Berechtigung Baukindergeld nach Erbfall

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

((andreas))

Hallo,

wir wollen nächstes Jahr als 4-köpfige Familie unser Eigenheim bauen und haben uns dementsprechend im Sommer gefreut, als das Baukindergeld beschlossen wurde.
Da wir in Bayern wohnen bedeutet es für uns 40000 € mehr in der Tasche zu haben.
Soweit ich informiert bin, beziehen sich alle Förderungen auf den Erwerb oder Bau von selbstgenutzem Wohneigentum. Passt ja soweit auch für

1) Baukindergeld Bund
2) Baukindergeld Land Bayern
3) Eigenheimzulagen Land Bayern

Nun bin ich durch einen Trauerfall in der Familie kurzfristig Teil einer Erbengemeinschaft geworden, in der es unter anderem auch um zu vererbende Wohnungen geht.

Falle ich damit schon aus einer der Förderungen heraus? Auch wenn ich an 3 1-Zimmerwohnungen zu jeweils 1/8 beteiligt bin?
Sollte ich beim Aufteilen des Erbes besser darauf achten ausbezahlt zu werden anstatt irgendwo in einem Grundbuch eingetragen zu werden?

Recherche im Internet war dazu leider nicht ganz eindeutig. Vielleicht weiß hier jemand, wo ich etwas entsprechendes nachlesen kann.

Besten Dank vorab!
 
H

HilfeHilfe

Erstmal Beileid . Streng genommen heißt es ja Erwerb und nicht geerbt oder geschenkt . Wenn es aber geht immer auszahlen lassen . Eine oder mehrere 1/8 Wohnungen zu besitzen ist stressig . Riecht nach GbR
 
face26

face26

Auch von mir mein Beileid.

Wie der Erwerb zustande kam ist zweitrangig. Entscheidend ist, dass am Tag der Baugenehmigung (Neubau) oder des Kaufvertrages Du nicht Eigentümer einer Wohnung bist. Bin leider zu wenig Jurist ob im Sinne des Baukindergelds Du als Teil einer Erbengemeinschaft als Eigentümer giltst.
Frag bei der KfW nach. Dort kannst auch die sonstigen Bedingungen auf der Homepage nachlesen.
 
A

((andreas))

Danke für eure Rückmeldungen.

Nachfrage bei der KfW ergab: Egal wie gering die Beteiligung an einer Immobilie ist, man ist dann nicht mehr bezugsberechtigt. Ebenfalls spielt keine Rolle woher die Immobilie kam (Kauf oder Erbe).

Wenn der Immobilienbesitz nicht mehr vorhanden ist (Verkauf oder Aufteilung des Erbe), besteht wieder Bezugsberechtigung.

Bedeutet für uns leider eine zeitliche Verzögerung von circa einem viertel Jahr.
 
A

((andreas))

Das geht niemals so schnell. Ich wäre überrascht, wenn du aus der Nummer raus bist, bevor das Baukindergeld ausläuft.
Wo siehst du die große Verzögerung?

Erstellung Erbschein?
Aufteilung unter den Erben?
Anschließender Notartermin?
Grundbucheintrag?

Hab in dem Gebiet (zum Glück) noch nicht allzu viel Erfahrung. Vielleicht weißt du mehr?
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17293 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Berechtigung Baukindergeld nach Erbfall
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukindergeld - Auslegung neue Förderrichtlinie - Seite 6105
2Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
3Mit Bauantrag wegen Baukindergeld zuwarten - Seite 341354
4Baukindergeld / KWF 424 - Ratschläge 28
5Baukindergeld für den Neubau eines Hauses, aber.. 39
6Baukindergeld mit nicht finaler Baugenehmigung 49
7Wohnungen verkaufen oder behalten? 36
8Baukindergeld und andere Förderungen? 29
9Baukindergeld später beantragen 11
10Baukindergeld - Kauf vom Onkel, davor Erbengemeinschaft 15
11Baukindergeld - Rückkehrer aus dem Ausland 16
12Baukindergeld - Familienkonstellation 26
13Vorfinanzierung Baukindergeld 18
14Verlängerung Baukindergeld bis zum 31.03.2021 14
15Baukindergeld-Muss es nicht mehr die 1. je erworbene Immobilie sein? - Seite 322
16Baukindergeld / Eigenheimzulage - Einzugstermin Dilemmma 25
17KFW Baukindergeld Ablehnung Erklärung unklar 11
18Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 11
19Förderungen: wie wirksam? Und bei Eigenmitteln sinnvoll? - Seite 423
20Förderungen außerhalb von KFW - Was macht jetzt noch Sinn? 54

Oben