Baukosten für Einfamilienhaus abschätzen

4,40 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baukosten für Einfamilienhaus abschätzen
>> Zum 1. Beitrag <<

P

paulb8

@RobsonMKK Ich meinte 2366,7 Euro pro qm inkl. Nebenkosten. Deshalb habe ich auch geschrieben, dass mir nicht klar ist, was alles in den qm Preisen, die man in Internetforen so liest alles drin ist. Würdest du sagen, dass unser Budget zu knapp ist?
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Ich kann das schwer einschätzen. Aber 50k für Keller könnte knapp werden. Ich kenne mich mit Hanglagen nicht aus, aber dadurch das du mehr Fenster hast, wird es halt auch noch mal teurer. Denke mal das ist schon mit spitzem Bleistift gerechnet
 
P

paulb8

Hatte gerade ein paar Links gepostet zu mehreren online Baukostenrechnern (wurden leider gelöscht wg. AGB). Alle kamen zu dem Ergebnis, dass mein Budget reichen sollte. Aber ich weiß nicht so recht, wie sehr man sich auf die verlassen kann.
 
B

Bauexperte

Meine Frau und ich würden gerne ein Einfamilienhaus kaufen. Momentan haben wir ein Grundstück (von der Gemeinde) im Angebot mit 520qm für 140000 Euro (Raum Lahr Schwarzwald). Wir können insgesamt ca. 570000 Euro ausgeben (Haus bezugsfertig inkl. Küche und aller Nebenkosten).

Das Haus soll etwa 150 qm haben und voll unterkellert sein. Das Grundstück ist in Hanglage, man muss evtl. mit Hangdruckwasser rechnen und eine Stützmauer bauen (ca. 15000 Euro).

- 2 Vollgeschosse
- Zimmer: Schlafzimmer, 2 Kinderzimmer, großes Arbeitszimmer, Wohnzimmer und große Küche mit Essbereich. - Terrasse
- 2 Stellplätze (Carport oder Garage muss nicht sein)
- Vermutlich wollen wir eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung (wegen Lufqualität)
- ordentlicher Schallschutz (auch innen) und sommerlicher Wärmeschutz sind uns wichtig

Bauweise: Massiv (Ziegel oder Brettsperrholz).
Das wird eine knappe Kiste, auch, wenn TEUR 570 eine Menge Holz sind!

Das Haus nebst Nutzkeller als WU-Keller - davon der hintere Raum infolge Hanglage ausgebaut, dürfte in etwa TEUR 330/340 kosten. Dazu die Kosten des Grundstückes und Baunebenkosten macht TEUR 510/520. Von den verbliebenen TEUR 60/50 müssen die Maler- und Bodenbelagsarbeiten bestritten, wie die Küche gekauft werden. Für das Notwendigste an Außenanlagen dürfte der verbliebene Rest gerade reichen, wenn das Grundstück keine weiteren Überraschungen (Bodenaustausch etc.) für Dich bereit hält.

Ich würde an Deiner Stelle ein anderes Grundstück suchen; ein ebenes.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
P

paulb8

@Bauexperte: Danke für die Einschätzung. Das Grundstück wird im wesentlichen flach bebaut, vorne muss ein wenig Erde aufgeschüttet werden und dann eine Stützmauer errichtet werden (L-Steine mit Garbionen oder Granitsteine). Das Thema Hang bezieht sich letztlich darauf, dass diese Stützmauer errichtet werden muss und man vermutlich eine Weiße Wanne braucht. Was meinst du, wie viel Tausend Euro sollten wir mehr einplanen müssten, damit das Projekt gut machbar ist?
 
B

Bauexperte

Hallo,

@Bauexperte
Das Grundstück wird im wesentlichen flach bebaut, vorne muss ein wenig Erde aufgeschüttet werden und dann eine Stützmauer errichtet werden (L-Steine mit Garbionen oder Granitsteine). Das Thema Hang bezieht sich letztlich darauf, dass diese Stützmauer errichtet werden muss und man vermutlich eine weiße Wanne braucht. Was meinst du, wie viel Tausend Euro sollten wir mehr einplanen müssten, damit das Projekt gut machbar ist?
Seufz - ich hätte besser nachgefragt.

Eine Hanglage ist etwas wesentlich anderes, als Du jetzt nachrangig beschreibst. Das bißchen seitliche Abstützung kann auch keine TEUR 15 kosten, es sei denn, wir reden nicht über ein bißchen, sondern rechts und links mindestens 2.oo m

Ob ein WU-Keller erforderlich ist, kann ich nicht beantworten; hier solltest Du die Gründungsempfehlung des Geologen abwarten. Vlt. reicht auch eine vernünftige Drainage.

Insofern muß ich meine Schätzung folgendermaßen korrigieren: Das Haus nebst reinem Nutzkeller als WU-Keller, dürfte in etwa TEUR 300 kosten. Dazu die Kosten des Grundstückes und Baunebenkosten macht TEUR 480. Von den verbliebenen TEUR 90 können die Maler- und Bodenbelagsarbeiten bestritten, wie die Küche gekauft werden. L-Steine und das Notwendigste an Außenanlagen - sogar eine einfache Garage - sollten ebenfalls passen ... wenn das Grundstück keine weiteren Überraschungen (Bodenaustausch etc.) für Dich bereit hält.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 863 Themen mit insgesamt 29230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten für Einfamilienhaus abschätzen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschätzung Grundstück - Hanglage 15
2Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? 34
3Baukosten Einfamilienhaus Hanglage / Baden - Württemberg 15
4Welches Haus können wir uns leisten? Grundstück besteht - Seite 220
5Finanzierung Einfamilienhaus - Grundstück vorhanden 35
6Grundrissoptionen Einfamilienhaus 130-150qm, 1,5 geschossig, Hanglage - Seite 859
7Baukosten Schätzung für unseren Traum vom Haus 12
8Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
9Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun? 87
10Grundstück mit Hanglage - Neubaugebiet 18
11Nachbar baute Fundamente für Stützmauer auf unser Grundstück 10
12Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? 29
13Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
14Abriss und Neubau, Keller, Hanglage - Seite 226
15Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht - Seite 219
16Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? 16
17Liste der anfallenden Baunebenkosten. "Bauseits" teurer? - Seite 7154
18Baufinanzierung Einfamilienhaus - Hauspreis und Baunebenkosten 27
19Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
20Mit welchem Wert wird Grundstück bei Finanzierung bewertet - Seite 424

Oben