Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile?

5,00 Stern(e) 3 Votes
Lucrezia

Lucrezia

Mir fallen im Moment hauptsächlich Nachteile ein:
- Reparatur u.ä. gestaltet sich aufwendig
- Kabel etc. können nicht über die Bodenplatte gelegt werden
- die Erwärmung der Räume ist noch träger.

Vielleicht ist ein Vorteil, dass eine Fußbodenheizung in der Bodenplatte etwas günstiger ist?
In Skandinavien soll das recht beliebt sein, auch wegen niedrigerer Restfeuchtigkeit, da kein Estrich. Aber sonst, kennt jemand eindeutige Vorteile? Oder hat sogar Praxiserfahrung damit?
 
O

Obstlerbaum

Kostenersparnis ist nicht alles. Und davon abgesehen, dass man unnötig viel Energie durch die Bodenplatte in den darunter liegenden Raum verliert. Was passiert, wenn die Fußbodenheizung ein Problem hat und man an die Rohre herankommen muss? Bodenplatte zerlegen?
 
H

hampshire

Wir haben uns in unserem aktuellen Haus in einer Bauträger Reihenhaussiedlung BJ 2001 für eine Fußbodenheizung entschieden. Im Erdgeschoss liegen Fliesen, in den Obergeschossen ist eine Art Sisalteppich fest verklebt. Das sind die Vor- und Nachteile, die wir erlebten:

- Raumklima gefällt uns nicht - wir bevorzugen Strahlungswärme, ob der viele Staub am der Heizung oder an uns liegt...
+ keine sichtbaren Heizkörper
+ gut 20 % geringere Heizkosten als Nachbarn mit gleichem Haus - ungeachtet der Unterschiede im Heizverhalten natürlich
+ angenehm warme Fliesen bür Barfuß- und Sockenläufer
- träges Heizsystem, welches immer wieder unnötig nach Sturzlüftungen aufheizt - kann man mit Tupperdose um Sensor oder „Drandenken“ die Raumtemperatur während des Lüftens herunterzuregeln verhindern, ist aber lästig. Ob neuere Systeme schlauer sind?
- hin und wieder funktioniert die Heizung in einzelnen Räumen nicht so gut. Die Leitungen setzten sich zu auch wenn man „geeignetes“ Wasser befüllt. Dann muss gespült werden. Hatten wir bereits zweimal.
+ technisch abgesehen davon zuverlässig - an den Boden mussten wir nicht dran.

Fazit: Keine Fußbodenheizung im neuen Haus (Einzug hoffentlich Juni 2019)
 
H

haydee

War eure Fußbodenheizung im Estrich oder in der Bodenplatte.

Wir haben auch keine Fußbodenheizung.
Wir haben zwei Kleine Heizkörper in den Überströmräumen die schalten bei ca. -5 Grad Außentemperatur zu und einem im Bad. Den Rest erledigt die Lüftung
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
- Raumklima gefällt uns nicht - wir bevorzugen Strahlungswärme, ob der viele Staub am der Heizung oder an uns liegt...
Eine Flächenheizung zu der Gattung auch die Fußbodenheizung gehört heizt vordergründig durch Strahlungswärme.

- träges Heizsystem, welches immer wieder unnötig nach Sturzlüftungen aufheizt - kann man mit Tupperdose um Sensor oder „Drandenken“ die Raumtemperatur während des Lüftens herunterzuregeln verhindern, ist aber lästig. Ob neuere Systeme schlauer sind?
ERR einfach weglassen und Heizung richtig auslegen und einstellen.

- hin und wieder funktioniert die Heizung in einzelnen Räumen nicht so gut. Die Leitungen setzten sich zu auch wenn man „geeignetes“ Wasser befüllt. Dann muss gespült werden. Hatten wir bereits zweimal.
Mangelhafte Ausführung der Anlage. mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Fazit: Keine Fußbodenheizung im neuen Haus (Einzug hoffentlich Juni 2019)
Hmm tja jedem das Seine. Ich würde nichts anderes nehmen wollen heutzutage. Ggf. noch Wandheizung zusätzlich zur Fußbodenheizung.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 95 Themen mit insgesamt 945 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
2Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
3Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 423
4Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
5Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
6Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
7Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
8Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
9Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
10Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
11Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
12Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
13Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
14Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
15Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
16Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum 10
17Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
18Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
19Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
20Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314

Oben