Anbau an ein Fertighaus mi Sparrendach - Ist das möglich?

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

AnneS

Hallo,
ich bin neu hier und brauche einen Rat.
Wir haben ein Holzständerwerk Fertighaus von Allkauf Haus Baujahr 2003. 101 qm Erdgeschoss mit Dachgeschoss.
Wir wollen nun gerne anbauen. Am liebsten auch im Erdeschoss und mit 1. Stockwerk. Unten sollen ca. 20qm (4x5.5m) werden plus Dachgeschoss.
Ein Architekt und ein Diplom Ingenieur haben uns schon beraten und zwei Möglichkeiten vorgestellt. Beide allerdings ohne Gewähr, weil wir keine Statik von unserem Haus haben und auch nicht dran kommen (Bauakten sind diesbezüglich leer wegen Errichtung im vereinfachten Verfahren und Allkauf Haus hat angeblich nichts mehr, alles gelöscht). Wie kommt man nun an die Altstatik. Irgendwo muss es die doch geben, wo doch Hunderte Häuser fast identisch sind zu unserem. Oder sehe ich das falsch?

1. Möglichkeit: unser Haus bleibt fast so wie es ist. Damit die Statik davon nicht groß geändert bzw. Beeinflusst wird. Im Dach wird jedoch ein Sparren vom Sparrendach entfernt damit dort ein Durchgang in den Anbau entsteht. Großer Nachteil: ein jetziger Raum würde mit Dachschräge bestehen bleiben obwohl direkt daneben ein neuer Raum entsteht. Der neue Raum hätte eine negative Dachschräge würde also auf unser jetziges Dach aufstoßen. Eventuell könnte dieser luftraum mit Ablagefächern für leichte Dinge bestückt werden. Ein Raum hätte also wie jetzt auch eine Dachschräge obwohl da nicht mehr außen ist. Außerdem würde der Bereich wo jetzt der Trempel ist irgendwie ungenutzt sein und im nichts verschwinden. So was macht man doch nicht oder? Das hat doch keiner oder?
Vorteil: Haus bleibt bewohnbar während Umbau

2. Möglichkeit: es werden im Bereich des Spitzbodens Mittelpfetten quer durch nachträglich eingebaut. Die ebenfalls quer durchs Haus mit Stützen bis in Erdgeschoss auf das Fundament abgefangen werden. Eventuell ist auch noch eine Pfetten im Unteren Bereich der Sparren anzubringen hinter dem Tempel (heißt das so?). Dann könnte man das alte Sparrendach großflächig öffnen und anbauen.
Vorteil: der Anbau und das Zimmer an das angebaut wird hätten normale Wände. Es würde kein luftleerer Raum mitten im Haus entstehen. Mehr Raumvolumen. Alles nutzbar.
Geht so etwas überhaupt?
Nachteil: kompliziert, teuer, hat so was überhaupt schonmal jemand gemacht, Haus 3 bis 5 Monate unbewohnbar

Schwere Entscheidung. Hat jemand einen Tipp oder hat eins von beiden gemacht?

Gerne beantworte ich Nachfragen.

Grüße Anne
 
Zuletzt aktualisiert 11.12.2023
Im Forum Dach gibt es 744 Themen mit insgesamt 6349 Beiträgen

Ähnliche Themen
14.05.2016Allkauf Haus Finanzierungsvorbehalt Beiträge: 50
17.07.2022Allkauf Haus. Erfahrung zum Thema Rücktritte Beiträge: 18
16.06.2022Erfahrungen mit Allkauf Haus im Raum BaWü Beiträge: 11
30.05.2019Allkauf Haus Erfahrungen - Wer kann über die Firma berichten? Beiträge: 10
27.12.2014Allkauf Haus Fertighaus-Werkvertrag nicht änderbar - Rechtlich ok? Beiträge: 11
02.06.2016Dachgeschoss Grundriss Gestaltung - Bitte um Feedback! Beiträge: 16
21.02.2017Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss/ Dach und Eingeschossig Beiträge: 17
14.05.2017Neubau: Dachgeschoss Ausbaufähig oder nicht Beiträge: 14
12.09.2022Hausvertrag kündigen vor Ablauf Rücktrittsvorbehalt/Grundstück Beiträge: 25
06.03.2020Ein 180qm Haus für 300.000 EUR machbar? Beiträge: 76

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben