2-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

motorradsilke

Unseren Kamin würden wir nie hergeben, dessen regelmäßige Nutzung zum Zwecke des Heizens war sogar ein maßgeblicher Parameter unseres Bauvorhabens.
In Verbindung mit einer technisch bedingt trägen Fußbodenheizung sehe ich als individuell überprüfenswert an, inwieweit dies für mich funktionieren kann. Mir war es dabei dann immer viel zu warm und ich musste teilw. quasi hinausheizen, um es nicht zu warm zu haben.
Grundsätzlich aber (ohne Fußbodenheizung) wäre meine Empfehlung immer: Go for Kamin ! Vlt. täusche ich mich da aber auch bzw. kann eben nur über das mit Fußbodenheizung Selbsterlebte berichten.
Gerade mit der trägen Fußbodenheizung finde ich einen Kamin sinnvoll und toll. Wir haben es so und ich möchte ihn nicht missen. Die Fußbodenheizung ist auf 21 Grad eingestellt, das ist tagsüber, wenn man sich doch mehr bewegt oder gar nicht zu hause ist, für uns perfekt. Aber abends ist es uns zu kalt. Da kommt der Kamin dazu, dann werden es mal 24/25 Grad. Das ist für uns perfekt.
 
A

Arauki11

Bundesland wäre Niederösterreich, gab aber nur OE zur Auswahl
Da war ich zuletzt wiederholt bei Sopron, der ehem. Heimat meiner Mutter. Wien ist inzwischen unser liebster Flughafen.
Gerade mit der trägen Fußbodenheizung finde ich einen Kamin sinnvoll und toll. Wir haben es so und ich möchte ihn nicht missen. Die Fußbodenheizung ist auf 21 Grad eingestellt, das ist tagsüber, wenn man sich doch mehr bewegt oder gar nicht zu hause ist, für uns perfekt. Aber abends ist es uns zu kalt. Da kommt der Kamin dazu, dann werden es mal 24/25 Grad. Das ist für uns perfekt.
Ok, mir ist klar, dass es da andere Wahrnehmungen gibt. Ich kann da immer nur von meinen reden, wobei ich ja auch sagen muss, dass jegliche Art von Heizung seine Vor- und auch Nachteile hat.
Bei mir war das zuletzt einfach so, dass es tagsüber mit normaler Temperatur war (vlt. 21 Grad o.ä.) und sobald eine weitere Wärmequelle hinzukam (z.B. Sonne) musste ich das Fenster aufmachen; ein Kamin hätte die ohnehin bestehende Normaltemperatur um mind. 1-2 Grad erhöht und das wäre mir dann schon zu viel, da ich "zu viel" Wärme gar nicht mag.
Vlt. ist es bei mir auch so, dass ich mich tagsüber nicht mehr oder weniger bewege als abends und es daher keinen Unterschied für mich macht. So ist doch aber gut, dass TE sich versch. Sichtweisen und Empfindungen anschauen und näher erkunden kann.
 
Y

ypg

Bundesland wäre Niederösterreich, gab aber nur OE zur Auswahl
Ja, aber dann erwähnt man das doch im Eingangspost, dass die deutschen Regeln nicht greifen.
Dann können sich Forianer drauf einstellen. Ihr seid zwar keine Exoten, aber es gelten nun mal andere Gesetze. Dazu komme ich noch.
daher auch nur ganz klein als Notdusche sozusagen
Wenn Du später dort eine Dusche haben willst, sogar schon Leitungen legen lässt, dann sollte sie doch auch später funktionieren, und zwar in einer Größe, dass sich jemand mit ca. 1,40 Körpergröße und größer dort auch duschen kann. Es nützt nichts, das „Not“ bei der Dusche mit einem „Mikro“ zu vertauschen. Auf den 180 passen gerade Toi und Dusche mit je 90 cm rein, das geht zum Glück noch.
Das mit der Sauna ist wohl Auslegungssache der Gemeinde - ein Badezimmer hingegen stünde in unserer Bauordnung explizit als mögliche Raumnutzung im Nebengebäude da kein Aufenthaltsraum. Das ist aber wohl in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.
Nein, das ist keine Auslegungssache. Es mag bei Euch kein Aufenthaltsraum sein, dennoch darf eben auf Grenze keine Nebenanlage mit Brenneinheit/Brennstelle/Feuerstelle sein. Siehe NÖ Bauordnung.
Ich habe nochmal die Bauordnung nachgelesen, in unserem Fall gilt lediglich eine maximal bebaute Fläche von 100m2 und Gebäudehöhe von 3m für das Nebengebäude -
Ich würde das noch einmal überprüfen. Hast Du die allgemeingültige NÖ Bauordnung gelesen, die Garagenverordnung, Brandschutz oder Nachbarrecht? oder was auch immer ihr noch habt?
Wie schon gesagt: die sinnvollen Gesetze ähneln sich in den Ländern.

