Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage

4,90 Stern(e) 20 Votes
Tolentino

Tolentino

Dann zählste aber nicht vom Rohfußboden sondern von der Fußbodenoberkante bis zur Fußbodenoberkante des nächsten Geschosses.
Ob von Estrich oder Fertigfußboden ist egal.
 
In der Ruine

In der Ruine

Die Dämmung zwischen den Stockwerken im Einfamilienhaus finde ich krank.
Ach, ist das so? Wenn das Wohnzimmer aber immer auf dem gleichen Temperaturlevel gehalten wird
und das darüber liegende Schlafzimmer Nachts runterkühlt, macht eine Dämmung plötzlich Sinn.
Will ja das kühle Schlafzimmer nicht von unten kühlen. Und im Sommer schlägt die Hitze aus dem oberen
Stock nicht so schnell nach unten durch.
 
X

xMisterDx

Das macht bei ein paar Grad Temperaturunterschied viel weniger aus, als du denkst.
Dämmung lebt von großem Delta T. Drinnen 22°C, draußen -10. Da machts Sinn... aber nicht bei 21°C Wohnzimmer zu 18°C Schlafzimmer...

Zumal sich die Wärme über Luftaustausch, über die Innentüren, über die Wände, über Treppenhaus ohnehin ihren Weg sucht.
 
WilderSueden

WilderSueden

Die Dämmung unter dem Estrich dient ja nicht nur dazu, einen Temperaturunterschied zu halten. Sondern auch dazu, die Wärme der Fußbodenheizung in eine Richtung zu lenken. Sonst könnte man die Heizung auch gleich in die Zwischendecke legen und sich den ganzen Kram sparen
 
X

xMisterDx

Das ist leider völliger Unsinn. Die Dämmung dient dazu, keine Wärme durch den Beton zu verlieren.
Das macht Sinn, wenn man gegen außen dämmt, wo die Temperatur traditionell geringer ist, als im Haus. Zum Beispiel bei der Bodenplatte.

Aber innerhalb der thermischen Hülle Räume bzw. Etagen gegeneinander zu dämmen, ist, aufgrund der geringen Temperaturdifferenzen, unsinnig.
 
Tolentino

Tolentino

Klar gibt es Temperaturausgleich innerhalb der thermischen Hülle, aber mit dem Argument könnte man auch bei einer einzelnen Wärmequelle in der Küche bleiben, wie annodazumal. Effizienter ist es schon, wenn die Wärme gezielt dorthin geleitet wird wo sie gebraucht wird. Sonst bräuchte man dort evtl noch mehr Fußbodenheizung-Fläche.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Realistische Kosteneinschätzung: Einfamilienhaus mit ungünstiger Erschließungslage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
4Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
5Keine Fußbodenheizung im Schlafzimmer? - Seite 222
6Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 336
7Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
8Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
9Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
10Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme 40
11Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
12Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
13Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
14Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
15Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? - Seite 432
16Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
17Steuerung Fußbodenheizung - Seite 319
18Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
19Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
20Altbau: Fußbodenheizung im OG nachrüsten? 14

Oben