2-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden

4,70 Stern(e) 6 Votes
A

Arauki11

Den Sin kann man hinterfragen. Ein Kamin erzeugt eine Strahlungswärme, die sich ganz anders anfühlt als die anwärmung der Lzft durch die Fußbodenfläche. Hierin und in der Gemütlichkeit sehe ich einen Sinn. Ich würde eher den Fernseher "opfern" als den Kamin. Jeder Jeck ist eben anders.
Unseren Kamin würden wir nie hergeben, dessen regelmäßige Nutzung zum Zwecke des Heizens war sogar ein maßgeblicher Parameter unseres Bauvorhabens.
In Verbindung mit einer technisch bedingt trägen Fußbodenheizung sehe ich als individuell überprüfenswert an, inwieweit dies für mich funktionieren kann. Mir war es dabei dann immer viel zu warm und ich musste teilw. quasi hinausheizen, um es nicht zu warm zu haben.
Grundsätzlich aber (ohne Fußbodenheizung) wäre meine Empfehlung immer: Go for Kamin ! Vlt. täusche ich mich da aber auch bzw. kann eben nur über das mit Fußbodenheizung Selbsterlebte berichten.

Zu den anderen Planungsgedanken fällt mir ein älterer Spruch unseres alten Kapio vom Bau ein, der da sagte: Im Somme planen die Leute riesige Fenster und Terrassen und im Winter riesige Heizanlagen und sogar Platz für den Weuhnachtsbaum. Die Jahreszeit, in der die Planung stattfindet, beeinflusst das geplante Haus wohl doch auch.
Der Gedanke won @wiltshire mit der zurückgesetzen Treppe klingt spannend und wäre mal wirklich interessant, zeichnerisch umgesetzt zu sehen.
 
L

leinoel

Im Grunde kann das ein gekauftes/selbstgebautes Gartenhaus sein. Ich hatte einmal eines (Stecksystem mit nummerierten Hölzern) sogar gebraucht gekauft und auf eine Bodenplatte gestellt. Daran habe ich dann auf der Rückseite noch einen Abstellraum für Gartengeräte angebaut, Alles mit einfachen Mitteln aber funktional. In Skandinavien ist das Einfache eher Standard, bei uns wird das manchmal teurer ausgeführt.
Unsere frühere Sauna im Keller war schon auch bequem und schön aber dann sollte man entsprechenden Raum dafür drumherum haben, da man ja (ich) nicht aus der Sauna raus eine Werkzeugbank oder irgendwelche Regale o.ä. sehen möchte, sondern ein angenehmes Ambiente. Die Natur bietet das eben von alleine; das Frösteln ist dann wieder etwas Anderes. Das Anheizen ist da nicht das Problem und geht nicht anders, als im Haus drin. Ich würde sie aber auch eher nah am Haus dran haben wollen, weil man ja im Adamskostüm nicht gefühlt durch die halbe Siedlung wackeln oder von Bewohnern betrachtet werden möchte, neben dem evtl. Fußmarsch durchs nasse Gras oder den Regen. Schnee wäre wenigstens noch romantisch.
Unser Plan im jetzigen Haus war tatsächlich ähnlich, die Sauna im Anschluss an den Carport zu integrieren. Nun ist es aber aus div. Gründen eben doch keine Sauna geworden, sondern ein großzügiger Abstellraum und dafür ein dekadenter Whirlpool im Garten.
Elektrisch ist das kein Problem, es bedarf nur des entsprechenden Stromkabels an dem Ort des Geschehens.
Heute würde ich es vlt. wiederum anders machen aber zum Verständnis mal 2 Bilder. Es war für eine Ferienwohnung und sollte mit günstigen (Dachlatten) aber dennoch ordentlich aussehenden Mitteln umgesetzt werden.
Super, danke - das sieht doch nach einer sehr ansprechenden Lösung aus.
 
