Bestandshaus: Heizung Modernisierung

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Marburg87

Hallo Leute,
Ich habe mir ein Haus bj 1968 gekauft, dort sind aktuell Nachtspeicheröfen drin...
Nicht gedämmt, keine Leitungsrohre im Haus etc...möchte nun die Fenster und die Heizungen modernisieren

Ich möchte gerne die Heizung komplett umrüsten... Nun bin ich fast bei einer Entscheidung für gas,...

Aber da bei mir in der Straße keine Leitung liegt müsste ich mit 12.000 Euro hauptleitungsverlängerung zahlen...

Da bin ich schon am überlegen ob ich mir einen (miet-) gastank in den Garten eingraben lassen soll...

Habe schon dafür Angebote bereit von primagas, rheingas und von knauber...

Wer von euch hat Erfahrungen mit Flüssiggas? Seit ihr damit zu Frieden?

Was würdet ihr mir sonst empfehlen?
Elektroheizung bin ich mir nicht so sicher wie sparsam das ist, trotz solar bzw photovoltaik Anlage,
Mein Dach wäre super ausgerichtet für eine Anlage, aber Weiss nicht wie die Heizkörper heizen...
Da denke ich gas ist von heizqualitat besser
 
N

nordanney

Aber da bei mir in der Straße keine Leitung liegt müsste ich mit 12.000 Euro hauptleitungsverlängerung zahlen...
Wird nen Rechenexempel, ob es sich lohnt (ich denke aber nicht).
Elektroheizung bin ich mir nicht so sicher wie sparsam das ist, trotz solar bzw photovoltaik Anlage,
Nachtspeicher ist gar nicht sparsam - aber mit dem Investment für Gasheizung + Anschluss könntest Du bestimmt 20 Jahre lang heizen.
Wärmepumpe ist sparsam. Aber da passt Dein Haus eher nicht zu.
Warum nicht den Mehrpreis für den Gasanschluss in Dämmung investieren und eine zukunftssichere Wärmepumpe installieren? Wird auch noch gefördert.
Da denke ich gas ist von heizqualitat besser
Was ist Heizqualität? Entweder es wird warm im Haus oder nicht.
 
H

hampshire

Solange unklar ist, was Du erreichen willst, kann man Dir schlecht raten.
Viele wollen einfach nur die wirtschaftlichste Variante.
Andere legen mehr Wert auf Klimaschutz.
Dritte haben besondere Ansprüche an das Design - z.B. Fehlen von Heizkörpern.
Wieder Andere wünschen sich einen höheren Anteil an Strahlungswärme, da sie sich damit besonders wohl fühlen.

Finanziell gibt es übrigens ganz gute Zuschussprogramme - je nach dem was man so macht. Das kann der wirtschaftlich gut helfen, eine Entscheidung für eine klimafreundlichere Variante zu treffen.
 
D

Deliverer

Hier und heute noch auf Gas zu setzen, halte ich für ökonomisch riskant und ökologisch unvertretbar.
Österreich hat gerade Gas verboten, Deutschland muss das auch bald tun, sonst wirds nix mit Paris.

Gerade bei den aktuellen Förderungen UND der nicht liegenden Gasleitung sollte man definitiv auf Dämmung, Flächenheizungen und Wärmepumpe gehen. Alternativ auf noch viel mehr Dämmung (Passivhausstandard) und Luft-Luft-Wärmepumpen (aka Klimaanlagen. Werden seit diesem Jahr auch gefördert). Mit Photovoltaik heizt du in der Übergangszeit vom eigenen Strom. Besser geht es doch nicht.
 
P

pagoni2020

Solange unklar ist, was Du erreichen willst, kann man Dir schlecht raten.
So ist es; Du solltest Dein Projekt detaillierter einstellen, um verschiedene und auch fundierte Ergebnisse zu bekommen. Wenn Du Dich zudem einmal interessehalber von den "üblichen Verdächtigen" löst gibt es vielerlei Möglichkeiten und Nischenprodukte, die vielleicht. besser zu Dir passen, als Du denkst.
Das hängt eben vom Haus ab und Deinen gewünschten Zielen; zudem würde ich nur ein Auge auf Förderung richten und immer zuerst darauf achten, was ICH erreichen möchte und erst danach, ob ich eine Förderung dafür bekomme. Danach kann man ja endgültig entscheiden.
Für 12T€ Mehrkosten kann man lange heizen und dennoch kann es das Richtige sein.
Wir haben hier aktuell einen Gastank stehen, das ist im Osten hier eher gewohnter Standard. Im Neubaugebiet haben ihn einige Leute aktuell auch einbuddeln lassen. Ich sehe keinen Grund, das nicht zu machen, die Heizung läuft einwandfrei, ich denke bzgl. der Funktion ist da kein Unterschied, wichtiger wäre da eher die Qualität und Umsetzung des techn. Einbaus im Haus.
Genauso denkbar könnte eine Lösung mit Strom sein, auch da gibt es moderne und innovative Lösungen auf dem Markt, die nicht mehr vergleichbar sind mit den ollen Nachtspeicheröfen, gerade auch, weil Du ja Photovoltaik ins Auge gefasst hast.
Wir machen z.B. so etwas im Neubau und haben dazu dann einen schönen Holzkamin. All das hängt aber von Deinen Zielen und Präferenzen ab bzw. wie @hampshire schreibt, von Deinen jeweiligen Entscheidungskriterien.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1821 Themen mit insgesamt 26724 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bestandshaus: Heizung Modernisierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
2Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
3Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
4Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433
5Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
6Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
7Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
8Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
9Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
10Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
11Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
13Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
14Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
15Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
16Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket 108
17Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
18Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
19Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
20Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 320

Oben