Anbau gegenüber Bestand abdichten + Sicherheit Drainage

4,30 Stern(e) 4 Votes
N

netzplan

Hallo zusammen,

wir lassen derzeit einen Anbau an unser bestehendes (neu gekauftes) Haus realisieren. Ebenso wurden bzw. werden zwei Räume unterfangen, siehe Bild. Der Keller ist im Süden bis auf 30cm im Erdreich. Im Norden bis auf ca. 1,2m im Erdreich.(Das bestehende Haus steht nur auf einem Streifenfundament). Der Anbau hat eine Bodenplatte. Die Bodenplatte oder die Kelleraußenwände sind aus WU-Beton.

Der Keller roch ohnehin etwas modrig. Die Kelleraußenwände werden noch abgedichtet und gedämmt. Beim Unterfangen von Raum 2 ist uns aufgefallen, dass vom Boden etwas Wasser hochdrückt. Der Bauunternehmer hat sich schon sorgen gemacht, wie er den Anbau gegenüber dem bestehenden Gebäude abdichtet und ob die rot gekennzeichnete Drainage so reicht. Für die unterfangenen Räumen ist ebenso eine Drainage vorgesehen.


Fragen:

1. Vorschlag Bauunternehmer für die Abdichtung zwischen Anbau und Bestandsgebäude: das Bestandsgebäude im Bereich der neuen Bodenplatte mit Vandex zu bearbeiten. Das Bestandsgebäude im Bereich der neuen Anbau-Kelleraußenwände mit Bitumen vorbehandeln. An diesen stellen (Vandex und Bitumen) soll dann ein Quellband (oder so ähnlich sein).
Ist das Eurer Meinung nach so in Ordnung?

2. Mein Vorschlag: Bodenplatte mit zwei Drainagen versehen, siehe Orange. Hielt der Bauunternehmer aber für unnötig. Der Architekt wiederum meint, umso mehr, desto besser, kann nicht schaden.
Eine weitere Idee war es, beim Anbau (unten rechts) ein Revisionsschacht (Kunststoff oder Beton) ca. 70cm unter der Bodenplatte zu machen und dort eine Pumpe mit Schwimmer einzusetzen. Laut dem Bauunternehmer wäre dann das Vandex-Zeug und die Drainagengefälle zur Straße unnötig. Wie seht ihr das?

Ich denke mir, lieber mehr Sicherheiten. Sprich, trotzdem Vandex nutzen und den Anbau gegenüber dem Bestandsgebäude abdichten.
Plus zusätzlich bin ich mir am überlegen, ob von dem Gefälle die Drainage zur Straße trotzdem erstellt werden kann und der Revisionsschacht als zweite Sicherheitsstufe dienen soll. (Bzw. umgekehrt, sprich, erste Sicherheitsstufe Revisionsschach mit Pumpe und dann Gefälle zur Straße. (Bsp. Pumpe geht kaputt oder Ähnliches).

anbau-gegenueber-bestand-abdichten-sicherheit-drainage-343385-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Anbau gegenüber Bestand abdichten + Sicherheit Drainage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sind Leerrohre und Leerdosen in WU-Beton gefährlich? 10
2Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
3Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
4Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
5Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
6Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? - Seite 433
7Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
8Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? - Seite 217
9Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
10Altbau auf Grundstück - Bungalow Anbau - Diverse Probleme - Seite 210
11Fertiggaragen Beton und Stahl, aktuelle Preise? 21
12Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
13Planung Anbau für Haus der 60er - Seite 1063
14KfW 261 Sanierung mit großem Anbau Förderfähig? 13
15Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert - Seite 229
16Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
17Bodenplatte vs Streifenfundament 15
18Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
19Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
20Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219

Oben