L

leinoel

Das hatte ich übersehen und gedacht, das gesamte Konstrukt soll als Carport gebaut werden. Vlt. klärt sich dieses Vorhaben auch durch die Baupreise oder braucht ihr zwingend einen abgeschlossenen, gemauerten Raum dafür? Ob man das alleine mit dem Sonnenstand geklärt bekommt weiß ich nicht, mir wäre dabei aber auch der Nutzen einer Garage zu dominant hinsichtlich der Auswirkungen auf mein Wohnhaus.
Die Garage würde in erster Linie als Kellerersatzraum dienen, ich bezweifle fast, dass dort jemals ein Auto drin stehen wird - da würden wir eben die Dinge lagern die man sonst im Keller aufbewahren würde sowie Werkbank - den Raum werden wir wohl benötigen.. die Größe ist zugegebenermaßen geschätzt aber ich glaube nicht so weit weg von der Realität. Skiausrüstung, Kinderkleidung, Kinderspielzeug, Werkzeug, Gartenutensilien, Fahrräder/Roller, Schlittschuhe, Autoreifen, Campingausrüstung. Das nimmt doch ordentlich Platz ein.
Mir gefällt diese Planung mit der Treppe dort/Zugang Flur/Wohnzimmer/Kamin so jedenfalls nicht aber das ist ja nur meine persönliche Meinung.

Wir wollten ursprünglich auch unbedingt eine gerade Treppe....warum auch immer. Letztlich haben wir die genommen, welche von der Form für unsere Räume passt und es wurde eine andere, dafür ein besonders schönes Stück. Die gerade Treppe bringt eben Umstände mit sich, wenn man diese als gesetzt vorgibt. Ich glaube, dass die o.g. weniger schöne bzw. begrenzt mögliche Lösung im Allraum dadurch entsteht. Nur weil ihr jetzt eine enge Treppe habt muss das ja nicht so bleiben oder durch eine bestimmte Form umgangen werden; unsere Treppe ist jedenfalls nicht eng aber auch nicht gerade.
Danke für dein ehrliches Feedback, wir werden uns nochmal damit auseinandersetzen - mal sehen was dabei raus kommt.
 
L

leinoel

Ich habe auch über die Treppe nachgedacht. Wenn ihr nicht maximalen Wert auf Schallschutz lebt, dann kann die gerade Treppe als begehbares Schrankmöbel gebaut werden und leicht nach "nord" geschoben. Das Arbeitszimmer wird vergrößert, oben profitieren die Kinderzimmer, während die anderen Räume etwas schmaler werden. Statt des schmalen Ganges läuft man einfach an der offenen Küche vorbei. Die Integration der beiden Verkehrswege "Flur" und "Durchgang Küche zum Esszimmer" ist in der Lage Raum zu schaffen. Nur eine prinzipielle Idee. Die gerade Treppe ist ja schön. Wir haben sie einfach an der Raumwand ganz ohne Flur. So nimmt sie minimal Platz ein - aber wir haben auch die Kinder schon ausgelagert.
Guter Input - muss ich mir im Detail mal genauer anschauen. Mir ist noch nicht ganz klar wo die Treppe hin soll. Werde versuchen das in den nächsten Tagen mal zu skizzieren. Heute brauche ich eine Planungspause. Klingt jedenfalls nach einer guten Möglichkeit.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86517 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2-geschoßiges Einfamilienhaus ohne Keller mit Nebengebäude und Zufahrt im Süden
Nr.ErgebnisBeiträge
1ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
2Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 440
3Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
4Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 663
5Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
6Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
7Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
8Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
10Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht - Seite 321
11Fußbodenheizung Ja oder Nein? 32
12Zusätzliche Heizunterstützung von Solar/Kamin 12
13Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? - Seite 211
14Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
15Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? - Seite 632
16Einfamilienhaus, Satteldach 25Grad, 2,2m Kniestock - Seite 638
17Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
18Fußbodenheizung und Teppichboden 12
19Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 971
20Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219

Oben