Erweiterung einer 3kwp Anlage in Dänemark

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Erweiterung einer 3kwp Anlage in Dänemark
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Thorben81

Der Fronius Primo 3.01 ist einphasig und schafft 4.5 kWp. Installiert habe ich Panels von 6x 305 Watt (JAM60S01-305/PR). Da ist also noch Potential nach oben, nehme an ich kann locker 6 kWp installieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deliverer

Der erste Schritt wäre die verfügbare Dachfläche genau zu vermessen und dann zu planen, was drauf passt.
Eigenmontage auf Flachdach kann jeder, der Ikea-Schränke aufbauen kann. Das ist also auf jeden Fall dein Weg. Der elektrische Anschluss dann natürlich vom Elektriker. Den würde ich übrigens VOR Montage suchen, nicht, dass der genauso keine Lust auf Aufträge hat, wie die Solarteure.

Ich würde auf Flachdach immer 15° aufständern. Normalerweise Ost-West. Aber das hängt vom Platz ab. Nord-Süd geht auch. Ohne Aufständerung musst Du jährlich putzen, wie man an den Bildern der bestehenden Module auch gut sehen kann. Der Schmodder kostet locker 20% Leistung, also weg damit!

Module sind inzwischen fast alle gut. Warum Du dich mit 320 Watt aufhalten willst, weiß ich nicht. 380 Watt sollten kaum teurer sein. Zumindest hier in dt.

Ob sich ein Speicher rechnet, hängt immer vom Speicherpreis und Strompreis ab. In dt rechnen sich Speicher noch nicht. Was kostet dich der Strom? Ohne Einspeisevergütung müsste der Strompreis bei ~50 cent liegen, damit sich für Dich ein Speicher rechnet. Das ist aber von so vielen Faktoren abhängig, dass man das erst am Schluss planen kann, wenn man Stromverbrauch, Photovoltaik-Größe usw. weiß.
 
T

Thorben81

Der erste Schritt wäre die verfügbare Dachfläche genau zu vermessen und dann zu planen, was drauf passt.
Eigenmontage auf Flachdach kann jeder, der Ikea-Schränke aufbauen kann. Das ist also auf jeden Fall dein Weg. Der elektrische Anschluss dann natürlich vom Elektriker. Den würde ich übrigens VOR Montage suchen, nicht, dass der genauso keine Lust auf Aufträge hat, wie die Solarteure.

Ich würde auf Flachdach immer 15° aufständern. Normalerweise Ost-West. Aber das hängt vom Platz ab. Nord-Süd geht auch. Ohne Aufständerung musst Du jährlich putzen, wie man an den Bildern der bestehenden Module auch gut sehen kann. Der Schmodder kostet locker 20% Leistung, also weg damit!

Module sind inzwischen fast alle gut. Warum Du dich mit 320 Watt aufhalten willst, weiß ich nicht. 380 Watt sollten kaum teurer sein. Zumindest hier in dt.

Ob sich ein Speicher rechnet, hängt immer vom Speicherpreis und Strompreis ab. In dt rechnen sich Speicher noch nicht. Was kostet dich der Strom? Ohne Einspeisevergütung müsste der Strompreis bei ~50 cent liegen, damit sich für Dich ein Speicher rechnet. Das ist aber von so vielen Faktoren abhängig, dass man das erst am Schluss planen kann, wenn man Stromverbrauch, Photovoltaik-Größe usw. weiß.
1.000 DANK für deine Zeit!!!

Also einen Elektriker würde ich wohl finden/haben, da bin ich relativ optimistisch. Ich vermesse morgen mal btw fliege die Drohne hoch. Aber ich habe wirklich recht viel Fläche, schätzungsweise 200qm. Ungerne würde ich halt den Inverter austauschen jetzt gerade. Daher wäre wohl das beste, wenn ich den Inverter komplett auslaste. Ich verstehe dass ich bei einem 4.5 kWp Inverter locker 5-5.5 kWp installieren kann, insbesondere in Dänemark. Korrekt?

Ich befasse mich nur mit dem 320 Watt Modulen da ich gelernt habe dass ich nicht mischen kann, insbesondere wenn mein Inverter nur eine Phase (= 1 String??) hat. Klar, ich kann natürlich auch die bestehenden Module runternehmen und austauschen aber scheinbar ist es richtig schwierig in so kleinen Mengen (zB 10-15 Module) einen lieferfähigen Händler zu finden.

Am liebsten würde ich die alten Module stehen lassen und dann weitere 9 oder 12 daneben stellen. Unter welchen Bedingungen kann ich die denn alle auf den gleichen String schalten?

In einem zweiten Schritt, wenn der Markt sich wieder beruhigt hat, kann ich dann die komplette Fläche vollmachen, größeren Inverter kaufen und dann über einen Speicher nachdenken. Jetzt will ich erstmal anfangen und von 1800 kWp auf 5 kWp hoch.
 
G

Grundaus

bei Ost West Ausrichtung kannst du an an einen 4,5 kW Wechselrichter auch deutlich mehr als 5,5 kwp dran hängen. Das muss aber sorgfältig geplant und angeschlossen werden . Ob das ein normaler Elektriker kann?
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erweiterung einer 3kwp Anlage in Dänemark
Nr.ErgebnisBeiträge
1Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
2Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 578
3Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 438
5Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
6Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
71483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 847
8Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
99,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
10Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher - Seite 220
11Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
12Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
13Neubau Photovoltaik Doppelhaushälfte - Angebotsvergleich - Seite 424
14Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215
15Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
16Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 581
17Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
18Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
19Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
20Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954

Oben