Mir ist es relativ egal, wo ihr Eure Sauna hinstellt, aber wenn Du Euer Haus planst, solltest Du auch die Gesetze anwenden können.

deren TK-Raum war sogar kleiner als 5m2 und die haben sogar noch Waschmaschine und Gefrierschrank untergebracht.
Womit heizt er denn? Oder ist der TK bei Euch nicht der Haustechnikraum? Wollt Ihr denn den Rekord im je kleiner desto toller-TK brechen? Das ist ja nicht toll, so ein Winzig-Raum zuhaben, wo man noch nicht einmal Wäsche sortieren kann. Dann soll da auch noch Garderobe von Euch da rein. 5qm sind 5qm sind ca. Halb so viel, wie das Optimum als Mindestgröße. Gehen geht irgendwie anders, aber die meisten würden wohl eher 5qm für einen Flur und 20qm für einen tollen TK-Raum haben wollen, damit man halt Platz für Werkzeug, Getränke und Putzzeug hat.
Eine neue Treppe verändert alles.
Ja, das wäre oft tatsächlich besser.
 

Anhänge

T

Teimo1988

Wie habt ihr eure Sauna umgesetzt? Nutzt ihr die auch im Winter? Wie nah an der Terrasse sollte die sein? Hättest du vielleicht einen Vorschlag wo du sie hinlegen würdest? Mit mehr Infos kann ich meinen Mann bestimmt überzeugen, die Idee gefällt mir persönlich nämlich auch besser. Sonst bleibt so viel Garten ungenutzt und das wäre schade.
Wir haben die von dir erwähnte Fasssauna. Die Sauna ist bei uns so von Oktober - April/Mai in Benutzung. In diesem Zeitraum gehen wir im Schnitt zweimal pro Woche.
Wir sind früher oft auswärts saunieren gewesen aber mit kleinen Kindern ist das zu Hause saunieren eigentlich die einzige Option, wenn man regelmäßig und gemeinsam saunieren will. Bei uns ist die Sauna wie gesagt an die Terrasse angegliedert. Normalerweise entspannen wir nach dem Saunieren erstmal auf der Terrasse und gehen dann über die Terrassentüre ins Wohnzimmer. Man kommt von unserer Terrasse aber auch ins Gästezimmer sowie ins Elternschlafzimmer (3 Terrassentüren) somit sind wir flexibel falls sich was ändert, wenn die Kinder größer sind.
Wie ihr das konkret umsetzten könntet weiß ich jetzt auch nicht. Ich wollte mit meinem Post nur anregen, dass ich mit der Sauna sowieso warten würde bis das Haus steht und das eher mit der Gartenplanung angehen. Dann hat man vielleicht auch ein besseres Gefühl, wo es sinnvoll wäre. Vielleicht gibt es ja auch einen Fleck mit Ausblick oder sonst was auf eurem Grundstück...
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86508 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 544
2Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? 35
3Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung 10
4Fußbodenheizung in der Dusche? - Seite 314
5Fußbodenheizung unter Badewanne und Dusche 13
6Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
7Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 663
8Tipps für Sauna im Keller & Tipps für Fitnessstudio im Keller? - Seite 216
9Nachträgliche Hausverkleinerung nach Finanzierungsabschluss möglich? - Seite 845
10Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna - Seite 654
11Sauna im Haupt-Bad oder im Keller? - Seite 634
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
13ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
14Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
15Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
16Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
17Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
18Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
19Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34

Oben