Elektroninstallation - Stehe vor Entscheidungsproblem

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Markus5772

Hallo,

erstmal danke für solche Foren um sich auszutauschen und hoffe hier auch viele Fragen stellen zu dürfen mit sinnigen antworten. Da ich neu hier bin hoffe ich auch dass dies auch in der richtigen Kategorie ist.


Ich habe mir ein Haus gekauft, etwas älter, wo ich noch einiges zu tun habe.
Das Haus hat pro Etage ca. 80qm, es besteht aus einem Keller, EG, 1OG und ein ausgebauten Dachboden, das macht dann ca. 320qm Boden Fläche.
Nun, will, nein muss ich auch die gesamte Elektrik neu machen, denn diese ist in die Jahre gekommen.

Ich habe einen Schaltschrank, diese würde ich in den Keller stellen und alles darüber laufen lassen, zu mindestens war das mein erster Plan.

Seit einigen Tagen bin ich aber am Überlegen, ob ich nicht im Keller eine große Verteilung anbringe und dann in jeder Etage eine Unterverteilung.

Ich würde einige Dinge vorab in Erwägung ziehen die ich als Vorteil sehe.

Vorteil:
1. Lange Leitungswege würden erspart werden, da ich ja nur die Steigleitung legen müsste, vom Keller in die jeweiligen Etagen.
2. Bei einem Problem könnte man dann den Fehler auf die jeweilige Etage eingrenzen.
usw.

Nachteil:
1. Würde mehr FIs benötigen
2. Anstatt den Schaltschrank eine Große Verteilung mit Zähler sowie die 3 Unterverteilungen für die jeweilige Etage.
usw.

Wäre nett, wenn Ihr mir mal eure Gedanken dazu geben könntet ob das Sinn oder Unsinn ist.
Entscheiden muss ich es sowieso selber, aber es erleichtert einem die Entscheidung wenn man auch andere Meinungen dazu lesen könnte.

Gruß
Markus
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Beide Wege führen tatsächlich nach Rom. Also wie man es auch macht es wird richtig sein. Letztendlich ist es einfach nur eine Sache der eigenen Präferenzen.

Man kann übrigens auch in einem großen Schrank alles strikt nach Etagen trennen um Fehler später beheben zu können, aber das solltest du als E-Installateur ja auch wissen. wem erzähle ich hier was.

Lange Leitungswege sind natürlich schon suboptimal. Somit landet man unweigerlich bei 2,5qmm für die entfernten Steckdosen usw. was mehr Investition bedeutet. Wiederum benötigt man dann eben keine Steigleitung.

Auch die große UV wird wahrscheinlich mehr Investition bedeuten als drei kleine.

Dafür kann man aber alles von einem Punkt steuern und überwachen. Es sind bei beiden Vorgehensweisen Plus und Minuspunkte vorhanden, welche sich mehr oder weniger aufwiegen.

Ich habe einen großen im HAR fand ich einfach praktischer. Alles an einem Ort und wenn mal was fliegt, muss man nicht lange suchen sondern sieht direkt was Sache ist.
 
J

Joedreck

Ich habe eine UV im OG installieren lassen. Für mich war es der entscheidende Vorteil, dass ich nicht in den Keller gehen muss, wenn im OG mal ne Sicherung fliegt. Preislich ist es glaub ich egal, bzw macht keinen großen Unterschied.
 
M

MIA_SAN_MIA__

FIs kosten doch nicht die Welt. Ich werde wohl einen großen im Keller für Keller/EG und eine UV für das OG machen.
 
M

Markus5772

Hallo,

ich danke euch für dir Kommentare.

MyCraft, danke für das ausführliche und finde Deine Argumente auch sehr gut.

Joedreck, genau den Gedanken, wegen den langen wegen, hatte ich auch.

MIA_SAN_MIA_, das mit den FIs stimmt, so schlimm ist das heut zu tage nicht mehr.

Da ich sehr Technik affin bin, kommen mir immer wieder neue Gedanken und Ideen, die ich umsetzten könnte.
In dem was ich fragte und nach euren Kommentaren denke ich das ich mich jetzt
besser fühle mit dem Gedanken in jeder Etage eine UV zusetzten. Werde mir das mal mit meinen neuen Ideen zusammentragen und sehen das ich das kombinieren kann.

Gruß
Markus
 
D

dohuli

Dann kommt hier auch mal eine Gegenstimme: ich würde das davon abhängig machen wieviele Stromkreise pro Etage geplant sind.
In einem „normalen“ Einfamilienhaus mit nur einer Wohneinheit macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, auf jede Etage ne UV zu setzen. Also da müssten es ja schon deutlich mehr als 6-7 Stromkreise in einer Etage sein, bevor ne UV sinnvoll ist. Auch kostenmäßig ist das trotz der längeren Leitungswege kein Unterschied. Mehrkosten sind ja der Schrank/Kasten selbst, Steigleitung, FI, ggf. Verdrahtungsmaterial. Außerdem musst du dir nen Platz in jeder Etage suchen, wo du dir den Kasten (der nicht unbedingt schön ist) hinhängst. Und mal ehrlich, wie oft fliegt in einer neuen Elektroinstallation mit neuen Geräten im Haushalt mal ne Sicherung? Einmal im Jahr? Und dann weiß man i.d.R. sofort welches Gerät schuld ist, weil es beim Einschalten/Einstecken passiert ist.

Wenn du allerdings sehr viele Stromkreise legst, dann kann (!) es Sinn machen. Aber selbst dann würde ich je zwei Etagen zusammen legen (Keller + EG / OG + Dachboden)
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektroninstallation - Stehe vor Entscheidungsproblem
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
2Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 14162
3Warum 2 statt 3 Etagen? Sind 3 Etagen nicht praktischer? 14
4Grundriss 180qm plus Keller - 12,40mx9,04m - Seite 221
53 Etagen Haus vorgeschrieben. - Seite 339
6Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
7Ohne Keller gebaut & bereut? - Seite 577
8Interessantes Haus mit einem Mangel im Keller 10
9Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
10Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 461
1112x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer - Seite 4153
12Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 7131
13Einfamilienhaus - ca. 150qm² - ohne Keller - Wer hat Ideen? Danke - Seite 5237
14Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern - Seite 253
15Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 426
16Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
17Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? - Seite 219
18Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
19Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
20Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11

Oben