Fußbodenaufbau mit und ohne Fußbodenheizung

5,00 Stern(e) 5 Votes
H

huettenwirt

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei die Sachen für den Estrich vorzubereiten. Beim Fußbodenaufbau gibt es jedoch verschiedene Meinungen wie man das machen soll.

Wir hätten das ganz jetzt wie folgt gemacht:

Auf Rohfussboden kommt 4cm Dämmung, dann 3 cm Tackerplatte darauf Rohre für Fußbodenheizung und darauf der Estrich.
Brauch man zwischen dem Rohfussboden und der Dämmung noch eine Alujet Floorjet oder eine Katja Folie oder ist das so völlig ausreichend?

in dem Bereich ohne FBZ würden wir auf die Dämmung so eine Katja Folie legen und darauf der Estrich.

Bitte um Eure Rückinfo ob das so ok ist!

Danke!
 
B

Benutzer 1003

Hallo Forum,

ich gehe davon aus, daß Du eine Dichtbahn "Knauf Katja Sprint", o.ä. einbauen willst.

Es handelt sich dabei um eine Dichtbahn nach DIN 18195, bzw. 18533, gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Erdreich.

Die Bahn macht also nur in Räumen im untersten Stockwerk Sinn, die direkt mit dem Erdreich in Kontakt stehen. Sie soll verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in den Boden eindringt.

Bei normkonformer Vorgehensweise ist bauseits eine Fachplanung zu erstellen. Dies erfolgt üblicherweise durch den Architekten, oder einen speziellen Fachplaner. Eine fehlende Fachplanung der Abdichtungsarbeiten stellt einen Planungsmangel dar! Wenn das Objekt in Hanglage steht, können zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Wände erforderlich werden.

Die Abdichtungsbahn wird direkt auf der Betonbodenplatte eingebaut. Dadurch werden alle nachfolgenden Bauteile vor Feuchtigkeit geschützt. Eine Verlegung auf der Wärmedämmung ist nicht fachgerecht!

Beim Einbau unbedingt auf einen vernünftigen Wandanschluss, usw. achten. Dieser wird üblicherweise mit speziellen Systemrandstreifen ausgeführt. Das einfache Hochführen der Dichtbahn an der Wand stellt keinen fachgerechten Wandanschluss dar!

Viele Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 134 Themen mit insgesamt 1086 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenaufbau mit und ohne Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
3Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
4Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
9Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 537
10Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
11Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
12Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
13Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht - Seite 231
14Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
15Dämmung der obersten Geschossdecke 17
16Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
17Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
18Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
19Abflussrohr nicht unterm Estrich - Seite 237
20Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? - Seite 212

Oben