BAFA: Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. SW-Wärmepumpe kombinieren Förderung

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

daytona

Hallo zusammen,
wir planen ein Kfw70 Haus mit Fußbodenheizung und LW-WP. Nun habe, sofern ich es richtig interpretiere, gesehen das man auch mit der BAFA Förderung kombinieren kann und so einen Zuschuss von:
1.300€ bei LW-WP
4.000€ bei SW-WP (ohne Erdsonde) erhalten kann.
Fläche auf dem Grundstück für Kollektor oder Graben hätte ich genug.

Die Frage ist nun, ob es sich lohnt die Fördermittel für SW-WP mitzunehmen und dafür in eine effiziente WP (Jahresarbeitszahl) zu investieren? Hat jemand Erfahrung zum Ablauf und zur Auszahlung der Mittel?
 
S

SirSydom

Eine Sole-Wärmepumpe die die Jahresarbeitszahl (nach VDI4650) von 4,5 nicht erreicht würde ich nicht einbauen! Das erreichen mittlerweile schon gute Luft-Wasser-Wärmepumpe (meine z.B. Buderus Logatherm WPL AR).

Für leistungsgeregelte Luft-Wasser-Wärmepumpe gibts zudem 1500€ statt 1300€.

Ich habe lang überlegt ob ich die 4000€ mitnehme und Sole mache. Habe mich dann aber dagegen entschieden, weil ich mich im Garten nicht einschränken wollte (Pool, Teich, Gartenhaus, Schuppen..).

Ein Problem bei der Bafa-Innovationsförderung ist, dass der erste Antrag vor Unterschrift des Vertrages eingehen muss. Andererseits bräuchte man für die Berechnung der Jahresarbeitszahl ja schon Daten aus der Heizlastermittlung. Da braucht man einen flexiblen GÜ.
Weiterhin muss dann die Hütte auch nach 9 Monaten stehen, sonst verfällt der Anspruch.
 
S

Sebastian79

Wo hat man denn bei einer Sole-Wärmepumpe Einschränkungen im Garten? Oder meinst den Flächenkollektor?

Wenn man mit Architekt baut, ist man sehr flexibel und hat dahingehend keinerlei Probleme
 
D

daytona

Ein Problem bei der Bafa-Innovationsförderung ist, dass der erste Antrag vor Unterschrift des Vertrages eingehen muss.
Das heißt bevor man einen Vertrag mit dem GU abschließt? Ich werde die meisten Gewerke einzeln vergeben. Das System Heizung steht auch noch nicht absolut, d.h. ich schwanke noch zw. LW-Wärmepumpe und SW-Wärmepumpe.
@SirSydom : Wie zufrieden bist du mit deiner LW-Wärmepumpe? Außen oder Innnenstehend oder Split? Lautstärke, Jahresarbeitszahl, Heizleitung bei wirklich knackigen Minusgraden?

Bei Flächenkollektor haben ich laut Internet Preise zw. 4 - 7T€. Das klingt erst mal nicht nach einem Vorteil aus der BAFA Förderung...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu BAFA: Luft-Wasser-Wärmepumpe vs. SW-Wärmepumpe kombinieren Förderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
4BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
5BAFA Förderung Tipps - Seite 638
6Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
7Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 21510
8Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis - Seite 432
9BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
10KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
11BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
12BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
13Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
14Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
16Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
17KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
18Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage - Seite 217
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 746
20KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24

Oben