Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus

4,90 Stern(e) 10 Votes
Tarnari

Tarnari

Ich würde in dem Fall wahrscheinlich den MAC Filter aktivieren.
Den kann jeder, der ein bisschen Erfahrung hat umgehen.

802.1x nutzen und alles, was sich nicht zu erkennen gibt, aussperren.
Und genau da ist der Schlauch auf dem ich stehe.
Kann ich einen Radius-Server verwenden, um zu verhindern, dass mein DHCP eine Adresse vergibt? Auch am Port?
Nur damit es richtig verstanden wird, es geht mir nicht um Zugang per WLAN, sondern per Kabel.
 
Araknis

Araknis

Kann ich einen Radius-Server verwenden, um zu verhindern, dass mein DHCP eine Adresse vergibt?
Du brauchst sogar den Radius-Server. Die Entscheidung ja/nein fällt noch vor der IP-Vergabe.
Verstehe gerade nicht, was du meinst. Wo sonst?
Nur damit es richtig verstanden wird, es geht mir nicht um Zugang per WLAN, sondern per Kabel.
Das geht sogar mittlerweile im WLAN, Kabel ist aber die "normale" Anwendung.
 
Tarnari

Tarnari

Du brauchst sogar den Radius-Server. Die Entscheidung ja/nein fällt noch vor der IP-Vergabe.

Verstehe gerade nicht, was du meinst. Wo sonst?

Das geht sogar mittlerweile im WLAN, Kabel ist aber die "normale" Anwendung.
Ok, wie muss ich das machen?
Ganz simpel strukturell.
Ich habe einen zugänglichen Port, will den kontrollieren.
Nun will ich da alles, was ich will, anschließen. TV, Leuchte, PC, Accesspoint, etc., will aber verhindern, dass ein fremdes Gerät per DHCP ins Netz kommt.
Eine kurze Struktur und Vorgehensweise wäre super.
 
Araknis

Araknis

Du brauchst etwas, worauf der Radius-Server läuft. Bei mir ist das z.B. eine pfSense. Dann muss das zugelassene Gerät natürlich 802.1x können und die Radius-Zugangsdaten kennen. Diese Geräte haben irgendwo im Menü einen Punkt, wo du das aktivieren und Zugangsdaten eingeben kannst.

Einfach irgendwas anstecken geht da nicht - bzw. was ist eigentlich das praktische Ziel? An irgendeiner Stelle musst du das erlaubte Gerät mit dem System bekannt machen, entweder über einfache MAC-Filter oder eben über Radius-Zugangsdaten. Wie kommst du denn jetzt auf einen TV? Ich dachte, du willst außen liegende Anschlüsse absichern? An die RJ45-Buchse des Outdoor-APs am Terrassenüberstand hängt man ja eher selten einen TV oder PC? IM Haus (und ich denke, dass du ein Privathaus meinst), hat man ja normalerweise keine suspekten Gäste, die am LAN manipulieren. "Gefährdete" Ports im Gästezimmer könnte man dann auch direkt in ein eigenes VLAN sperren, das stark eingeschränkt ist.

Bei Hikvision Kameras sieht das z.B. so aus:
image-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 813 Themen mit insgesamt 13419 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1WLAN Neubau - Netzwerkdosen/Kabel 53
2Wie bekomme ich WLan und Telefonie, Technik im UG - Seite 380
3WLAN Repeater oder Access Point? 25
4LAN / WLAN / Telefon - passende Hardewarekomponenten gesucht - Seite 423
5WLAN Reichweite/Ausleuchtung verbessern - Seite 214
6Fiber to Home FTTH - WLAN Router, Festnetzphone, PC 53
7UPT-Kabel - Was ist das und wo installieren? 10
8LAN, WLAN, Bandbreiten und Inhalte? - Seite 792
9Anzahl Netzwerkdosen; wie WLAN im Neubau planen? - Seite 5145
10LAN Dosen setzen noch zeitgemäß? WLAN/drahtlos ist die Zukunft! 262
11Schlechtes Wlan im Neubau trotz Galsfaser - Seite 778
12Passende Türklingel für CAT 7 Kabel gesucht 12
13Welches Internet Wlan Mesh System? 49
14Braucht man LAN Kabel in der Garage? 107
15Plötzliche Leistungserhöhung Luftüngsanlage - alle Filter frei 12
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Filter direkt in Abluftventile 11
17Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter 29
18Standort WLAN-Router auf Dachboden? 18
19Funklichtschalter per WLAN gesucht 17
20„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12

Oben