Bestandsimmobilie - Unstimmigkeiten beim Energieverbrauchsausweis

4,00 Stern(e) 7 Votes
S

Sanoj112

Hallo zusammen,

wir haben derzeit Interesse an einer Bestandsimmobilie aus dem 2010 und sind nach der ersten Besichtigung gestern auf für uns als Laien nicht erklärbare Unstimmigkeiten beim Energieverbrauch gestoßen.

Der uns präsentierte Energieausweis (Verbrauchsausweis) bestätigt einen extrem hohen Endenergieverbrauch von 224 kWh/(m2a) durch den derzeitigen Eigentümer.

Zur Immobilie:
  • Baujahr: 2010
  • 138qm Wohnfläche
  • Kfw 70 Zertifikat liegt vor
  • Blower Door Test: N50 = 0,80/h
  • Beheizung und Warmwasser über Gaszentralheizung (Fa. Brötje, 2010), altes Brötje Gerät...
  • Lüftungsanlage vorhanden
  • Fußbodenheizung im kompletten Haus

Laut Aussage der Maklerin wird das Objekt stark geheizt und durch derzeit 5 Personen im Haushalt entsteht wohl ein hoher Warmwasserverbrauch - eine Aussage, die bei einem derart hohen Verbrauch für uns trotzdem nicht ganz schlüssig ist.

Sind die Aussagen der Maklerin für euch nachvollziehbar? Sprich, ist ein derart hoher Verbrauch in einem 5-Personen Haushalt realistisch oder sprechen die Zahlen eher für Mängel an der Heizung, Lüftung oder Dämmung?

Ein weiterer Besichtigungstermin mit Hausgutachter würden wir definitiv einplanen, gibt es darüber hinaus noch weitere Schritte/Maßnahmen, die ihr uns empfehlen würdet, um uns diesbezüglich abzusichern?

Wir sind für jeden Tipp sehr dankbar!
 
B

boxandroof

138m²*224kWh/m² = 30000kWh Gas. KfW 70 mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Der Warmwasserbedarf sollte eigentlich keinen so großen Anteil haben. Entweder gibt es entsprechende Heiz- und Lüftungsgewohnheiten oder grobe Defekte.
Von daher: ja die Aussage kann durchaus zutreffen.

Die Wärme muss ja irgendwo hin. Entweder direkt durch den Schornstein oder die Solarthermie auf dem Dach wird beheizt.
Ist die Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung? Vielleicht wird durch die Anlage erheblich mehr gelüftet als nötig?

Allein auf schlechte Dämmung ist es nicht zurückzuführen. Falls es technische Probleme sind, dann sind diese in den Griff zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

guckuck2

Klar. Durchnässte Mineralwolldämmung oder hinterlüftete EPS Platten durch Geiz am Kleber=Ablösung. Das würde man in der Ausprägung aber auch an der Fassade merken.

Es ist schon viel Verbrauch. Wenn da exzessiv gebadet wird oder dauernd nach draußen geheizt (Fenster auf Kipp usw) schafft man das schon irgendwie.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11812 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bestandsimmobilie - Unstimmigkeiten beim Energieverbrauchsausweis
Nr.ErgebnisBeiträge
1Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
2Was ist bei Blower Door Test erkennbar?, welche Haus-Werte 18
3Blower Door Test - Bedeutung des Ergebnisses - Seite 335
4Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen 22
5KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
6Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
7Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 3942
8Brötje BWL Neo 8 - Probleme mit der Einstellung 20
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
10KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
11KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 2107
12KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
13KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 831439
15Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
16KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
17BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
18Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429
19Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
20Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? - Seite 215

Oben