Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?

4,90 Stern(e) 11 Votes
N

nordanney

Ist halt Plaste!
WDVS ist Styropor mit all seinen Vor- und Nachteilen.
Vielleicht ein klein wenig differenzierter. WDVS kann "Plaste" sein wie EPS/PUR/XPS, aber auch Resolharz, Hanf, Holzfaser oder auch Mineralwolle oder Mineralschaum. Dann hättest Du ein WDVS nebst Mauerwerk vollmineralisch, also analog zu monolithisch.
 
11ant

11ant

Da ich jedoch auf KFW 40 (Plus) gehen will, hat er mir gesagt dass ich auf 24 Hochlochziegel + 18 cm WDVS gehen müsste! (Aufpreis hier 1800 €).
Was würdet Ihr mir denn empfehlen? Ist das mit dem WDVS noch "zeitgemäß" oder macht man das nicht mehr? [...]
Da ich auch mal Preise für rein monolithisch wissen wollte, wurde mir folgendes Angebot gemacht (Standard ist 24 Hochlochziegel+ 14 cm WDVS):
Lassen wir meine Ansichten* über WDVS und über KfW4711turbo mal weg, dann bleibt aus meiner Sicht nur eine Prinzipentscheidung für Dich:
A. Du hast nur wegen des Aufpreises nach Alternativen gefragt oder
B. Du empfindest ein Unbehagen oder sonstige Abneigungen gegen WDVS (wobei die KfW-Stufe ja nicht nur den Parameter Wandaufbau berührt und ggf. noch mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung wo wir meine Ansicht* jetzt auch mal weglassen korreliert). Dann ist diese Antwort A/B nur von Dir selbst herauszufinden.
Bedenke bei der Wandaufbau-Entscheidung auch mein "Steinemantra" (es gibt keinen Stein der Weisen oder des Teufels, aber es gibt einen Wandaufbau mit dem der Verarbeiter die meiste Erfahrung hat und mit allen anderen eben mehr Komplikationspotential).
Wenn für Dich WDVS prinzipiell okay ist, dann machen 4 cm mehr Materialstärke davon erstens wirklich nur einen Unterschied für den U-Wert und nicht für Dich, und zweitens bleibst Du dann beim prinzipiell praktisch identischen Wandaufbau (also entfernst Dich damit nicht vom Meisteroutine-Standard des Verarbeiters). Den Stein der Konstruktionsschale solltest Du m.E. nur dann wechseln, wenn der Verarbeiter damit annähernd gleich viel Erfahrung hat (also wenn er 60:40 mit Stein X/Y baut, aber nicht bei 90:10). "Gleicher" Stein gefüllt vs. ungefüllt ist in diesem Sinne zwar prinzipiell "unverändert", aber ich schließe mich der Fachmeinung an, auf die Doppelmoppelung von Füllung und Verbunddämmung zu verzichten, da ich die für "gut gemeintes" naives annäherndes Narrenwerk halte.

*) mensch benutze die Suchfunktion, dann ist meine Threadhistorie voll davon, und ein großer Teil der beiden Themenkomplexe WDVS und Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist bei näherer Betrachtung subjektiv
 
H

halmi

Ist halt Plaste!
WDVS ist Styropor mit all seinen Vor- und Nachteilen. Einen Nagel schlägst Du da nicht ein.
Wie viele Nägel hast du denn schon so in deine Fassade reingehauen...?

Wir haben hier 20cm WDVS. Wenn das kein slowakischer
Bäcker an die Außenwand klatscht, ist das bei korrekter Verarbeitung absolut unkritisch was Haltbarkeit und Optik angeht und die Bilder hängen bei uns innen ;)

Mit WDVS hast halt eine top gedämmte Außenhaut mit U-Werten state of the art.
 
Zuletzt bearbeitet:
WilderSueden

WilderSueden

Mit WDVS hast halt eine top gedämmte Außenhaut mit U-Werten state of the art.
Wobei man die auch monolithisch bekommt. Ist mir persönlich als Konzept deutlich sympathischer. Dass man den Briefkasten und eine Außenlampe überall problemlos aufhängen kann ist noch ein netter Bonus

WDVS mit Styropor ist natürlich am billigsten, dafür hat man dann auch Styropor an der Wand. Finde ich absolut nicht zeitgemäß. Und die von @nordanney aufgezählten Alternativen sind etwas teurer als Styropor
 
M

michert

Was ist an dem Styropor so schlimm? Das WDVS kannst du nachdem es 50 Jahre durch die Dämmungwirkung das Klima geschont hat immer noch thermisch verwerten. Das ist doch mal ne coole Ökobilanz. Das sind doch die YTONG Hütten mit Gasbrennwerttherme die schlimmeren Klimasünder und ne lokale FFF-Demo wert.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100291 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
2Wandaufbau eines Landhauses 25
3Welcher Stein für Außenwand - Seite 352
4Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
5Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton - Seite 319
7Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
8Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
10Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
11Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
12Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
13Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
14Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 317
15Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 845
16Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
17Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
18Fertighaus - Wandaufbau 20
19Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 438
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Man hört jedes Wort im anderen Raum - Ist das Normal? 59

Oben