Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ holzständerbauweise] in Foren - Beiträgen
Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau
[Seite 2]
... mehr machen das Kraut dann auch nicht mehr fett. Interessanter Hinweis! Ich suche noch jemanden, der so etwas selbst schon gemacht hat:
Holzständerbauweise
mit externem Bauakustiker optimieren lassen (wenn ja, mit wem etc)? War schon mal jemand so "verrückt"? Ist das womöglich vollkommen ...
Hallo zusammen, ich konnte zu den technischen Standards beim Schallschutz von Fertighausherstellern (in
Holzständerbauweise
) auf deren Internetseiten und Bauleistungsbeschreibung auf Anhieb wenig bis nichts finden. Also weder zum Schallschutz gegenüber Außenschall (Zug, Straße, etc gem. DIN 4109 ...
Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
[Seite 28]
Das nennt sich Trockenbau bzw.
Holzständerbauweise
und ist auch in Deutschland sehr weit verbreitet.
Lehmhausbau in Niederenergiebauweise
... Vorkehrungen zum Witterungsschutz bedarf. Weiterhin ist Lehm, entgegen landläufiger Meinung, kein gut dämmender Baustoff. Ich würde dazu raten,
Holzständerbauweise
für die Tragwand und Lehmausbau zu kombinieren;
Holzständerbauweise
mit Naturfaserdämmung sorgt für den Wärmeschutz, der Ausbau ...
Nutzungsänderung einer Scheune zu einer Wohnung im Außenbereich
... wurde), die von einem Bekannten erstellt wurde, wurden die Wände der Scheune massiv gezeichnet. Der reale Ist-Zustand der Scheune ist aber in
Holzständerbauweise
, die einfach mit Brettern verkleidet wurde. Um eine neues tragfähiges Streifenfundament und auch massive Außenwände (monolithisch 36 ...
Welcher Baustoff - Nüchterne Abgrenzung oder Glaubensfrage?
... bereits mit dem Bau meines Einfamilienhauses. Da wir hinsichtlich des Baustoffs keine Präferenzen haben, haben wir uns sowohl Massiv- als auch
Holzständerbauweise
anbieten lassen. Nun sind wir in der Situation, die Baustoffe sachlich gegeneinander Abzugrenzen und somit unseren Favoriten zu ...
Fertighaus Aufbau im Regen - Holzständerkonstruktion
Hi, heute wurde unser Fertighaus (
Holzständerbauweise
) geliefert und wird aufgebaut. Zum Glück hat es nicht mehr geregnet, aber ein wenig feucht/nass war das Haus an einzelnen Stellen Die Bodenplatte war auch noch nass. Die bauen das Haus jetzt trotzdem auf, mit dem Hinweis, dass es jetzt wieder ...
Holzständerbauweise mit eigenem Holz
Hallo, ich bin neu hier und hätte ein paar Fragen, habe dazu leider nichts mit der Suchfunktion gefunden. Ich würde gerne ein Haus bauen in der
Holzständerbauweise
, da wir einen Wald besitzen würde ich gerne das Holz selbst abschlagen(Borkenkäfer wütet) und dann ins Sägewerk fahren. Hat hier ...
Fertighaus - ja oder nein?
[Seite 10]
... klar, dass wir kein gemauertes Haus wollen. Allerdings sind wir auch von Fertighäusern weggekommen. Und es wurde schlussendlich ein Haus in
Holzständerbauweise
von einer lokalen Zimmerei. Da ist man eben flexibler und muss nicht alle sog. Pakte von dem Fertighausanbieter nehmen. Allerdings ...
Fundamentabdichtung Fehlt - Maßnahmen?
[Seite 3]
Ich habe eine Verständnisfrage: Wenn ich ein Fertighaus in
Holzständerbauweise
gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen möchte und gleichzeitig das Geländeniveau fast bis auf die Höhe der OK Bodenplatte anheben möchte, wie sollte ich das Gebäude gegen aufsteigende Feuchtigkeit schützen? Um die ...
