Erfahrungen Sole-Wärmepumpe

5,00 Stern(e) 21 Votes
T

taxpayer

Hallo,

ich hänge mich mal an dieses Thema an, da es auch zum Thema "Erfahrungen" passt. Auch wir sind derzeit mit den Vorbereitungen für den Bau unseres Einfamilienhaus beschäftigt. Uns treibt derzeit das Thema Heizung und insb. das Thema "Wärmepumpe - ja oder nein" um.

Ich bräuchte mal eure Hilfe. Wir haben jetzt verschiedene Angebot vorliegen, alle auf KFW55-Basis und Gasbrennwerttherme. Dazu kommt die übliche Solarthermie und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Als Option haben wir uns auch eine Sole - Wärmepumpe anbieten lassen. Egal wie ich rechne, der Mehr-Investment rechnet sich nicht einmal nach 15 Jahren. Ich frage mich, was mache ich falsch... was übersehe ich.

Zu den Zahlen:

Die Mehrkosten nach BAFA-Abzug und "Ersparnis Gasanschluss" liegen bei ca. 11 - 14,5 T€ (je nach Anbieter). Ich bin grob von 16.000kwh für Heizung und Warmwasser ausgegangen (((160m²*50W/m²) + 500W)/1000 * 1900h)). Sorry, ich weiß das ist sehr grob.

Erst bei einem Durchschnittspreis über 15 Jahre für von 9,5Ct/kWh (Das wären ca. 13% Steigerung p.a.) ergeben sich ca. die gleichen Kosten über 15 Jahre. Dabei habe ich aber angenommen, dass es über 15 Jahre keine Preissteigerungen von Strom gibt, eher unrealistisch. Die Kosten für Schorni und Wartung sind berücksichtigt, ebenso die Kosten für Gasgrundgebühr und Zweit-Zähler-Gebühr.

Übersehe ich bei meiner Rechnung was, oder rentiert sich das wirklich nur so schwer? Vielen Dank.

Viele Grüße
 
S

Saruss

Hallo,

ich hänge mich mal an dieses Thema an, da es auch zum Thema "Erfahrungen" passt. Auch wir sind derzeit mit den Vorbereitungen für den Bau unseres Einfamilienhaus beschäftigt. Uns treibt derzeit das Thema Heizung und insb. das Thema "Wärmepumpe - ja oder nein" um.

Ich bräuchte mal eure Hilfe. Wir haben jetzt verschiedene Angebot vorliegen, alle auf KFW55-Basis und Gasbrennwerttherme. Dazu kommt die übliche Solarthermie und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Als Option haben wir uns auch eine Sole - Wärmepumpe anbieten lassen. Egal wie ich rechne, der Mehr-Investment rechnet sich nicht einmal nach 15 Jahren. Ich frage mich, was mache ich falsch... was übersehe ich.

Zu den Zahlen:

Die Mehrkosten nach BAFA-Abzug und "Ersparnis Gasanschluss" liegen bei ca. 11 - 14,5 T€ (je nach Anbieter). Ich bin grob von 16.000kwh für Heizung und Warmwasser ausgegangen (((160m²*50W/m²) + 500W)/1000 * 1900h)). Sorry, ich weiß das ist sehr grob.

Erst bei einem Durchschnittspreis über 15 Jahre für von 9,5Ct/kWh (Das wären ca. 13% Steigerung p.a.) ergeben sich ca. die gleichen Kosten über 15 Jahre. Dabei habe ich aber angenommen, dass es über 15 Jahre keine Preissteigerungen von Strom gibt, eher unrealistisch. Die Kosten für Schorni und Wartung sind berücksichtigt, ebenso die Kosten für Gasgrundgebühr und Zweit-Zähler-Gebühr.

Übersehe ich bei meiner Rechnung was, oder rentiert sich das wirklich nur so schwer? Vielen Dank.

Viele Grüße
Ich sehe keine Rechnung, wie soll man da eine Fehler/Hinweis geben können?

von unterwegs
 
G

Gatho

Hi!

Wir sind immer noch in der Findungsphase nach einer preislich interessanten und guten Sole-Wärmepumpe. Zu dem Thema hätte ich noch zwei Fragen. Die erste ist eine kurze Verständnisfrage... (1) Wofür wird genau ein Pufferspeicher benötigt? Welche Vorteile/Nachteile (falles es letzteres gibt) gibt es? Bisher sind mit bei den Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Pufferspeicher aufgefallen - bei Sole-Wärmepumpe fällt dieser Begriff jedoch öfters.
(2) Kennt jemand die Firma "Brötje" - kommen wohl aus dem norden Deutschlands und wir werden voraussichtlich nächste Woche ein günstiges Angebot mit einem Gerät von Brötje bekommen.

Viele Grüße & danke für die Hilfe.
Gatho
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Saruss

Bei richtiger Auslegung sollte man nur eine. Warmwasserspeicher benutzen, und keinen Pufferspeicher fürs Heizen, auch bei Solewärmepumpe eigentlich nicht (klappt bei mir sehr gut). Physikalisch ist es so: Der Estrich in Haus hat so eine enorme Speichermasse, da sind ein paar hundert Liter Pufferwasser nichts gegen.

von unterwegs
 
S

Sebastian79

So, kann auch endlich mal, wobei noch Spielerei an der Heizungsanlage dabei ist...

August
3 Personen, 240qm Wohnfläche, Kfw70 Energieeinsparverordnung 2014, Vaillant Flexotherm 87/4, 140m Bohrung, Zirkulationsleitung (zeitweise aktiv), Lüftungsanlage

Heizung 0 kW
Warmwasser: 66,79 kW
Haushaltsstrom: 335,21 kW
Wasserverbrauch: 9 m3
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
2Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung - Seite 220
3Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 3942
4Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
5Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
6Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
7Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
8KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? - Seite 215
9Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? 37
10Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 235
11Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
12Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
13Heizungs Kombination i.O.? - Seite 532
14Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
16Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
17Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
18Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
19Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
20Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33

Oben