiefen Giebeln auf mindestens einer Seite, wenn nicht sogar beiden Seiten, erhalten und als Elternreich dienen. (--> im EG und DG müssen einige Wände raus!)

Auch der Keller soll funktional und offen gestaltet werden, mit zwei abgetrennten Räumen und einem offenen Bereich.
Effizienz und erneuerbare Energien sind mir besonders wichtig bei der Gestaltung dieses Hauses
Die Doppelhaushälfte stammt aus dem Jahr 1954 und befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Sie ist voll erschlossen und voll unterkellert, mit einer Massivbauweise und einem Satteldach. Die Fenster bestehen aus Kunststoff mit Isolierglas, und der Energieausweis weist einen Endenergiebedarf von 312,4 kWh/(m²a) aus, was der Energieeffizienzklasse H entspricht. Die Heizung erfolgt derzeit über Öfen, eine Etagenheizung und Durchlauferhitzer.

Ich freue mich darauf, Feedback und Ideen von euch zu erhalten, insbesondere da wir uns noch in einer frühen Planungsphase befinden!

Grüße!
-------------------------------
Die Doppelhaushälfte ist von 1954. sanierungsbedürftige Zustand.
Baujahr / Fertigstellung: ca. 1954
Erschließung: voll erschlossen
Unterkellerung: voll unterkellert
Zustand: stark sanierungsbedürftig
Bauart: Massivbau
Dachform: Satteldach
Dach: voll ausgebaut
Fenstertyp: Kunststoff/Isolierglas
Endenergiebedarf: 312,4 kWh/(m²a)
Energieausweisklasse: H
Heizung: Ofenheizungen, Etagenheizung, Durchlauferhitzer
Gesamtwohnfläche: ca. 162 m²
Grundstücksfläche: 458 m²

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 460 qm
Hang: Nein.
Baufenster, Baulinie und -grenze: Baulinie im hinteren Gartenteil
Anzahl Stellplatz: mind. 1
Geschossigkeit: 3 Geschosse
Ausrichtung: SW-NO
Im Moment ist das haus mit 3 Wohneinheiten und einem unendlich hässlichen Treppenhaus gestaltet--> Herausforderung!


Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung: modern
Anzahl der Personen: 2 Erwachsene (40), 2 Kinder (3 + 1)
Keller: Stauraum + Wäsche
EG: Gemeinschaftsfläche --> sehr hell, offen, so großzügig wie möglich, Anbau mit maximaler Größe, Kochen-Essen-Familienleben, Blick in Garten
1.OG: Kinder + Gast
2.OG: Eltern
Homeoffice: nur 1 Elternteil, selten
Schlafgäste pro Jahr: 20
moderne Bauweise
offene Küche/Kochinsel
Kein Kamin
keine Garage, aber Fahrradschuppen/Gartenschuppen
Garten: Rasenfläche mit Beet-Umrandung

Hausentwurf
Planung: Vor-Entwurfsplanung Architektin
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 600k
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe mit Erdkörben im Garten oder Luft-Wasser

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Garage, Badewanne, Dachboden
-könnt Ihr nicht verzichten: moderne Energieversorgung: Photovoltaik+WP, Giebel bodentief, viele Fenster und viel Licht

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer?
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt?
Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen...
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht?
 

Anhänge

H

hanghaus2023

Das DG gefällt mir gar nicht. Die 2 Kamine sind entbehrlich. Die sollten raus. Dann gehen auch die Bäder besser. Soll das im OG eine Dachterrasse werden?
 
Y

ypg

Erinnert an das Haus von @Ben_des im Thread
Das ist fast das gleiche DH, nur von 1939.

Ich gehe mal davon aus, dass nicht
Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen...
das zu den Wandpositionen geführt hat, sondern der Bestandsgrundriss?!

Insofern ist es doch ganz gut gelöst. Ich würde zwar nicht als erstes mit der Stellplatzverordnung kommen, aber die Erhaltung der Garagen würde auch ich sehen - auch wenn es derzeit kein Auto in der Familie gibt.
WS mich stört, ist der völlig offene Chillbereich. Nicht, dass ich konservatives denke, aber eine Wand strukturiert auch, bringt Behaglichkeit und Sichtschutz. Das fehlt mir hier. Dem TV fehlt eine Rückwand und dem Blick zur Terrasse könnte ein Sichtschutz von 2-3 Metern auch gut tun, damit man nicht auf abgestellte Dinge auf der Terrasse schauen muss. Ich würde deshalb planoben links eine 2-Meter-Wand als Sichtschutz zur Garage und Sitz-Schutz des Sofas sehen sowie planoben rechts eine 2-3 Meter lange Wand zur Terrasse. Die brauchen noch nicht einmal bis ganz zur Decke gehen.
Des Weiteren, was mich immens stören würde, sind die Nasszellen: EG reicht, 1.OG kann auch reichen, wenn im DG eben der familienfreundliche Ausgleich eines Badezimmers vorhanden ist. Ich würde auch nicht die Wanne wegdiskutieren, da gibt es genug Pro-Argumente (die medizinischen Bäder, das Waschen des Tieres, Einlegen von Wolle, Putzen von Lebensmittel oder anderes Hobby, denn in Pinterest wird nicht gegoogelt, was man noch nicht kennt )

Als Einliegerwohnung kann das DG eh nicht dienen, insofern bin ich fast bei @hanghaus2023 Version. Ich würde das ganze als Familienbad einrichten, Büro kann ins kleinere Schlafzimmer.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Komplettsanierung Doppelhaushälfte zum 3-Etagen-Familienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
2Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
3Einfamilienhaus mit ebenerdiger Einliegerwohnung auf Hang - Seite 6297
4Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht 10
5Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? 26
6Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte? 37
7Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? 50
8Baukosten Rhein-Neckar-Kreis Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte 20
9Doppelhaushälfte planen? Kosten Doppelhaushälfte gegenüber Einfamilienhaus? Erfahrungen? 15
10Kostenschätzung Planung Einfamilienhaus 13
11Finanzierung für 124 qm Doppelhaushälfte – zu knapp? - Seite 540
12Doppelhaushälfte ja oder nein - Seite 365
13Ausrichtung des Hauses und Garten nach Osten 43
14Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 298
15Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 3692683
16Kaufentscheidung kleine Doppelhaushälfte 100 qm aus 1930 205
172 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? - Seite 215
18Doppelhaushälfte alleine bauen? - Seite 543
19Doppelhaushälfte für 200Tsd.€ ? 25
20Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222

Oben