Garage Holzständerbauweise ggf. Bausatz
Hallo, wir planen zur Zeit den Bau Garage. Nach einiger Recherche würde ich gern eine Garage in
Holzständerbauweise
selbst errichten. Dabei sollten die Außenwände anschließend verputzt werden - optisch zum Haus zu passend. Ich habe bis jetzt nur einen Anbieter aus Süddeutschland gefunden, der so ...
Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise
... lichte Torhöhe von mind 2,12m) wollen und c) im Vgl. zu teuer. Für uns kommen daher eine Fertiggarage als Glattwand (Stahlblech) oder in
Holzständerbauweise
in Frage. Beide Variante in Massiv-Look also verputzt. Wir haben mit ziemlich vielen Anbietern gesprochen und jeder preist natürlich ...
Bewertung Haus in Holzständerbauweise Bj. 2005
Es geht um die Bewertung einer gebrauchten Immobilien aus dem Jahr 2005 in
Holzständerbauweise
. Mir geht es vor allem darum, ob der Wandaufbau qualitativ nach damaligen Verhältnissen in Ordnung ist bwz. war oder eher als billig anzusehen ist: Aufbau der Wand von außen nach innen: Zementputz 8,5 mm ...
Habt ihr sowas schon mal gehört... gemischte Bauweisen?
... funktioniert das nicht, sorry.) Vom Architekten war geplant, dass die Garagen Stein auf Stein gebaut werden und das 1. und 2. Stockwerk in
Holzständerbauweise
. Nun meinte der Statiker, dass es so nicht gebaut werden darf! Es ist nun geplant, dass die Garagen und der 1. Stock Stein auf ...
Nachteile von Holzständerbauweise
[Seite 7]
Diese Behauptung wird nicht durch bloße Wiederholung richtiger. Es gibt Entwürfe, die lassen sich sowohl mit Stein wie mit
Holzständerbauweise
realisieren, es gibt Entwürfe, bei denen geht halt nur
Holzständerbauweise
(die Preisschilder, die sich da ergeben, sind dann auch nicht gerade ohne ...
Haus finanzieren - vorhandenes Haus vermieten
[Seite 4]
... berücksichtigt oder andere auch weiß ich nicht. Vielleicht ja auch etwas lokales weil der Chef von der Filiale schlechte Erfahrungen hatte mit
Holzständerbauweise
? ? Ich weiß es nicht. Mir wurde halt dort erklärt dass
Holzständerbauweise
mit schlechterem Werterhalt gerechnet wird als ...
knarrt Haus aus Holzständerbauweise bei Wind?
Hallo zusammen, ein Bekannter hat gesagt, dass ein Haus aus
Holzständerbauweise
bei stärkerem Wind knarzt. Kann das sein? Oder ist es dann ein Verabeitungsfehler? Wie sieht es bei wirklich starkem Wind z.B. Sturm aus? Danke und Gruß ...
Luxhaus Erfahrungen, Georgensgmünd (Bayern)
... von der Stange angeboten sondern individuell auf unsere Planungen/Vorstellungen eingegangen. Bisher war ich von Fertighäusern bzw. Häusern in
Holzständerbauweise
nicht sehr überzeugt, da mir die Wände es zu "schwach" vorkamen wenn man mal ein Regal oder ähnliches an die Wand hängen will. Aber ...
Fußbodenheizung nachträglich in Estrich einbauen und anschliessen
... das da schon Trittschalldämmung und Estrich liegen. am einfachsten alten Estrich raus das ist kein grosses Thema.(ausser es ist ein Haus in
Holzständerbauweise
) fbrohr rein neuer zemtnestrich rein. Kostenpunkt für den Estrich ca. 15€/qm inkl Material und Verlegung. (preis aus einem ...
Holzständerwerk oder Massiv-Bau
... was die anderen nicht inklusive haben. Aber wenn man sehr detailliert eine Bauausführung beschreibt, wird man feststellen dass Massivbau und
Holzständerbauweise
dicht beieinander liegen, bzw. Holzständer sogar teurer sein kann. Es hängt auch ein wenig von der Architektur ab, die man bauen ...
Holzständerbauweise, welche Firma ist gut
Hallo zusammen. Ich bin neu hier und wollte euch gerne mal fragen wer ein Fertighaus in
Holzständerbauweise
gebaut hat?! Seid ihr zufrieden? Welche Firma habt ihr gewählt und wenn ja warum? Ich beschäftige mich nun seit einer geraumerZeit damit und hänge bei 2 Firmen fest. Vielen Dank schon mal ...
Neubau Massivhaus auf Bestandskeller
[Seite 2]
... vor einem sehr ähnlichen Projekt. Im ersten Step geht nun ein Statiker durch's Haus. Danach entscheidet sich, ob wir massiv aufbauen können oder
Holzständerbauweise
nehmen müssen. Letzteres machen einige Hausanbieter, aber genausoviele nicht. Wir haben bereits einige abgeklappert. Schon ...
KD-Überdachung Erfahrungen. Wer hat mit denen gearbeitet?
[Seite 2]
Super, danke für die Bilder etc. Ist euer Haus massiv gebaut oder
Holzständerbauweise
? Wie tief haben die die Fundamente gemacht und wie wurde der Schotter ausgehoben?
Große luftdichte Einbaugehäuse
Hallo zusammen, ich möchte gerne im EG Deckenlautsprecher anbringen. Wir bauen in
Holzständerbauweise
und wir müssen für die Einbaugehäuse die Luftdichtigkeit gewährleisten. Der Deckenauslass für meine aktuell geplanten Lautsprecher ist 150mm und die Einbauhöhe mindestens 75mm. Gibt es hier ...
Planung Bauvorhaben in RLP
... Ein Grundriss der uns um haut haben wir leider noch nicht gefunden. Weiterhin steht noch die Frage im Raum ob es Massiv oder Haus in
Holzständerbauweise
werden soll. In der Musterhausausstellung ist es ja so das die Massivhausanbieter die Fertighausanbieter schlecht machen. Jeder Anbieter ...
EFH am Nordhang - Bitte um Meinungen, Tipps zur Ausrichtung
[Seite 2]
... Holzhaus verstehst. Ist es der Blockbohlen-Klassiker, dann müssen die Wände natürlich so geplant werden, das diese auch ausführbar sind. Eine
Holzständerbauweise
kommt einer massiven Bauweise schon näher, nur spielt die Statik hier rein, d.h. ggf. größerer Platzbedarf, aber auch z.B. eine ...
Fertighaus oder Massivhaus BW
... kümmern. Was Eigenleistungen anbelangt, ist man bei einem Haus vom Bauträger vermutlich flexibler. Eine andere Alternative wäre ein Haus in
Holzständerbauweise
von einem regionalen Anbieter. Ist eben so eine Philosphiefrage, ob ein massives gemauertes Haus oder ein Haus in ...
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 4]
... für unbedingt erforderlich. Ich selber beabsichtige, unterhalb der BP mit 30 cm XPS zu dämmen, dafür KEINE träge FBH. Es wird ein Bungalow in
Holzständerbauweise
nach Passivhausstandard, überall Eichenparkett, Beheizung überwiegend per Sonneneinstrahlung; bei Bedarf mittels Holzofen und/oder ...
Unterschiede bei Fertighaus und Alternativen?!
... kann, da muss ja erst mal ein Rohr brechen oder so. Und dann meinte der Vertreter, man könne bei so einer
Holzständerbauweise
sehr schnell die Rigips-Platten und die Wolle austauschen und so schnell wie bei keinem anderen System oder Stein die Wand wieder trocken bekommen. Der eine ...
Straßensperrung für Kranabstellplatz in einer Sackgasse?
Wir bauen in einer Sackgasse ein Einfamilien-Fertighaus
Holzständerbauweise
, was einen Kranabstellplatz auf der öffentlichen Straße vor unserem Grundstück notwendig macht. Die Straße ist nicht sehr breit. Habt Ihr Erfahrung damit, ob für eine Sackgasse eine Vollsperrung möglich ist bzw. welche ...
1
2
3
Oben