Altbausanierung - Balkon, Heizung und Dach

4,20 Stern(e) 5 Votes
S

Stewwert1983

Hallo liebe Experten,
ich habe im vergangenen Jahr das Elternhaus meiner Eltern überschrieben bekommen. Das Gebäude verfügt über 2 Etagen + Keller + Dachboden. Im unteren Bereich bleiben meine Eltern wohnen. In der 1. Etage (2 Zimmer, Küche, Bad) wird meine Familie wohl in den nächsten Jahren einziehen. Der Dachboden soll so hergerichtet werden, dass dort zwei Kinderzimmer entstehen können.

Das Haus wurde 1961 gebaut und vieles ist noch im Originalzustand. Dies ist in vielen Bereichen auch nicht schlimm, da das Haus wohl qualitativ hochwertig gebaut wurde.
Ein paar Dinge sind allerdings nicht mehr ganz so in Ordnung. Verständlich nach 55 Jahren.

1. Der Balkon
Das Gebäude verfügt über einen 4mx4,5m großen Balkon mit Südwest-Lage. Dieser wird z.Zt. nicht mehr genutzt, da eine vielbefahrene Straße direkt vor dem Gebäude entlang führt. Zusätzlich ist das Balkongitter durchgerostet. Eine Sanierung ist also unumgänglich. Wir möchten den Balkon gerne wieder reaktivieren und suchen nun nach einer sinnvollen Lösung. Hatten schon über einen Sommergarten oder Wintergarten nachgedacht. Allerdings könnte dieser aufgrund die Südwest-Lage fast unnutzbar werden. Gibt es vielleicht eine Alternative, die den Lärm abfängt?

2. Die Heizung
Das Haus ist mit einer Warmluftgebläseheizung (genauere Beschreibung folgt) ausgestattet. Der Brenner wird mit Öl befeuert. Nun zeichnet sich ab, dass der Heizkessel bald das zeitliche segnet. Auf einer Baumesse wurde uns gesagt, dass eine Umrüstung auf ein energiesparendes System (z.B. in Verbindung mit Sonnenenergie) Kosten-Nutzen-technisch keinen Sinn macht, da im ganzen Haus Heizkörper installiert werden müssten und Leitungen verlegt werden müssten. Eine Idee wie man Energie sparen kann, hatte er allerdings auch nicht. Worauf sollte man bei einer Erneuerung der Warmluftgebläseheizung achten? Wo und wie könnte man Energie sparen?

3. Das Dach
Es ist noch immer das erste Dach mit Tonpfannen auf dem Haus. Nach Meinung eines Dachdeckers hält das Dach auch noch min. 10-20 Jahre. Da wir auf dem Dachboden (11mx10m Grundfläche betoniert) zwei Zimmer entstehen lassen wollen, muss der Dachboden umgebaut werden. Das jetzige Walmdach hat nur 3 kleine Fenster, ist nicht gedämmt und würde auch die Schaffung von zwei Räumen kaum zulassen. Aktuell sehen wir nur zwei Möglichkeiten um das zu ermöglichen.
Den nachträglichen Einbau von Gauben und vernünftige nachträgliche Dämmung oder den Wandel vom Walmdach zum Spitzdach. Hier wäre der Kostenfaktor für uns interessant. Könnte es sein, dass die Umwandlung des Daches nicht viel teurer als der Einbau von Gauben sein wird?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Fabian
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbausanierung - Balkon, Heizung und Dach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
2Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz 28
3Wie vernichte ich dieses Unkraut auf dem Balkon?! - Seite 637
4Rat für Größe Überstand Balkon OG 23
5Schätzung Baukosten Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Walmdach 51
6Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
7Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21
8Walmdach - ideale Neigung? - Seite 220
9Grundrissplanung 2 Geschosse und Walmdach - Seite 959
10Neubau 220 qm Stadtvilla Walmdach, 2 Vollgeschosse 53
11Entwurf Einfamilienhaus 250 m^2, 2 Vollgeschosse mit Walmdach 70
12Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 8164
13Grundriss Bungalow 140 qm (Walmdach) 34
14Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? - Seite 235
15Grundriss-Entwurf - Stadthaus mit Walmdach 10x12m 25
16Satteldach abtragen und Walmdach, Flachdach oder Pultdach errichten 23
17Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd 32
18Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
19Lüften im gedämmten Dachboden 23
20V100 oder Rauspund für den Dachboden 16

Oben