Sorry, aber das ist ganz großer Unsinn...der Architekt sollte vllt. sich erst mal schlau machen bevor es solche Aussagen trifft.Er meinte, es macht keinen Sinn Wärmerückgewinnung bei Erdwärme zu nehmen, denn dadurch hat man angeblich keine Ersparnis.
Setz dich doch mal bitte bei -5 grad vor ein offenes Fenster. Glaubst du ernsthaft eine hochgedrehte Heizung kann den komfortverlust des offenen Fensters ausgleichen?Genau das ist ja der Punkt. Es ist mir schon klar, dass so ein Verhalten nicht Umweltbewusst ist. Ich würde diesen Aspekt aber nicht unter Komfort einordnen. Ich versuch's mal mit anderer Formulierung: Gibt es andere Vorteile eines Belüftungssystems mit WRG außer die Wärme zurückzuholen, als bei einem System ohne WRG?
Mit Komfort meinte ich nicht den ökologischen Aspekt, sondern tatsächlich Unterschiede im Komfort Soll heissen, mit einer KWL mit WRG bekommst du frische Zuluft deutlich vorgewärmt in dein Haus geblasen. Mit einer reinen Belüftungsanlage bekommst du die Außenluft so zugeführt, wie sie eben außen vorliegt. Dh. bei -5 Grad muss natürlich die Heizung mehr machen, um die zuströmende, kalte Außenluf auf Raumtemperatur zu bringen. Aber die Frage ist doch: Willst du -5 Grad kalte Luft in den Nacken geblasen bekommen, wenn du auf dem Sofa sitzt? Natürlich homogenisiert sich die Temperatur durch die Heizung wieder, aber ein kalter Luftzug ist eben ein kalter Luftzug.Genau das ist ja der Punkt. Es ist mir schon klar, dass so ein Verhalten nicht Umweltbewusst ist. Ich würde diesen Aspekt aber nicht unter Komfort einordnen. Ich versuch's mal mit anderer Formulierung: Gibt es andere Vorteile eines Belüftungssystems mit WRG außer die Wärme zurückzuholen, als bei einem System ohne WRG?
Gibt es tatsächlich kwl 's ohne Wärmerückgewinnung? Also so simpel wie das funktioniert kann ich es mir nicht vorstellen das sowas noch jemand baut.Mit Komfort meinte ich nicht den ökologischen Aspekt, sondern tatsächlich Unterschiede im Komfort Soll heissen, mit einer KWL mit WRG bekommst du frische Zuluft deutlich vorgewärmt in dein Haus geblasen. Mit einer reinen Belüftungsanlage bekommst du die Außenluft so zugeführt, wie sie eben außen vorliegt. Dh. bei -5 Grad muss natürlich die Heizung mehr machen, um die zuströmende, kalte Außenluf auf Raumtemperatur zu bringen. Aber die Frage ist doch: Willst du -5 Grad kalte Luft in den Nacken geblasen bekommen, wenn du auf dem Sofa sitzt? Natürlich homogenisiert sich die Temperatur durch die Heizung wieder, aber ein kalter Luftzug ist eben ein kalter Luftzug.
Ähnliche Themen | ||
27.04.2015 | Zentrale KWL mit WRG: Zimmer einzeln regelbar? | Beiträge: 14 |
18.04.2016 | 27.965 EUR für LWWP+KWL mit WRG ....??? | Beiträge: 17 |
26.04.2016 | Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung | Beiträge: 24 |
25.01.2022 | Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - KWL? - Seite 4 | Beiträge: 37 |
06.06.2018 | Automatisierung einer KWL (Lüftungsanlage) - Seite 3 | Beiträge: 32 |
25.01.2020 | Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme KWL mit WRG | Beiträge: 14 |
03.04.2018 | Neubau KfW55 mit Gas Solar und KWL mit WRG - Seite 3 | Beiträge: 43 |
22.06.2021 | KWL - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft | Beiträge: 60 |
29.01.2020 | Weniger öffenbare Fenster mit KWL - Seite 3 | Beiträge: 30 |
05.11.2020 | Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit KWL - Ideen zur Planung - Seite 2 | Beiträge: 60 |