Finanzierung Einfamilienhaus für uns machbar?

4,80 Stern(e) 17 Votes
OWLer

OWLer

Habt ihr denn ein Bodengutachten und belastbare Angaben über die Entsorgungskosten für den Kellerabraum? Damit wäre ein bei vielen teuerster Nachtragsbrocken entschärfbar.
Das wäre auch meine erste Maßnahme. Bodengutachten und damit Planen. Grundwasser und bauliche Maßnahmen die sich aus dem Gutachten dringend mit einplanen. Z-Wert bestimmen lassen und vom Gartenlandschaftsbauer oder wer auch immer das Loch buddeln wird GENAU anbieten lassen, auch inkl. deponierung.

Dringend bei den Kellerarbeiten solche Sachen wie ggf. notwendige Drainage oder WU-Beton mit durchrechnen. Wir bauen auf "Biosand" und es scheint sogar leicht günstiger zu werden, als ursprünglich geplant. Da haben wir aber wohl die absolute Ausnahme erwischt.

Euer geplanter Wert ist nah dran, an dem was wir bezahlen. Aber wie gesagt für völlig problemlosen und unbelasteten Sand, nach dem sich andere zum Anfüllen oder so die Hälse verdrehen würden. Das kann bei euch eigentlich nur teurer werden!
 
H

Hausbautraum20

Bodengutachten haben wir und die Aushubmenge reicht auch sicher. Frostschutzkies zum Hinterfüllen lässt sich als Laie schon schwieriger überprüfen.

Insgesamt frustriert es mich schon, wenn man trotz Sparsamkeit und viel Fleiß kein 8x10 Haus mit Keller auf gut 300qm Grund bauen kann.
Wenn man die Garage mal außen vor lässt, sind das ja bis dahin keine extremen Ansprüche.
Vermutlich werden wir unsere Wünsche beim Innenausbau auch nochmal anpassen müssen, dann wird es ja wohl hoffentlich hinhauen.
 
Pinky0301

Pinky0301

Oho, bei Eltern als Bauleistung kann ich mir ja ganz grausige Szenarien vorstellen aber da ich eure Eltern nicht kenne, gehe ich davon aus, dass ihr euch das gut überlegt habt. Vom Vorteil ist es auf jeden Fall, wenn quasi rund um die Uhr jemand die Baustelle beaufsichtigen kann.
 
A

Altai

Insgesamt frustriert es mich schon, wenn man trotz Sparsamkeit und viel Fleiß kein 8x10 Haus mit Keller auf gut 300qm Grund bauen kann.
Wenn man die Garage mal außen vor lässt, sind das ja bis dahin keine extremen Ansprüche.
Vermutlich werden wir unsere Wünsche beim Innenausbau auch nochmal anpassen müssen, dann wird es ja wohl hoffentlich hinhauen.
Ihr könnt euer Haus doch bauen - ihr könnt nur nicht an jeden Wunsch den dicken Haken machen. "Wir nehmen alles, man baut nur einmal" ist eben nicht drin.

Ich würde eine Wichtung der Wünsche vornehmen, sowohl nach der Dinglichkeit des Wunsches als auch nach der "Nachrüstbarkeit".
Keller nachrüsten - schwierig.
Garage nachrüsten - einfach.
Außenanlagen erweitern - einfach.
Fenster ändern - möglich aber nervig, wenn auch das Format geändert werden soll.
Und so weiter.
Klare Konsequenz: Keller umsetzen, Garage nach Budget, wenn der Rest soweit fertig ist.
Manches kann man vorsehen (Leerrohre, Anschluss schon hinlegen etc), für wenig Geld, so dass eine spätere Nachrüstung dann keine großen Umbauten am Bestand erfordert. Diese Möglichkeiten konsequent nutzen.

Ansonsten, noch mal als Rücksprung: auch meine Eltern helfen gern und viel. Tatsächlich auch manchmal finanziell, aber das bekommen sie dann auch wieder. Ich finde es nur bedenklich, wenn man ohne ihre Hilfe prinzipiell nicht auskommen kann. Denn auch sie können krank werden, so dass sie einfach nicht mehr zur Verfügung stehen. Z.B. um die Kinder zu hüten.

Eine Bekannte von mir hat einen Mann, der sich als Bauunternehmer auf die Sanierung von sehr alten Gebäuden spezialisiert hatte. Er war bundesweit tätig, unter der Woche nie/selten da. Um ihrer Berufstätigkeit nachgehen zu können, hatte sie (fast) jeden Wochentag eine "Leihoma" (und immer verschiedene), also Montag holt Berta das Kind und Dienstag Hilde etc. Weil sie selten zeitig genug Feierabend machen konnte, um es zum Kitaschluss zu schaffen. Sowas ist in meinen Augen sehr schwierig. Wenn Hilde oder Berta oder Gudrun dann mal krank werden... geht es erstmal nicht mehr.
Tatsächlich gab ihr Mann dann die Denkmalsanierung auf und begann, wieder regional tätig zu sein.

PS: habe ein ähnlich kleines Grundstück und ein Haus mit ähnlichen Außenmaßen. Eine so große Garage kann ich mir beim besten Willen nicht auch noch auf dem Grundstück vorstellen.
 
H

Hausbautraum20

Das klingt sehr sinnvoll, was du da schreibst.
Wenn meine bessere Hälfte das auch noch einsieht, dann wird es schon laufen.

Mit den Eltern hast du vollkommen Recht.
Deswegen soll es ja auch eigentlich so geplant sein, dass es ohne sie geht.


Nachdem unser Baufenster für das Haus fix ist und die Garage angebaut im Norden davon steht, verlieren wir durch die Garage keine allzu sinnvoll anderweitig nutzbare Fläche. Wäre halt sonst Hofeinfahrt oder Minivorgarten. Im Osten, Süden und Westen haben wir jeweils genau 3 Meter zum Nachbargrundstück und das ist auch nicht zu ändern. Aber wie gesagt bei der Garage werde ich auf jeden Fall den Rotstift ansetzen.
Erstens nach hinten schieben und zweitens reicht es wirklich auch kleiner...
Wir haben die Größe meiner Eltern übernommen und nicht gedacht, dass die Finanzierung so eng wird :-(
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung Einfamilienhaus für uns machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
2200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
3Keller oder Grundstück begradigen? - Seite 243
4Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
5Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
6Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
7Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
8Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage - Seite 387
9Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 365
10Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
11Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
12Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
13Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
14Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
15Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage - Seite 214
16Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
17Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
18Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
19Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
20Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218

Oben