I
itizniti
Lieben Dank für deine Einschätzung. Ich habe auch bereits nach Fördermöglichkeiten gesucht, finde jedoch für NRW jedoch nichts Nennwertes, sodass wir bei angenommenen Mehrkosten von 12.000 Euro (Bohrung, etc.) eine Amortisationsdauer von 44 Jahren haben. Ich bleibe immer wieder bei dem Gedanken hängen, dass das Haus einen zu guten Energiewert hat und wir hier auch keine -10 Grad im Winter haben.Schau Dir mal die Fördermöglichkeiten für die Sole-Wärmepumpe an. Ich bin da nicht aktuell im Bilde, aber die unterschiedliche Förderung hat früher mal die Kostenlücke ziemlich weit geschlossen. Die Effizienz der Erdwärmepumpe ist wetterunabhängig. Der Jahresarbeitszahl Faktor wird konstant eingehalten. Dass nur 50€ Ersparnis rauskommen wage ich zu bezweifeln. Wenn Du ein 150 qm Haus mit KfW55 baust, hast Du einen rechnerischen Energiebedarf von 55 x 150 = 8.250 kWh p.a. Die Sole-Wärmepumpe kommt auf einen Jahresarbeitszahl von 4 und die Luft-Wasser-Wärmepumpe durchschnittliche 2,8 (Annahme, das die maximal angegebene Zahl nicht über das Jahr erreicht wird). Damit ergeben sich für die Sole-Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 4 = 2.062,5 und bei der Luft-Wasser Wärmepumpe ein Verbrauch von 8250 / 2,8 = 2.946,429 also ein Unterschied von rund 900 kWh bei 30ct/kWh sind das 270 € p.a.
Was aus meiner Sicht ebenfalls für die Sole-Wärmepumpe spricht sind die Kühlleistung und der deutlich leisere Betrieb.
Meine Tendenz - ohne die tatsächlichen Ausgaben (Kosten abzüglich Förderung) genauer betrachtet zu haben - wäre die Sole-Wärmepumpe.