Baufinanzierung - was können wir uns leisten?

4,50 Stern(e) 4 Votes
C

Caspar2020

gesprochen (Bodenklasse 6 - Baugrundgutachten hat er für die beiden
Beide Architekten haben recht. Bei Baugrundgutachten werden mehrere Stichproben im Bereich des zukünftige Grundfläche des bauobjekts gemacht. Ob man gerade an der einen oder anderen stelle ermittelt wird hilft nichts wenn 2 Meter weiter der Stein viel näher an der Oberfläche ist. Da hilft nur buddeln und meißeln.

KFW macht übrigens die durchleitende Bank. Das macht man nicht direkt mit der kfw
 
S

spindoc78

Krasses Gemüse... was die Leute immer alle verdienen. Dachte immer, dass wir schon gar nicht so schlecht dastehen
Ihr habt 25 T€ Eigenkapital bei 650 T€ notwendiger Summe - uff. Traut ihr euch eine Rate von knapp 3000 € zu? (wären 5,5 %)
Das hört sich viel an, ist es auch, funktioniert aber ganz gut. Wir haben auch mit 25.000 Euro Eigenkapital 625.000 Euro finanziert, für ca. 1,9% 10-20 Jahre fest. Rate fix bei 2000 Euro/Monat, wir machen viel über ST (bis 18.000 Euro p.A. möglich) um flexibel zu bleiben. Wenn das Haushaltsnetto dazu passt, warum nicht ?
 
L

Legurit

Wäre der letzte, der jemandem das Bauen ausreden will (das machen andere) - nur sollte man es sich bei der Summe schon gut überlegen - ihr tilgt also 2000 € fix und 1500 € variabel... also insgesamt 3500 €. Bei dem Betrag sicher vernünftig.
 
Elina

Elina

Mit dem Bodengutachten wär ich vorsichtig. Es kann vorkommen, daß 1 Meter weiter ein vollkommen anderer Boden vorhanden ist (Aufschiebung/Abschiebung, Diskordanz).
 
S

Saarschwabe

Hallo an die noch Mitlesenden,

mittlerweile haben wir erste Angebote eingeholt:

Die örtliche VR Bank bietet uns eine Baufinanzierung von 630.000€ zu 2,3% eff. Jahreszins, 2% Tilgung mit 15 Jahren Laufzeit, an.

Die Interhyp bringt einmal die PSD ins Spiel, die 625.000€ zu 1,57% eff. Jahreszins, 2% Tilgung mit 15 Jahren Laufzeit anbietet und

die Hypovereinsbank, die 625.000€ zu 1,74% eff. Jahreszins, 2% Tilgung mit 20 Jahren Laufzeit anbietet.

Fairerweise muss man sagen, dass bei der VR Bank, im Gegensatz zu den anderen zwei Angeboten, die Förderung der KfW im eff. Zins noch nicht einberechnet ist (den Braten dann allerdings auch nicht fett macht).

An selbigem Freitag, an dem wir diese Angebote eingeholt haben, haben wir allerdings auch erfahren, dass wir mit 700.000€ rechnen müssen, also einen Finanzierungsbedarf von ca. 675.000€ haben.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3202 Themen mit insgesamt 70539 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baufinanzierung - was können wir uns leisten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung mit Bauspardarlehen+KfW+Nachrangdarlehen 17
2KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1881239
3KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? - Seite 210
4Förderungen ISB und KfW: Wie hoch effektive monatliche Belastung? 11
5KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 25152
6Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
7Hausfinanzierung KfW 300 & 124 - bitte um Einschätzung - Seite 426
8Bewertung Finanzierungsangebot für Neubau 20
9Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
10KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
11KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
12KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
13Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
14Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
15Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
16Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
17KfW 70 Belüftung / Entlüftungsanlage 10
18Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
19KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 223
20KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13

Oben